Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Brigitte Tietzel

    Geschichte der Webkunst
    Die verlorenen Seelen
    Fayence I: Niederlande, Frankreich, England
    Der Überfall. Wo Katzen keinen Namen haben
    Bei Ankauf Mord
    • Woher stammt die spektakuläre Neuerwerbung im Kölner Museum für Angewandte Kunst wirklich? Eine liebenswürdige alte Dame erkennt die italienische Kanne aus dem Besitz ihres Vaters wieder. Dessen wundervolle Majolika-Sammlung konnte vor dem Zweiten Weltkrieg nach Amerika gerettet werden. Dann aber kam sie auf geheimnisvolle Weise abhanden. Nun taucht sie also plötzlich wieder auf.§Kurz nach ihrer verblüffenden Entdeckung ist die alte Lady tot. Ein Zufall? Kunsthistorikerin Dr. Nathalie Bonhoff, von ihren Freunden Bona genannt, ist für die Keramik-Abteilung des Museums zuständig. Sie vermutet, dass mit der Herkunft der kostbaren Kanne irgend etwas nicht stimmt. Von Natur aus neugierig, forscht sie nun zur Abwechslung mal nicht nur als Wissenschaftlerin, sondern - allerdings mit großem Unbehagen - nach einem potentiellen Mörder...§Bei Ankauf Mord - ein Krimi aus der Museumsszene, bildreich, üppig und fesselnd erzählt.

      Bei Ankauf Mord
    • Die elfjährige Bea fährt mit ihrer Familie zum Skifahren nach Italien. Dort verändert sich alles, als ihr Freund Matthias anders wirkt und der unbeliebte Rudi auftaucht. Nach einem Überfall auf das Touristenbüro müssen die drei zusammenarbeiten, um den Fall zu lösen. Das Abenteuer spielt in den achtziger Jahren ohne Internet und Handys.

      Der Überfall. Wo Katzen keinen Namen haben
    • Die Autorin greif in ihrem Buch das Thema sexueller Missbrauch in der Kindheit auf, ein Thema, das für viele noch immer ein Tabuthema ist. Es ist ein Kampf gegen eine gut vernetzte, feine Gesellschaft, der wir ein Kampf gegen Windmühlenflügeln scheint, der keine Aussicht auf Erfolg hat.

      Die verlorenen Seelen
    • Illustrierte Geschichte der Webkunst, insbesondere der Seidenweberei von der Spätantike bis in die Neuzeit.

      Geschichte der Webkunst