Kreativ arbeiten – wer möchte das nicht! Der Autor liefert, über das kenntnisreich dargebotene Literaturwissen hinaus, branchenübergreifende Praxisratschläge aus seiner langjährigen Erfahrung als Produktionsmanager, Erfinder und Methodiktrainer. Einbezogen sind auch besonders empfehlenswerte TRIZ-Elemente; typische Irrwege und Denkfallen wurden angemessen berücksichtigt. Im Vordergrund steht die wissenschaftlich-technische Kreativität; indes werden auch überraschende Analogien zu ausgewählten Feldern der künstlerischen Kreativität behandelt.
Dietmar Zobel Livres






ARIZ und TRIZ in ihrer ursprünglichen Form – Wichtige TRIZ-Werkzeuge in moderner Ausprägung – Vorläufer des TRIZ-Denkens – TRIZ als universelle Methode – Methodische Ergänzungen und praktische Beispiele
Der schöpferische Mensch – Suchen durch gedankliches Probieren – Halbsystematische 'klassische' halbsystematischen Methoden – Grundlagen des systematischen Erfindens: ARIZ und TRIZ – Bausteine der modernen Erfindungsmethodik – Entwicklungslinien – Praktische Beispiele und methodische Anregungen — Das Buch setzt die These 'Erfinden ist lehr- und erlernbar' in die Praxis um. Ausgehend von einer kurzen Einführung zu den intuitiven und den halbsystematischen Methoden werden insbesondere die modernen widerspruchsorientierten Methoden ausführlich behandelt. Zahlreiche Beispiele aus unterschiedlichen Branchen belegen die praktische Wirksamkeit der Lehre vom Systematischen Erfinden. Der Autor hat die auf den Arbeiten von Altschuller basierende Erfindungsmethodik selbst entscheidend weiter entwickelt und seine umfangreichen Industrieerfahrungen eingebracht. Ausführlich behandelt werden auch die neuesten methodischen Entwicklungen einschließlich der Arbeiten zum computergestützten Erfinden. Das Buch ist für jeden verständlich, der über naturwissenschaftliche und/oder technische Kenntnisse verfügt und der seine kreative Leistungsfähigkeit entscheidend verbessern will. Methodisch geht das Buch über die gezielte Förderung ausschließlich technischer Kreativität weit hinaus: Denkmethodik rangiert vor Erfindungsmethodik.
Der Autor bietet praktische Tipps, um aus der Routine auszubrechen und kreative Ideen zu entwickeln. Er erklärt, wie man Erfindungen patentiert und vor Nachahmern schützt, und betont, dass kreatives Denken erlernbar ist.
TRIZ für alle
Der systematische Weg zur erfinderischen Problemlösung
Ausgehend von einer Einführung in die klassischen Kreativitätstechniken beschreibt der Autor Entwicklung und praktische Anwendung von TRIZ zur Lösung schwieriger Probleme auf erfinderischem Niveau. Kernpunkt ist die Überwindung des typischen Kompromissdenkens durch das Lösen unlösbar erscheinender Widersprüche. Zahlreiche Beispiele belegen den branchenübergreifenden Nutzen der Lehre. Der Autor hat die auf den Arbeiten von Altschuller basierende Methode entscheidend weiterentwickelt und seine umfangreichen Industrieerfahrungen eingebracht. Methodisch geht das Buch über die gezielte Förderung der technisch-erfinderischen Kreativität weit Denkmethode rangiert vor Erfindungsmethode.
Das Buch befasst sich mit der Herstellung elementaren Phosphors sowie wichtiger anorganischer Folgeprodukte. Der Verfasser bringt umfangreiche technologische, sicherheitstechnische und erfindungsmethodische Erfahrungen ein. Die Prozesse zur Phosphorschlamm-Aufarbeitung, zur Hypophosphitproduktion und zur Herstellung Kondensierter Phosphate wurden von ihm entscheidend weiter entwickelt. Technologische Details werden unter sicherheitstechnischen Aspekten analysiert. Das Systematische Erfinden wird als auch für andere Branchen zu empfehlende Methode der Verfahrensentwicklung an Beispielen behandelt. So schlägt das Buch eine Brücke zu den erfindungsmethodischen Publikationen des Verfassers.
Das Buch behandelt die Herstellung von gelbem Phosphor und die wichtigsten industriellen Folgeprodukte auf Phosphorbasis. Der Verfasser teilt seine umfassenden technologischen und sicherheitstechnischen Erfahrungen. Bestimmte Prozesse, wie die Aufarbeitung von Phosphorschlamm, die Hypophosphitproduktion und die Herstellung kondensierter Phosphate, wurden vom Autor entscheidend weiterentwickelt. Technologische Details werden unter sicherheitstechnischen Gesichtspunkten analysiert. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis machen das Werk zu einem wertvollen Kompendium in den behandelten Bereichen. Die beschriebenen Störfälle, Unterlassungen, Irrtümer, Fehlhandlungen und Unfälle sowie der Umgang mit den Risiken und die daraus gezogenen Schlussfolgerungen sind nicht nur für Phosphorchemiker von Bedeutung. Viele der behandelten Fälle sind auch für andere Bereiche der industriellen Chemie und Industrie relevant. Der Inhalt umfasst eine Einführung, die verschiedenen Aspekte von Phosphor, Verfahren zur Aufarbeitung von Phosphorschlamm, Bitterfelder Technologien, thermische Phosphorsäure, phosphorsaure Salze, kondensierte Phosphate sowie allgemeine Erkenntnisse zu Kommunikationsdefiziten und Empfehlungen.
TRIZ, die faszinierende Theorie zum Lösen Erfinderischer Aufgaben, wurde von G. S. Altschuller bereits vor etwa 60 Jahren geschaffen. Seit etwa zwei Jahrzehnten gewinnt die Methode in der industriellen Praxis international mehr und mehr an Bedeutung. Ein besonders beliebtes TRIZ-Instrument sind die 40 Prinzipien zum Lösen Technischer Widersprüche, wobei die zur Lösung eines bestimmten Problems empfohlenen Prinzipien über eine Zuordnungs-Matrix ausgewählt werden. Das Buch befasst sich mit einer kritisch-konstruktiven Analyse dieser Vorgehensweise. Von den Autoren wird vorgeschlagen, anstelle bzw. in Ergänzung der Matrix mit einer Hierarchie der Lösungsprinzipien zu arbeiten. Ausführlich wird das erfinderisch besonders wichtige Umkehrprinzip sowie das Konzept der 'Von Selbst'-Lösungen behandelt. Alle methodischen Vorschläge werden anhand neuerer und neuester (z. T. eigener) Beispiele näher erläutert. Das Buch ergänzt die widerspruchsorientierte methodische Literatur in für den Erfindungspraktiker wesentlichen Punkten.