Christoph Krummacher Livres





Christoph Krummacher erschliesst das komplexe Feld der Kirchenmusik uber verschiedene Zugange: Im ersten Teil fuhrt er in die theologische und musikwissenschaftliche Problemstellung mittels einer Relecture der relevanten Literatur der letzten sechs Jahrzehnte ein. Der zweite Teil vermittelt die fur die Gemeindepraxis erforderlichen Kenntnisse des Kirchenliedes und seiner Geschichte sowie eine knappe Geschichte der vokalen und instrumentalen Kirchenmusik. Der dritte Teil ist der Theorie der Kirchenmusik gewidmet, stellt musiktheologische und asthetische Konzepte aus Vergangenheit und Gegenwart vor und greift den derzeitigen Diskurs auf, um zu einer eigenen Standortbestimmung zu gelangen. Im vierten Teil werden die Praxisfelder der Kirchenmusik behandelt, von der praktischen Liturgik und dem Gemeindeaufbau bis zu gesellschaftlichen Aspekten einer kirchlichen Kulturdiakonie. Theorie und Praxis der Kirchenmusik werden in diesem Buch uber ein verengendes, rein theologisches Verstandnis hinaus mit asthetischen Perspektiven verschrankt: Kirchenmusik wird mithin verstanden als ein spezifischer Ort der Welterfahrung und Praxis des Glaubens. Insofern richtet es sich sowohl an Theologen als auch an Kirchenmusiker.
Kirchenmusik in Theorie und Praxis
- 322pages
- 12 heures de lecture
Die Mehrzahl der hier vorgelegten Texte ist unmittelbar im Zusammenhang der Tätigkeit des Autors an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig entstanden, in der Arbeit am Kirchenmusikalischen Institut oder während seines sechsjähriges Rektorats. Die Aufsätze kreisen um Fragen der Orgelinterpretation mit Beispielen von Bach bis Mendelssohn Bartholdy, um Probleme des immer wieder zu justierenden Selbstverständnisses der Kirchenmusik sowie des Verhältnisses von Musik und Theologie oder widmen sich dem musikalischen und musikinstitutionalisierten Leipzig. Christoph Krummacher (geb. 1949) studierte Kirchenmusik und Theologie in Dresden, Greifswald und Leipzig. Er war zunächst Domkantor in Brandenburg/Havel und wurde 1980 zum Universitätsorganisten und kirchenmusikalischen Dozenten an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock und zugleich zum Kantor der Sankt-Jakobi-Gemeinde berufen. Seit 1992 ist er Professor für Kirchenmusik und Direktor des Kirchenmusikalischen Instituts an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“, seit 2002 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und seit 2007 Präsident des Sächsischen Musikrates.
nhalt: Vorwort Rudolf Nehm: Von der Orgel und ihrem Bau Georg-Wilhelm Schulze: Die Geschichte des Orgelbaus Hans-Günter Ottenberg: Ein Streifzug durch ein Jahrtausend Orgelmusik Christoph Krummbacher: Die Orgelmusik Johann Sebastian Bachs Wolfgang Fischer: Der Organist und sein Instrument Christoph Krummbacher: Anmerkungen zur Orgelkarte Verzeichnis der in der Orgelkarte erfaßten Orgeln Personenregister Ortsregister Fotonachweis