Citrons, lemons, and bitter oranges float like heavenly bodies above Italian villas, Nuremberg gardens, and picturesque countryside in J. C. Volkamer's ode to the citrus fruit. Reproducing a rare hand-colored set of the copper plates, this publication shows 170 varieties of citrus fruits in life size. Full of fragrance and color, they revive a...
Iris Lauterbach Livres






The Central collecting point in Munich
- 320pages
- 12 heures de lecture
A compelling exploration of the many issues surrounding the restoration and restitution of Nazi-stolen art at the end of World War II At the end of World War II, the US Office of Military Government for Germany and Bavaria, through its Monuments, Fine Arts, and Archives division, was responsible for the repatriation of most of the tens of thousands of artwork looted by the Nazis in the countries they had occupied. With the help of the US Army’s Monuments Men—the name given to a hand-picked group of art historians and museum professionals commissioned for this important duty—massive numbers of objects were retrieved from their wartime hiding places and inventoried for repatriation. Iris Lauterbach’s fascinating history documents the story of the Allies’ Central Collecting Point (CCP), set up in the former Nazi Party headquarters at Königsplatz in Munich, where the confiscated works were transported to be identified and sorted for restitution. This book presents her archival research on the events, people, new facts, and intrigue, with meticulous attention to the official systems, frameworks, and logistical and bureaucratic enterprise of the Munich CCP in the years from 1945 to 1949. She uncovers the stories of the people who worked there at a time of lingering political suspicions; narrates the research, conservation, and restitution process; and investigates how the works of art were managed and returned to their owners.
Iris Lauterbach Antoine Watteau Antoine Watteau schuf mit seinen "Fêtes galantes" zu Beginn des 18. Jahrhunderts eine neue Bildgattung: Das Theater und insbesondere die Commedia dell'Arte inspirierten Watteau, und so zählen elegant kostümierte Schauspieler, Tänzer und Musiker zu seinen häufigsten Motiven. Doch auch bukolischen Szenen und Porträts galt seine Vorliebe. Watteaus Gemälde, von Romantik, Schauspiel und Lebensfreude geprägt, bieten eine idyllische Welt des Vergnügens und der Unterhaltung dar. 96 Seiten. Klappenbroschur.
Klosterkultur in Bayern vor der Säkularisation - zwischen Heilsgeschichte und Aufklärung
- 128pages
- 5 heures de lecture
Klappentext: Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte veröffentlicht 50 Jahre nach Kriegsende eine Publikation, die erstmals die Geschichte und Funktion der Nazibauten am Münchner Königsplatz aufschlüsselt. Die Publikation kombinert wissenschaftlich-informative Texte von Kunsthistorikern mit essayistisch-erzählerischen Beiträgen von prominenten Schriftstellern und Journalisten
Der Central Collecting Point in München
- 256pages
- 9 heures de lecture
Der größte Teil der aus vielen Ländern Europas stammenden nationalsozialistischen Raubkunst befand sich bei Kriegsende 1945 in Depots in der amerikanischen Besatzungszone. Die Sicherstellung und Rückführung dieser Kunstwerke sowie ausgelagerter deutscher Museumsbestände lag in Händen der 'Monuments, Fine Arts & Archives Section' der amerikanischen Militärregierung. Das reich bebilderte Buch behandelt die Geschichte der größten amerikanischen Kunstsammelstelle, des in den ehemaligen NSDAP-Gebäuden am Königsplatz in München eingerichteten Central Collecting Point. Ausländische Raubkunst wurde hauptsächlich von hier aus restituiert. Im Mittelpunkt stehen Standort, Einrichtung, Mitarbeiter und Arbeit der Institution in den Jahren 1945 bis 1949. Einzelne Restitutionsvorgänge werden exemplarisch untersucht. Die Geschichte des aus dem Collecting Point hervorgegangenen Zentralinstituts für Kunstgeschichte und die Ausstellungspolitik des Amerika-Hauses werden im Rahmen der 'Re-Education' und des Wiederaufbaus der Münchner und westdeutschen Kunst- und Kulturszene nach 1945 beleuchtet.
Die Münchner Moriskentänzer
- 214pages
- 8 heures de lecture
Erasmus Grasser, ein Bildhauer und Baumeister aus Schmidmühlen, schuf zwischen 1480 und 1518 die einzigartigen Holzfiguren der Münchner Moriskentänzer, die zu den bedeutendsten Kunstwerken der Stadt München zählen. Diese Figuren wurden im neu errichteten Tanzhaus am Marienplatz, heute bekannt als das Alte Rathaus, aufgestellt. Ihre Deutung als frühe Zeugnisse bürgerlicher Repräsentation ist naheliegend, jedoch waren sie ursprünglich Teil eines komplexen heraldischen Programms, das den bayerischen Landesherrn in einen kosmologischen Kontext einbettete. Als exotische Entourage im höfischen Zeremoniell übernahmen die Tänzer die Rolle von Wappenträgern und dienten als prächtiges Ornament, mit dem der Herzog von Bayern seinen dynastischen Anspruch auf die Vormachtstellung im Reich untermauerte. Die Darstellung der ursprünglich maurischen Tanzsprünge und grotesken Bewegungsmotive, die heutigen Raver-Posen ähneln, demonstriert zudem die gestalterischen Möglichkeiten der Holzschnitzerei, die Konkurrenz zu Stein- und Bronzeskulpturen erhielt. Der Band untersucht die Moriskentänzer aus verschiedenen Perspektiven – historisch, kunstgeschichtlich, musikwissenschaftlich und kostümkundlich – und versucht, die Figuren in ihren historischen Kontext zurückzuführen.
Kunstgeschichte in München 1947
- 176pages
- 7 heures de lecture
Aspekte deutscher Zeichenkunst
- 208pages
- 8 heures de lecture
