Regine Marth Livres



Barocke Kunststückh
- 239pages
- 9 heures de lecture
Barocke Kunststückh – mit diesem Verweis auf Christian Theuerkauffs grundlegende Forschungen zur Kleinplastik der Neuzeit wird dem renommierten Kunsthistoriker zu seinem 75. Geburtstag diese Sammlung von 28 Aufsätzen gewidmet. Üppig illustriert werden neueste Erkenntnisse zu Skulpturen vom 16. bis 19. Jahrhundert dargestellt, darunter Werke der herausragenden Künstler Gert van Egen, Francis van Bossuit, Balthasar Grießmann, David Le Marchand, Jean Cavalier und Simon Troger. Seit Beginn der 1960er Jahre hat Christian Theuerkauff sein wissenschaftliches Interesse auf nachmittelalterliche Kleinplastik gelegt und bahnbrechend darüber geforscht. In zahlreichen Publikationen widmete er sich bekannten, aber auch eher unbekannten Künstlern, von denen er etliche erstmalig identifizierte. Seine Bestandskataloge aus Hamburg (gemeinsam mit Lise Lotte Möller) und Berlin sowie von der Sammlung Winkler haben Standardwerkcharakter. Den eigenen umfassenden Interessen Theuerkauffs entsprechend finden sich hier Aufsätze zu Elfenbeinskulpturen und -schnitzereien, aber auch zu Werken aus Marmor, Bronze und Ton. Mit diesem vielseitigen Ansatz entsteht ein umfassender und prächtiger Band, der sich an alle Freunde von Skulptur und Kunsthandwerk richtet – ein Muss für Wissenschaftler, Bibliotheken und Sammler, aber auch für den interessierten Laien mit Freude an der hochwertigen Abbildung virtuoser Objekte.
Bronzekreuze sind bislang in erster Linie als Folie für den Kruzifixus betrachtet worden, ihre eigene Bedeutung blieb dabei unbeachtet. In vorliegender Arbeit werden sie zum ersten Mal in ihrer formalen und ikonographischen Entwicklung dargestellt und auf ihre Aussage hin untersucht. Breiter Raum wird der Frage gewidmet, welche Voraussetzungen der weiten Verbreitung und dem zahlenmässig starken Auftreten der Bronzekreuze seit etwa der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts zugrunde liegen. Im Anschluss daran werden sechs Gruppen von stilistisch und ikonographisch zusammengehörigen Kreuzen lokalisiert und datiert.