Chirurgen können jederzeit in die Situation kommen, eine Handverletzung behandeln zu müssen. Dazu bietet das Buch konkrete Hilfestellung. Alle wichtigen operativen Verfahren zur Therapie frischer und alter Verletzungen sind detailliert in kurzen Texten und instruktiven Zeichnungen beschrieben: von Haut- und Weichteilverletzungen über Frakturen der Finger- und Handwurzelknochen bis zu Gelenkluxationen, Sehnen- und Nervenverletzungen. Mit Informationen zur Indikation, zu Komplikationen und Nachbehandlung sowie zu Kniffen und technischen Hilfen.
Vor einiger Zeit hatte ich das Buch von Peter Engelhardt zur Besprechung vorliegen und war so angetan von Konzept und Darstellung, dass ich Frau Dr. Volkert im Steinkopff Verlag in Darmstadt vorschlug, ein ähnliches Werk für die Handchirurgie zu planen. Diese Disziplin hat sich als eigene Fachrichtung etabliert, doch viele Patienten werden nach wie vor nicht von Handchirurgen operiert. Jeder Eingriff, egal wie klein, birgt Risiken, die erhebliche Probleme verursachen und die Handfunktion gefährden können. Daher ist es wichtig, auf Gefahren und Fehlerquellen hinzuweisen, um tragische Verläufe zu vermeiden. Aus diesem Grund möchte ich meine Erfahrungen aus über 30 Jahren Handchirurgie an jüngere Kollegen weitergeben. In diesem Buch habe ich gängige Eingriffe und bewährte Verfahren ausgewählt, während komplizierte Operationen, die nur von erfahrenen Handchirurgen durchgeführt werden sollten, außen vor bleiben. Die Traumatologie habe ich bewusst ausgeklammert, da hierfür ein eigenes Buch vorgesehen ist. Die einzelnen Eingriffe werden klar definiert, das Operationsprinzip erklärt und die Technik Schritt für Schritt erläutert, ergänzt durch „Tipps und Tricks“ aus meiner Erfahrung. Alternativverfahren, Nachbehandlung und Ergebnisse werden ebenfalls behandelt.