InhaltsverzeichnisErster Teil Grundlagen der Exportfinanzierung.Zweiter Teil Kurzfristige Exportfinanzierung.Dritter Teil Bankgarantien im Exportgeschäft.Vierter Teil Ausfuhrversicherung.Fünfter Teil Die mittel- und langfristige Exportfinanzierung.I. Einheitliche Richtlinien für das Inkasso von Handelspapieren inklusive Liste der Länder und Banken, welche diese anerkennen.II. Einheitliche Richtlinien und Gebräuche für Dokumentenakkreditive inklusive Liste der Länder und Banken, welche diese anerkennen.III. Incoterms.Verzeichnis der Abkürzungen.Stichwortverzeichnis.
Klaus Kuttner Livres


Inhaltsverzeichnis A. Einleitung - 1. Der deutsche Investitionsgüter- und Anlagenexport, die Veränderung der Zahlungsbedingungen und der Finanzierungserfordernisse sowie damit verbundene Bilanzprobleme. - 2. Alternativen zum Lieferantenkredit: bilanzentlastende Finanzierung durch Forderungsverkauf mit und ohne Hermes-Deckung oder Bestellerkredite. - 3. Auswirkungen von Risiko- und Besicherungsfragen sowie Länderrisiken auf die Finanzierungsart. - 4. Anforderungen an die Kapitalmarkt-Refinanzierung in Verbindung mit der Zinsgestaltung im Liefervertrag. - 5. Finanzierung über Drittmärkte in Deutscher Mark und Fremdwährung (Treuhandmodell). B. Der Liefervertragskredit und seine Refinanzierung. - I. Der Liefervertragskredit. - II. Der Lieferantenkredit. C. Ankauf von Lieferforderungen unter Hermes-Deckung bzw. Ankauf à forfait. - I. Ankauf unter Hermes-Deckung. - II. Forderungsankauf ohne Regreß (à forfait). - III. Garantiebestätigung. D. Käuferkredit aus inländischen Mitteln — Gestaltung und Refinanzierung über den deutschen Kapitalmarkt. - I. Gestaltung des Käuferkredites gemäß Hermes-Regulativen. - II. Kreditgeber und ihre Kreditformen. - III. Refinanzierung über den deutschen Kapitalmarkt. E. Käuferkredit aus Euro-Währungen und seine Refinanzierung über internationale Märkte. - 1. Darstellung durch in der Bundesrepublik ansässige Banken. - 2. Darstellung für ausländische Kreditinstitute. F. Begleitende Kredite mit voller Übern