Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Richard Neudecker

    Die Skulpturenausstattung römischer Villen in Italien
    Die Pracht der Latrine
    Antike Skulpturen und Inschriften im Institutum Archaeologicum Germanicum
    Lebenswelten
    Krise und Wandel
    • Krise und Wandel

      Süditalien im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. Internationaler Kongress anlässlich des 65. Geburtstages von Dieter Mertens

      Im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. war Sizilien und Unteritalien Schauplatz intensiver Konflikte zwischen der indigenen Bevölkerung, griechischen Siedlern, punischen Kolonisatoren und römischen Eroberern. In den griechischen Koloniestädten zeigen archäologische Funde und historiographische Überlieferungen eine verbreitete Krisenstimmung, die mit einer kulturellen und militärischen Erstarkung der italischen und sizilischen Bevölkerungen einhergeht. Der Band thematisiert die Veränderungen, die durch wirtschaftliche Verbindungen, künstlerische Einflüsse und Bevölkerungsmigrationen verursacht und resultiert sind, und beleuchtet, wie sich die kulturelle Landkarte Süditaliens wandelt. Die Untersuchung städtischer Konzepte, Heiligtümer und Nekropolen bietet Potenzial zur Erforschung der kulturellen und ökonomischen Auswirkungen politischer und militärischer Krisen. Traditionelle und aktuelle Konzepte der Kulturgeschichte werden an den vielfältigen Ereignissen und Befunden überprüft. Der Band umfasst Materialien aus verschiedenen Regionen, darunter Kalabrien und Sizilien, und analysiert die Veränderungen im Siedlungswesen sowie die kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Die Beiträge stammen von Experten und bieten neue Einblicke in die Forschung zu italischen Kulturen, die zentrale Themen und Orte im Kontext der Süditalienforschung beleuchten.

      Krise und Wandel
    • Lebenswelten

      Bilder und Räume in der römischen Stadt der Kaiserzeit

      Lebenswelten
    • Der zweite Band der Palilia stellt alle jene Antiken vor, die – überwiegend in den Jugendjahren des Instituts ab 1829 – von Mitgliedern und Förderern geschenkt wurden und seitdem im DAI Rom aufbewahrt werden. Griechisch-römische Marmorwerke und etruskische Skulpturen bilden den größeren Teil, beachtlich ist der Bestand an Inschriften von historischer Bedeutung, und selbst ägyptische Werke sind vertreten. So wird der Katalog zuvorderst der archäologischen Forschung dienen, indem er weitgehend unbekanntes Material vorlegt, und er will darüber hinaus Anstoß zu einer kulturhistorischen Betrachtung über die frühen Jahre der archäologischen Disziplin und Sammeltätigkeit geben.

      Antike Skulpturen und Inschriften im Institutum Archaeologicum Germanicum