Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Robin Ostow

    1 janvier 1945
    Jüdisches Leben in der DDR
    Juden aus der DDR und die deutsche Wiedervereinigung
    In the field: finding a womans's place in Sardinia
    Ethnicity, structured inequality, and the state in Canada and the Federal Republic of Germany
    Curating Human Rights
    (Re)Visualizing National History
    • (Re)Visualizing National History

      Museums and National Identities in Europe in the New Millennium

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      The book explores contemporary European culture through an interdisciplinary lens, addressing the complexities of nationalism and its expressions across the continent. It delves into the role of museums as crucial venues for political and historical representation, highlighting the ongoing debates surrounding their function in society. By examining these themes, it provides valuable insights into the challenges faced by modern Europe in understanding and portraying its national narratives.

      (Re)Visualizing National History
    • Curating Human Rights

      Displaying, Combating and Obscuring Human Rights Violations in Museums

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      Exploring the human rights museum as a vibrant cultural-political genre, this book examines its interactions with various stakeholders, including social activists, government entities, and corporate interests. It delves into how these relationships shape the museum's role in promoting human rights awareness and advocacy, highlighting the complexities and challenges involved in curating such spaces.

      Curating Human Rights
    • This volume focuses on the reshaping of ethnicity in Berlin and Toronto that resulted from the economic stagnation, industrial restructuring, and return to conservative government in Canada and the Federal Republic of Germany in the 1980s. It addresses a broad range of issues crystalizing around ethnicity, inequality, and the state. It approaches these problems using such diverse methods as systems theory, questionnaires, interviews, various quantitative measures, and historical analysis. Ethnicity is discussed as it functions at the workplace, in the family, in neighborhoods, in immigrant and other organizations, and in the immigrants' relation to the state through its mediating bureaucracies.

      Ethnicity, structured inequality, and the state in Canada and the Federal Republic of Germany
    • Wie erlebt ein jüdischer Bürger den Zusammenbruch des Staates, der sich selbst „antifaschistisch“ nennt? Und wie die Vereinigung mit dem Deutschland, das in den fünfziger Jahren alte Nazigrößen wieder in Machtpositionen hievte? Robin Ostow befragte jüdische Männer und Frauen unterschiedlichen Alters, die politisch, kulturell oder sozial tätig waren oder sind, nach ihren Erfahrungen vor und nach dem gesellschaftlichen Umbruch in der DDR 1989. Wie sich diese Menschen in dem nunmehr wiedervereinigten Gesamtdeutschland befinden, ist eine Bewährungsprobe für die bundesrepublikanische Demokratie. Inhalt Peter Kirchner, Preußische Verhaltensweisen in der deutsch- jüdischen Gemeinschaft Heinz Rothholz, Ich war immer in Opposition zu allem Staatlichen und Linientreuen Irene Runge, Ich bleibe ein Ossi Herbert Lappe, Ich fühle mich für Deutschland zuständig Sonja Schmidt, Die Lobhudelei der Jüdischen Gemeinde war fast unanständig Hans Levy, Ich habe keine Sorgen gehabt Jalda Rebling, Jom Kippur in Gethsemane Thomas Sandberg, Das wichtigste ist, daß man das Judentum praktiziert Käte Leiterer, Bei uns ist die Solidar-Gesellschaft verlorengegangen Hans Rosenthal, Besser ein von oben verordneter Antifaschismus als gar keiner Helga Ehlert, Ich fühle mich nicht als Deutsche

      Juden aus der DDR und die deutsche Wiedervereinigung
    • In diesem Buch wird die erste repräsentative Umfrage über jüdisches Leben seit der Gründung der DDR vorgelegt. Die kanadische Soziologin Robin Ostow hat jüdische Männer und Frauen unterschiedlichen Alters befragt, die auf politischem, sozialem, kulturellem und religiösem Gebiet tätig sind. Die... číst celé

      Jüdisches Leben in der DDR