Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reinhold Urmetzer

    Das Auge des Adlers
    Vom Wiederfinden - On Re-Finding
    Tipasa
    Abfahrende Schiffe - Prosagedichte
    Ästhetik Band 3
    On Seduction
    • Explore the depths of cheerful disorientation, where glimpses of truth emerge, guided by an unseen Destiny. Each person seeks their unique happiness within a chaotic system. Embrace the contradictions and enjoy fleeting moments of joy, even amidst complexity and poetic musings.

      On Seduction
    • Abfahrende Schiffe - Prosagedichte

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Die Prosagedichte von Reinhold Urmetzer erfassen verschiedene Lebensphasen und reflektieren dabei sowohl gesellschaftliche Zustände als auch persönliche Empfindungen. Diese Vielfalt ermöglicht einen tiefen Einblick in die inneren und äußeren Welten des Autors, wodurch die Texte sowohl zeitgenössische als auch individuelle Themen ansprechen.

      Abfahrende Schiffe - Prosagedichte
    • Tipasa

      nord-wind-süd

      Die antike Ruinen-Stadt Tipasa in Algerien steht fur das Verschwundensein einer Welt, einer Zeit, auch einer privaten - der Kindheit. Und dennoch lebt ihr Geist weiter im Denken Albert Camus, in Steinen, glitzernden Saulenresten, im Wustensand und in den gebrochenen Skulpturen der Antike.Sie zeugen von der Kindheit auch des europaischen Geistes, des europaischen Denkens, entstanden in einer langen und weit entfernten Zeit der Griechen. Tipasa ist aber auch uberall. Die Sehnsucht nach Ruckkehren-Konnen, nach Heimat, nach Befreiung ist allgemein und allgemein menschlich. Auch die Angst wegzugehen, sich dem Wind, der Verfuhrung, dem Taumel und Wirbel einer neuen Welt anzuvertrauen, die uns wer weiss wohin fuhrt, diese Angst ist uberzeitlich und uberall."

      Tipasa
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Vom Wiederfinden - On Re-Finding
    • Die „Erzählungen der Erde“ und die „Erzählungen des Himmels“ sind die dritten und vierten Teile einer fünfteiligen Sammlung von Prosagedichten, die Reinhold Urmetzer für eine Kunstinstallation zur Mailänder Weltausstellung Expo 2015 im Herbst 2014 in Ostende (Belgien) verfasst hat. Das Projekt „Vom Wiederfinden des Himmels und der Erde“ integriert Skulpturen, Fotos, Grafiken, Collagen, Texte, Musik und Tanz und ergänzt das Motto der Ausstellung (Feeding the Future/Energy for Life). Die Text-Anthologie beschreibt und interpretiert dekonstruktiv die bildnerischen Vorlagen der Stuttgarter Künstlerinnen Marianne Pape und Maria Grazia Sacchitelli. Die Texte nehmen gelegentlich auch andere Wege, die sich von den Kunstwerken entfernen oder nur wenig damit zu tun haben. Selten haben Künstler der Hermeneutik, der Lehre vom Verstehen und Interpretieren, so nahe gestanden wie in diesem Bildband, der ausschließlich die Bilder von Maria Grazia Sacchitelli als Interpretations-Vorlage nutzt. Der Leser rätselt über die Verbindung von Text und Bild und entdeckt dabei überraschende Zugänge zu beiden. Die Texte wurden erstmals in einem Sammelband veröffentlicht, der alle Prosagedichte von Urmetzer aus den Jahren 1980-2015 vereint und im April 2015 in der Stuttgarter edition weissenburg erschienen ist.

      Zeitwende - Change of Times
    • Reinhold Urmetzers dreibändige Ä s t h e t i k erschließt sich dem unbefangenen Leser nicht auf den ersten Blick - sie steckt voller künstlerischer Tücken und Geheimnisse.Explizit vermeiden es die drei Bände über Photographie, Malerei und Musik, dem Zeitgenossen im Sinne eines Lehrbuchs den Weg zu weisen, "wo's lang geht mit der Kunst". Implizit enthält das Werk gleichwohl zahlreiche Anregungen und Hinweise für ein zeitgemäßes Denken und eine zeitgenössische Kunst.Dass bei diesem Vorgehen gelegentlich die Grenze der Verständlichkeit fast wie bei den Surrealisten oder Dadaisten überschritten wird, scheint gewollt. Der Leser erhält im Gegenzug dazu jedoch überraschende Einblicke, die sich gelegentlich voller Spott und Ironie, dann aber auch mit einer poetischen Fabulierkunst zeigen, wie sie im deutschsprachigen Raum gegenwärtig eher selten anzutreffen ist.

      Ästhetik