Die GmbH im Prozeß
- 472pages
- 17 heures de lecture






Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur -- Kapitel 1: Einführung -- Kapitel 2: Einleitung eines Gesamtvollstreckungsverfahrens und die Anordnung vorläufiger Maßnahmen durch das Gericht -- Kapitel 3: Durchführung des Gesamtvollstreckungsverfahrens -- Kapitel 4: Beendigung des Gesamtvollstreckungsverfahrens -- Kapitel 5: Sonderprobleme des DDR-Rechts und des DDR-Folgerechts -- Kapitel 6: Gebühren, Vergütungen und Auslagenerstattung -- Anhang -- Stichwortverzeichnis -- Backmatter
Bewährtes Konzept: Handbuch – Mustertexte – Kommentar Bei dem Werk handelt es sich um eine umfassende Darstellung des Konzern- und Umwandlungsrechts anhand von ausführlichen Mustern mit ausführlichen Anmerkungen und Kommentaren. Durch seine Darstellungsart und -tiefe vereinigt es in vorzüglicher Art und Weise die von der Praxis begrüßten und bewährten Formate eines Muster- und eines Praxishandbuchs in einem Werk. Hoher Qualitätsstandard Als Parallelwerk des „Happ, Aktienrecht“ bietet der neue Band auf Grundlage der bewährten Konzeption umfangreiche Muster und Erläuterungen auf höchstem Niveau mit einer praxisnahen Aufbereitung der komplexen Materie durch •Vollständigkeit der Darstellung, • sorgfältige Auswertung von Rechtsprechung und Literatur; •praxisgerechte und richtungsweisende Lösungen für die Kautelarjurisprudenz, •Hinweise zu Kosten und Steuern.
Der »Happ« zum Aktienrecht bleibt auch in der 4. Auflage die umfassendste kommentierte Mustersammlung für die Aktiengesellschaft. Die Vielzahl von Mustertexten zu allen relevanten Bereichen des Aktienrechts – das Konzernrecht wird in dem Parallelband »Happ, Konzern- und Umwandlungsrecht« behandelt – steht in einem ausgewogenen Gleichgewicht zu den umfangreichen Erläuterungen, die das Werk gleichzeitig als Handbuch und Kommentar prägen. Die neue Auflage wurde vollständig überarbeitet und auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum gebracht. Zusätzlich wurden strukturelle Änderungen im Bereich der Satzungen und des Klage- und Antragsverfahrens vorgenommen, um den praktischen und wissenschaftlichen Ansprüchen auch weiterhin genügen zu können.