The book explores structural representations, emphasizing their hierarchical nature and branching direction. It argues that structure sensitivity varies significantly both within individual languages and across different languages, suggesting it is not a reliable defining feature of human language.
Thomas Berg Livres






Linguistic Structure and Change
- 352pages
- 13 heures de lecture
This text is concerned with the way the term explanation is typically used in linguistics. It argues that real explanations cannot emerge from a view which asserts the autonomy of language, but only from an approach which seeks to establish a connection between language and its contexts. schovat popis
Design is one of the most fascinating cultural phenomena of the 20th century. This publication outlines the pioneer years of modern design history, tracing the development of the functional avantgarde design from 1880 to 1930 and showing 200 originals which have passed through the hands of Düsseldorf-based art dealer and collector Torsten Bröhan.Text in English, German, and French,
Auf einem Blatt die ganze Welt
Die Geschichte der Landkarten, Globen und ihrer Erfinder
»Eine Schatzkammer der kartografischen Geschichte.« The Spectator Prächtig bebildert, spannend erzählt: Die Geschichte der Landkarten und Globen und ihrer Gestalter und Erfinder – von der Steinzeit bis zu Google Maps Mit jeder der 49 faszinierenden Karten dieses spektakulären Buches erzählt Thomas Reinertsen Berg die Geschichte ihres Gestalters. Er entfaltet das Panorama ihrer Zeit und nimmt uns mit auf eine Reise durch die Jahrtausende. Etwa nach Antwerpen, dem Zentrum der Kartografie im 16. Jahrhundert, wo Abraham Ortelius 1570 den ersten modernen Atlas schuf. Von den geheimnisvollen Symbolen der Steinzeit bis zu Google Earth: Thomas Reinertsen Berg erzählt, wie Wissenschaft und Weltbild, Kunst und Technik, Macht und Ambitionen die Weltkarten prägen. »Ich weiß noch, wie gerne ich als Kind in meinem Atlas blätterte und um die Welt reiste. Aber es gab nie etwas darüber, warum die Karten erstellt wurden – oder wer sie gezeichnet hat. Dieses Buch ist nun die Gelegenheit für mich, die Geschichten all jener Frauen und Männer zu erzählen, deren erstaunliche Arbeit es verdient, gefeiert zu werden.« Thomas Reinertsen Berg Großes Format, durchgehend vierfarbig. »Eine Schatzkammer der kartographischen Geschichte« The Spectator
Die demographische Entwicklung in Deutschland
Konsequenzen und Chancen für den Arbeitsmarkt
- 60pages
- 3 heures de lecture
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,3, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Fachbereich Gesundheitswesen), Veranstaltung: Modul MM 11 Pflegerische Arbeitsfelder, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bearbeiter nähern sich über die Begriffe Demographie und Alter dem Thema der sich verändernden Altersstruktur in Deutschland an, um davon ausgehend prominente Standpunkte zu erläutern. Danach erfolgt eine Betrachtung der Thematik der Demographie in den Medien, um anschließend zu der Frage zu kommen, ob veränderte Altersgrenzen für den Ruhestand als taugliches Mittel für eine gerechte Lösung der Ressourcenfragen in unserer Gesellschaft denkbar sind.
Der Vertrauensgrundsatz in der Krankenpflege bei horizontaler Arbeitsteilung im Krankenhaus
- 76pages
- 3 heures de lecture
Die Bachelorarbeit untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Vertrauen und Kontrolle im Gesundheitswesen. Sie analysiert, wie beide Konzepte in der Pflegepraxis umgesetzt werden und welche Auswirkungen sie auf die Beziehung zwischen Pflegekräften und Patienten haben. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Frage, inwiefern Vertrauen die Qualität der Pflege beeinflusst und welche Rolle Kontrollmechanismen dabei spielen. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesem Thema ergeben, und schließt mit praxisorientierten Empfehlungen.
Czym przyprawiano flamingi i papugi w czasach Cesarstwa Rzymskiego? Które przyprawy Adam chciał wynieść z Edenu? Co znajdowało się w masce doktora plagi? Na te i wiele innych pytań odpowiada Thomas Reinertsen Berg w swojej najnowszej książce. Zabiera nas z Zachodu na Wschód, w podróż przez Chiny, Indie, Sri Lankę, śladami największych odkrywców. Wraz z nim przenosimy się w czasie, by poznać fascynującą historię najważniejszych przypraw – goździków, cynamonu, kardamonu, pieprzu. Przez wieki były symbolami luksusu i postępu. Świętości albo grzechu. Z ich powodu wybuchały wojny między potęgami kolonialnymi. Marco Polo, Krzysztof Kolumb i legendarny Sindbad z odległych wypraw chcieli wrócić na statkach załadowanych do pełna przede wszystkim pachnącymi i drogocennymi przyprawami. Niegdyś wierzono, że posiadają magiczne moce, bywały cenniejsze niż złoto i na zawsze zmieniły historię świata. Oto opowieść o nich.
Viele deutsche Unternehmen betrachten die Arbeitsform der Team- bzw. Gruppenarbeit als einen wichtigen Faktor für die eigene Wettbewerbsfähigkeit und nutzen diese zum Teil intensiv. Jedoch werden mit dem Einsatz dieser Arbeitsform die gesteckten Ziele oft nicht erreicht. Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis zeigen, dass nur mit Kenntnis der Wirkmechanismen von Team- bzw. Gruppenarbeit in der unternehmensspezifischen Situation, sowie dem Wissen um organisationspsychologische Erkenntnisse, z. B. dem social-loafing Phänomen, lassen sich mögliche Schwierigkeiten erkennen, um ihnen gezielt gegenzusteuern. Ein Diagnoseinstrument, das den aktuellen Status der Teamarbeit identifiziert, ist somit eine elementare Voraussetzung für eine gelungene Teamentwicklung und kann gleichzeitig den Unternehmen wertvolle Informationen zur Organisations- bzw. Teamentwicklung geben. Die wissenschaftlichen Anforderungen an solche Diagnoseinstrumente sind hoch. Der Hauptgrund dafür liegt in den vielfältigen Ansatzpunkten zur Optimierung der Team- bzw. Gruppenarbeit. Zusätzlich existieren zahlreiche Unternehmensziele z. B. die Förderung der Arbeitsmotivation oder die Arbeitszufriedenheit, die ebenfalls durch ein solches Diagnoseinstrument verfolgt werden sollten. Für die betriebliche Praxis ist somit ein Teamdiagnoseinstrument notwendig, welches eine umfassende Diagnose erlaubt und ganzheitliche Interventionen ermöglicht. Ein ganzheitliches deutschsprachiges Instrument zur Erhebung der Ist-Situation eines Teams oder einer Gruppe, das wissenschaftlichen Qualitätskriterien genügt und gleichzeitig einfach in der Praxis einsetzbar ist, steht aktuell nicht zur Verfügung. Der im amerikanischen Sprachraum genutzte Team Diagnostic Survey (TDS) könnte das Potential haben, den oben formulierten Ansprüchen gerecht zu werden. Er vereint die oben genannten Anforderungen an ein modernes Diagnoseinstrument und wurde von den Autoren bereits an über 300 Teams in unterschiedlichen amerikanischen Organisationen getestet. Als besondere Stärke betonen die Autoren explizit die universelle Einsetzbarkeit des TDS in der Forschung und der betrieblichen Praxis. In der vorliegenden Arbeit wurde der für den amerikanischen Sprachraum konzipierten Fragebogen in die deutsche Sprache übersetzt und einer ersten Güteprüfung unterzogen. Anhand von vier Stichproben aus deutschsprachigen Unternehmen konnte die Gültigkeit des dem Fragebogen zugrunde liegende Teammodells im Wesentlichen bestätigt werden. Außerdem zeigen die Ergebnisse dieser Arbeit, dass die finale Version des Fragebogens auf Teamebene im vollen Umfang einsetzbar ist, auf der individuellen Ebene existiert noch Entwicklungsbedarf. Aus Sicht der beteiligten Unternehmen haben die Fragebogenergebnisse die Wirklichkeit widergespiegelt. Die Verhaltensweisen einzelner Teams konnten den Ergebnissen klar zugeordnet werden. Der Fragebogen lieferte den Unternehmen einen aktuellen Status Quo über den Stand der Teamarbeit: „Wir wissen jetzt, wo wir mit der Teamarbeit im Unternehmen stehen und welches die Aspekte der Teamarbeit sind, an denen wir noch arbeiten müssen.“ Außerdem konnten die beteiligten Unternehmen aus den TDS Ergebnissen konkrete Maßnahmen ableiten: „Aus den Ergebnissen konnten wir für unsere Unternehmen einen konkreten Handlungsbedarf ableiten.“ Somit ermöglicht der TDS eine wissenschaftliche Betrachtung der Teamarbeit und unterstützt Unternehmen Teamarbeit effektiver zu gestalten.
Amerikanisierung und Politikmarketing sind die Schlagwörter, wenn man die Modernisierung der bundesdeutschen Wahlkämpfe betrachtet. Was ist eingentlich modern an dem modernen Wahlkampf? In diesem Buch werden insbesondere Einblicke in die Techniken der modernen Wahlkampfgestaltung vorgestellt, wie z. B. Elemente des Projekt- und Kommunikationsmanagements, die Vermarktung der politischen Aussage, die Personalisierung u. a. Daneben werden heute aktuelle Wahlkampfmethoden der Antike, wahlsoziologische Überlegungen und zukünftige Entwicklungpotentiale aufgezeigt- insgesamt alles Aspekte des modernen Wahlkampfes.