Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

George A. Speckert

    Hugo Spechtshart - ars nova: die Entdeckung der Neuen Musik
    Filmmusik: Vom Stummfilmpianisten bis zum digitalen Mega-Orchester
    KulturKaleidoskop - made in Hannover. Alternativkultur im Rückenwind der EXPO2000
    Verboten - Versteckt - Verschollen
    Musik: Die Seele des Films
    Tango Classics
    • Tango Classics

      für Cello und Klavier / for Cello and Piano

      Tango Classics
    • Musik: Die Seele des Films

      Wie Filmmusik gemacht wird

      • 203pages
      • 8 heures de lecture

      Die Wechselwirkung zwischen Bild und Ton wird in diesem Werk umfassend analysiert, wobei die Bedeutung der Filmmusik für die emotionale Wirkung von Filmen im Vordergrund steht. Der Autor beleuchtet verschiedene Formen der Filmmusik, die Gestaltung von Sprache und Soundeffekten sowie den Einsatz elektronischer Instrumente. Historische Wurzeln und stilistische Aspekte werden ebenfalls behandelt. Ergänzend bietet die beigefügte DVD zusätzliches Material zur Vertiefung der Thematik, unterstützt durch zahlreiche Illustrationen im Text.

      Musik: Die Seele des Films
    • Verboten - Versteckt - Verschollen

      Eine umstrittene Chronik aus dem Mittelalter

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Die Entwicklung der Buchkultur vom späten Mittelalter bis zur modernen Zeit wird in diesem Werk eindrucksvoll nachgezeichnet. Es beleuchtet die technischen Innovationen, die das Buchwesen revolutionierten, sowie die sozialen und kulturellen Veränderungen, die mit der Verbreitung von Literatur einhergingen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den bedeutenden Autoren, Verlagen und den unterschiedlichen Buchformaten, die im Laufe der Jahrhunderte entstanden sind. Die Geschichte des Buches wird somit als Spiegel der gesellschaftlichen Transformationen dargestellt.

      Verboten - Versteckt - Verschollen
    • Der Verfasser rekonstruiert einfühlsam die Biografie von Hugo Spechtshart von Reutlingen, einem Kleriker aus dem Spätmittelalter in Südwestdeutschland, dessen Wirken fast in Vergessenheit geraten wäre. Trotz unerträglicher Härten wie dem Schwarzen Tod, der Ungnade der Kirche, politischen Intrigen und verheerenden Unwettern ließ er sich nicht von seinem musikalischen Werdegang abhalten. In einer Zeit, in der die Musik vor grundlegenden Veränderungen stand, erlebte er die Anfänge der Ars Nova, der Neuen Musik. Die überlieferten Musiktraktate aus seiner Feder bieten dem Leser Einblicke in seine pädagogische Vorgehensweise und zeichnen ein lebendiges Bild der Musik im 14. Jahrhundert. Als eine der wenigen herausragenden Persönlichkeiten seiner Zeit wird sein Lebenslauf chronologisch nachgezeichnet und durch zahlreiche historische Quellen belegt. Dies bietet Geschichtsinteressierten eine spannende Einführung in das Mittelalter. Neben der historischen Betrachtung werden die Leser an die Grundfragen der Musik herangeführt, ähnlich wie es die Menschen des 14. Jahrhunderts taten. Die beiden überlieferten Werke von Hugo Spechtshart, Flores musicae omnis cantus Gregoriani und Chronicon, dienen als Grundlage, um die Ansätze der Neuen Musik zu verstehen, auf denen die gegenwärtige Musik basiert.

      Hugo Spechtshart - ars nova: die Entdeckung der Neuen Musik