Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alfons Zettler

    Die frühen Klosterbauten der Reichenau
    Spätantike und frühes Mittelalter
    Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens
    Geschichte des Herzogtums Schwaben
    • Das Herzogtum Schwaben entstand in den Jahren um 900, als das fränkische Großreich der Karolinger zerfiel, im Gebiet zwischen Alpen und Neckar, zwischen Lech und Oberrhein. Da das Fürstentum in der Interessensphäre der Könige von Italien, von Westfranken wie von Ostfranken und Burgund gelegen war, sah sich der Herzog von Schwaben schon bald genötigt, sich dem ostfränkischen Herrscher zu unterwerfen. Nur knapp zwei Jahrhunderte hatte das Fürstentum als Teil des ostfränkisch-deutschen Reiches Bestand, bevor es in den Wirren des Investiturstreits zunächst der Spaltung anheimfiel und dann mit den Staufern im 13. Jahrhundert endgültig unterging. Trotzdem prägte dieses Fürstentum, das neben dem heutigen Land Baden-Württemberg einen Teil der Schweiz und zeitweilig das Elsass umfasste, die Geschichte dieser Gebiete wesentlich mit. Der Autor berichtet anschaulich vom Ursprung der Alemannen und der Schwaben in der Antike, akzentuiert in seiner Darstellung die Herausbildung des Dukats während des frühen Mittelalters und schildert die Geschichte des Herzogtums über den Untergang hinaus bis hin zu dessen „Nachleben“.

      Geschichte des Herzogtums Schwaben
    • „Man kann nur hoffen, daß die Arbeit, die keinem gängigen historischen Gegenstand verpflichtet ist und bewußt den Brückenschlag zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen versucht, im Bereich Altertumswissenschaft und der Mediävistik die Anerkennung findet, die sie aufgrund ihrer fraglosen Qualität verdient.“ PD Dr. Thomas Martin Buck, Mediaevistik 15/2002

      Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens
    • „Unterricht Geschichte“ ist zweigeteilt: die Reihe A folgt dem chronologischen Gang durch die Geschichte. Reihe B behandelt wichtige historische Fragestellungen im Längsschnitt. So finden alle relevanten Inhalte des Geschichtsunterrichts in der Sekundarstufe I aller Schulformen Berücksichtigung. Dieser Band hält zu diesem „Großen Thema“ der Geschichte Unterrichtshilfen und eine Fülle abgestimmter Materialien bereit, eingebettet in den didaktischen Hintergrund des Themas. Die Materialien sind kopierfertig und mit Kommentaren, Lösungen und Einsatzhinweisen versehen.

      Spätantike und frühes Mittelalter