Matthias Pape Livres






Alles hat seine Zeit. Und im Advent ist endlich Schluss mit Stress. Wenigstens am Abend, auf dem Sofa. Wer seiner Liebsten in dieser betriebsamen Zeit etwas Gutes tun will, schenkt ihr für jeden Abend im Advent eine Geschichte. Und vice versa: Denn auch die Herren der Schöpfung mögen es, wenn ihre Angebetete ihnen etwas vorliest. Ursula Ott und Matthias Pape, ein vielfältig engagiertes Paar, haben sich zum Schmökern zurückgezogen: Sie, um 24 Adventsgeschichten für den Mann zu finden; er, um der Frau 24 Adventsgeschichten zu präsentieren. Schöne Funde von Balzac bis Peter Stamm - und einer unveröffentlichen Erzählung von Wladimir Kaminer.
Von Preußen nach Westeuropa
- 247pages
- 9 heures de lecture
Die Studie umkreist nicht nur Stephan Skalweit, den langjährigen Herausgeber der Bonner Historischen Forschungen und das Historische Seminar, sondern auch die Philosophische Fakultät und manche ihrer über Bonn hinaus bekannten Professoren sowie die Beziehungen der Universität zur städtischen Öffentlichkeit. Selbst nie im Vordergrund förderte Skalweit manche seiner Kollegen, mit denen er über Jahrzehnte verbunden war, und die ihrerseits die Aufmerksamkeit einer breiten Öffentlichkeit genossen. Eine besondere Rolle spielt in der Studie der Kollege und Freund Skalweits: Paul Egon Hübinger, dessen Geschichte des Bonner Historischen Seminars hier fortgeschrieben wird. Ergänzt wird das Buch um ungedruckte Lebenserinnerungen des Vaters August Skalweit an das französisch besetzte Bonn 1921/23. Matthias Pape: Nach dem Studium der Geschichte, deutschen Philologie, Musikwissenschaft und des Öffentlichen Rechts (Köln, Wien, Bonn) Promotion bei Stephan Skalweit, Habilitation für neuere und neueste Geschichte bei Rudolf Lill in, Karlsruhe. Der Autor lehrt neuere und neueste Geschichte an der RWTH Aachen.
Das Werk beschreibt den in der Region Aachen anstehenden großen Umbruch, der Umgestaltung von Stadt und Kreis Aachen in die Städteregion. Das Buch gibt einen historischen Überblick über die Umbrüche der letzten zweihundert Jahre im Aachen-Monschauer-Eupener-Raum.
