Als der Bankangestellte Arthur Hoffmann eines Tages beschließt, eine rote Clownsnase zu tragen, glaubt man, er sei plötzlich verrückt geworden. Dabei ist es die Welt um ihn herum, die auf einmal vollkommen verrückt spielt. Arthur begibt sich auf eine turbulente Reise zu sich selbst, während der er die Reporterin Lucy kennenlernt. Sie scheint der einzige Mensch zu sein, der ihn versteht. Doch kann Arthur ihr wirklich vertrauen? „Die seltsame Wandlung des Arthur Hoffmann“ ist ein Buch für Individualisten und solche, die es werden wollen. Mit dieser humorvollen Erzählung verfasst Alexander Ludwig ein leidenschaftliches Plädoyer gegen den Konformismus. Schon eine rote Clownsnase genügt, um die Welt kopfstehen zu lassen. Ein Lesevergnügen, das ein Lächeln auf unseren Lippen zurücklässt.
Alexander Ludwig Livres





Rentenreform im globalen Kontext
- 98pages
- 4 heures de lecture
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Problem, wie Rentenreformen im internationalen Kontext zu bewerten sind. Dies ist eine wichtige Frage, da gerade die Möglichkeit, im Ausland Kapital anzulegen, für die Beurteilung einer Teilkapitalisierung der Rentenversicherung von großer Bedeutung ist. Um die makroökonomischen Auswirkungen solcher Rentenreformen im In- und Ausland zu simulieren, wird in dieser Arbeit ein internationales Overlapping-Generations-Modell (OLG-Modell) entwickelt. Die sich anschließenden Simulationsanalysen belegen, welche Wohlfahrtssteigerungen durch eine internationale Kapitalanlage möglich sind.
Als Kontrapunkt zu vorwiegend ökonomischen Kosten-Nutzen-Analysen des spanischen EG-Beitritts gedacht, lautet die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit in Anlehnung an Alfred Müller-Armack, inwieweit trotz unterschiedlich ausgeprägter Lebensformen doch eine europäische Einheit realisierbar ist. Die Integration Spaniens in die Europäische Gemeinschaft dient insofern als aktueller Bezugspunkt und Hintergrund, um die Relevanz geschichtlicher und kultursoziologischer Begründungen aufzuzeigen. Aus dieser langfristigen Perspektive heraus werden so die langwierigen und schwierigen Verhandlungen über den Beitritt Spaniens und die allenthalben feststellbare Krise innerhalb der EG besser verstehbar.