Christiane Kiese Himmel Livres






In diesem Buch erfahren Medizinpsychologen, Psychotherapeuten, Logopäden und andere an der Thematik interessierten Leser, was die Stimme als individuelles Personenmerkmal über einen Sprecher auszusagen vermag. Die Stimme ist ein Körperinstrument, ein nonverbaler phonischer Ausdruck, ein Kontaktorgan, ein Kommunikationsmedium, ein Indikator für die Gesprächsbeziehung, ein ästhetisches Objekt. Zunächst beschreibt die Autorin die Funktionsweise der gesunden Stimme. Sie erklärt Schlüsselbegriffe, vermittelt Basiswissen zur Entwicklung der Stimmfunktion und stellt den Zusammenhang von Stimme, Gender, Alter und anderen personenbezogenen Merkmalen dar. Der Leser erfährt aus psychologischer Perspektive, wie Stimmäußerungen einen Rückschluss auf innere Zustände, insbesondere emotionale, gestatten und wie der Stimmklang von seelischen Faktoren beeinflusst wird. Die Beziehung von Psyche und Stimmstörung ist ein weiterer Aspekt, wobei besonders dem Kehlkopf als eine Prädilektionsstelle zurManifestation von Stimmstörungen eine große Bedeutung zukommt.
Lautsprache wird über die Ohren erworben, insofern sind Hör- und Sprachentwickung untrennbar miteinander verbunden. Im Göttinger Hör-Sprechgregister wurde seit 1994 über zehn Jahre jedes versorungspflichtige hörgestörte Kind störungsspezifisch, sozio-demografisch und hinsichtich seiner Entwicklungsleistungen (insbesondere der Sprache) dokumentiert. Für alle Berufsgruppen, die mit hörgeschädigten Kindern arbeiten, sind diese Informationen von Bedeutung, weil damit neue Sachverhalte veranschaulicht und vorhande Expertenkenntnisse ergänzt werden. Die vergleichende Ergebnisdarstellung von Kindern mit verschiedenen Hörstörungstypen ist ein Novum.
Der AWST-R ist ein Individualtest zur Beurteilung des expressiven Wortschatzumfangs im Kindergartenalter und stellt die Weiterentwicklung des AWST 3-6 dar. Als objektives, reliables und valides Instrument dient er der diagnostischen Abklärung von umschriebenen Entwicklungsstörungen der Sprache in Bezug auf den expressiven Wortschatz. Das Manual bietet einen theoretischen Hintergrund zur Dimension Wortschatz. Die Bildvorlagen bestehen aus modernen fotografischen Darstellungen von 51 Substantiven und 24 Verben. Die quantitative Auswertung, die bereits im AWST 3-6 verfügbar war, wurde um eine qualitative Auswertung ergänzt, die auch Wissensbestände wie Wortbedeutungswissen prüft. Diese qualitative Auswertung ist zwar zeitaufwändig, erweist sich jedoch nach Einarbeitung als nützlich für die Therapieplanung. Ein unterdurchschnittliches Testergebnis erfüllt mehrere Aufgaben: Es dient der Indikationsstellung zu logopädischer Therapie, objektiviert Wortschatzdefizite bei Migrantenkindern und bildet den Ausgangspunkt für lexikalische Sprachfördermaßnahmen in verschiedenen Institutionen. Normwerte in Form von Prozenträngen und T-Werten (N=551 Kinder) stehen zur Verfügung. Die Testdurchführung dauert etwa 15 Minuten.
Aus dem Inhalt: Früherkennung von Hörstörungen. Prävalenz von Hörstörungen. Kognitive Entwicklungsdiagnostik hörgestörter Kinder. Untersuchungsziele und -methodik. Methodischer Ansatz. Audiometrie – Psychometrie – Statistische Prüfverfahren. Ergebnisse im Erfassungszeitraum. Häufigkeiten – Schweregrad – Diagnosealter. Hörgeräteversorgung. Versorgung mit einer drahtlosen Frequenzmodulations-Anlage. Ursachen – familiärer, sozialer und lingualer Erziehungshintergrund. Hörgeräte-Trageakzeptanz. 'Mikroport'-FM-Trageakzeptanz. Psychologische Eingangsdiagnostik. Kooperation – Intelligenzdiagnostik – Sprechbeginn. Sprachentwicklungsstand – Passiver und aktiver Wortschatzumfang. Förderung/Therapie. Psychodiagnostische Verlaufsuntersuchungen – Einzelfallverläufe. Ergebnisvergleich von zwei Erfassungszeiträumen.
Taktil-kinästhetische Störung
- 200pages
- 7 heures de lecture
Fühlen, Spüren, Berühren, Tasten und Manipulieren - all das sind Aktivitäten, die der gesunde Mensch täglich ausführt, ohne darüber viel nachzudenken. Auslöser dieser Bewegungsabläufe sind taktil-kinästhetische Reize. Was ist aber, wenn nicht hinreichend taktil-kinästhetisch wahrgenommen werden kann? Das Buch vermittelt eine praxisorientierte Übersicht über taktil-kinästhetische Funktionsübungen, Förderprogramme und Therapieansätze. Im Anhang enthält das Buch eine Sammlung von Materialien, Spielangeboten und Übungsanleitungen sowie Literaturhinweisen zur Elternberatung für die tägliche therapeutische Arbeit.