Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Arne Andersen

    Ingenieurwissenschaftliche Risikoperzeption in der Phase der Hochindustrialisierung
    "... und so sparsam!"
    Historische Technikfolgenabschätzung am Beispiel des Metallhüttenwesens und der Chemieindustrie 1850 - 1933
    Apartheid in Israel - Tabu in Deutschland?
    Der Traum vom guten Leben
    Remembrance
    • Remembrance

      • 182pages
      • 7 heures de lecture

      The narrative explores the author's personal journey, reflecting on how various events and influential figures have shaped their character and life choices. It emphasizes that life's path is often winding, and the experiences along the way reveal one's true values. Written for the author's daughters, the story serves as a heartfelt testament to the lessons learned and the importance of understanding one's past in shaping the future.

      Remembrance
    • Der Traum vom guten Leben

      • 271pages
      • 10 heures de lecture
      4,5(2)Évaluer

      Revolutionen des Alltags „Eine Konsumgeschichte der Bundesrepublik, angereichert mit faszinierendem Bildmaterial.“

      Der Traum vom guten Leben
    • Apartheid in Israel - Tabu in Deutschland?

      • 500pages
      • 18 heures de lecture

      Die Auseinandersetzungen um das jüdische Leben sowie die Themen Israel und Palästina werden in Deutschland besonders intensiv diskutiert. Die Autoren analysieren die Hintergründe dieser Debatten und beleuchten, weshalb sie in Deutschland mit einer besonderen Schärfe geführt werden. Der erste Teil des Buches bietet eine fundierte Grundlage, um die komplexen Positionen und die gesellschaftlichen Dynamiken besser zu verstehen.

      Apartheid in Israel - Tabu in Deutschland?
    • Die Studie vermittelt an Hand des Metallhüttenwesens und der Chemieindustrie die zeitgenössische Umgehensweise mit Umwelt- und Arbeitsplatzrisiken. Sie zeichnet die massiven Auseinandersetzungen um „Hüttenrauch“ nach und analysiert die erste, interdisziplinäre Beschäftigung mit einem Umweltproblem. Neben den Gewässerverschmutzungen, die zu internationalen Konflikten führten, untersucht der Autor die sich verändernde Umgehensweise mit arbeitsbedingten Erkrankungen in der Chemieindustrie. Dieser gelang es, aus ekelerregendem Teer wundervolle Farben herzustellen und mit diesem Nimbus der Fortschrittlichkeit von den Problemen der Produktion abzulenken. Die Arbeit ist mit dem Bettina-Haupt-Förderpreis 1995 der Gesellschaft Deutscher Chemiker ausgezeichnet worden. In der Begründung heißt es, die Studie analysiert „in innovativer Weise und sorgfältig dokumentiert die Grundstruktur von Konflikten und Lösungsstrategien zwischen Chemie und Öffentlichkeit“.

      Historische Technikfolgenabschätzung am Beispiel des Metallhüttenwesens und der Chemieindustrie 1850 - 1933
    • Es ist der magische Ort des „Magischen FC“, das oft wild schlagende Herz eines unruhigen Vereins; es ist Sportstätte und Kraftzentrum, Arbeitsplatz und Lebensraum; es ist die Geburtsstätte einer neuen Fankultur und zeigt Wirkung in Pop und Politik: Vom 26. Juli bis zum 30. August 2014 wurde dem Hamburger Millerntor-Stadion seine erste große Ausstellung gewidmet. Das Buch zur Ausstellung erzählt und vertieft ihre Themen aus vielfältigen Perspektiven; spannend, unterhaltsam, informativ und mit rund 100 z. T. noch nie veröffentlichten Abbildungen. Ein einzigartiges Druckwerk, das in keiner braun-weißen Büchersammlung fehlen sollte. Mit Beiträgen von Dr. Arne Andersen, Fabian Boll, Christian Bönig, Natalie Bugs, Sven Brux und Amrey Depenau, Bernd Carstensen, Gegengeraden-Gerd, Sönke Goldbeck, Thomas Glöy, Karin Hlawa, Benjamin Kryl, Justus Ledig, Christoph Nagel, Michael Pahl, Guido Schröter, Matthias Schütte, Christian Wiebe, Rainer Wulff und Torsten Statz.

      F*ck you Freudenhaus! - das Millerntor