Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Konrad Dussel

    13 novembre 1957
    Mühlhausen
    Bausteine zur Geschichte der Stadt Bruchsal und ihres Umlands
    Schützingen
    Ubstadt-Weiher
    Eine Zeitung im Strom der Geschichte
    Deutsche Rundfunkgeschichte
    • Von der Weimarer Republik über die NS-Zeit bis zur Entstehung von Bundesrepublik und DDR und anschließender Wiedervereinigung - der Autor umreißt in knappen Zügen 75 Jahre deutsche Rundfunkgeschichte. Dabei wird die Entwicklung von Hörfunk und Fernsehen anhand der zentralen Aspekte von Politik, Organisation und Technik sowie Programmangebot und -nutzung dargestellt. Zahlreiche Schaubilder und Tabellen sowie ein Literaturverzeichnis und Register ergänzen das Lehrbuch für Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie der Neueren Geschichte.

      Deutsche Rundfunkgeschichte
    • Schützingen

      1023–2023: Durch tausend Jahre Geschichte zur Gegenwart

      Schützingen
    • Mit dem dritten Buch der Reihe „Bausteine zur Geschichte der Stadt Bruchsal und ihres Umlandes“ erscheint wieder ein Sammelband von bislang unveröffentlichten Einzelbeiträgen, die im Laufe des vergangenen Jahres entstanden sind. Deren Bogen spannt sich zeitlich von der Geschichte des 1945 zerstörten Renaissance- Bauwerks Hohenegger bis zur Verlegung von Stolpersteinen in Bruchsal seit 2015, thematisch – hier seien nur einige Beispiele genannt – von der evangelischen Kirchengeschichte Bruchsals im 19. Jahrhundert bis zur Gemeinde- und Kreisreform der 1970er Jahre. Die Geschichte kommunaler und staatlicher Einrichtungen wie das Bruchsaler Kinderheim, die Volkshochschule und das früher sogenannte „Männerzuchthaus“ bilden einen gewissen thematischen Schwerpunkt unter den Beiträgen. Zwei Texte mit Themen aus unserer Nachbargemeinde Forst richten diesmal den Blick auch auf das „Umland“, wie der Reihentitel es besagt.

      Bausteine zur Geschichte der Stadt Bruchsal und ihres Umlands
    • Mühlhausen

      Das Dorf an der Enz und seine Geschichte

      Mühlhausen
    • Eggenstein-Leopoldshafen 1974-2024

      50 Jahre des Zusammenwachsens

      1974 schlossen sich die beiden bis dahin selbstständigen Dörfer Eggenstein und Leopoldshafen zur neuen Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen zusammen. 2024 sind fünfzig Jahre vergangen – fünfzig Jahre des Zusammenwachsens. Das Buch, das an die beiden Vorläuferbände zur Geschichte Eggensteins und Leopoldshafens anschließt, gibt eine Übersicht über die vielfältigen, zum Teil völlig überraschenden Veränderungen in diesen fünf Jahrzehnten – in der Kommunalpolitik, in der demographischen Entwicklung, in den heute so aktuellen Fragen der Energie und Verkehrswende sowie des Natur- und Umweltschutzes, um nur ein paar Themen zu nennen. Außerdem darf ein Überblick über den Ausbau des reichhaltigen kommunalen Angebots an Freizeit- und Kultureinrichtungen genauso wenig fehlen wie der über die lebendige Vereinswelt. Reich illustriert, veranschaulicht der Band, warum die Gemeinde das Motto „Wohlfühlen in Vielfalt“ für sich gewählt hat.

      Eggenstein-Leopoldshafen 1974-2024
    • Bilder als Botschaft

      Bildstrukturen deutscher Illustrierter 1905 - 1945 im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Publikum

      Deutsche Illustrierte veröffentlichten schon in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts eine nahezu unendliche Fülle von Bildern. Mehr als 30.000 davon aus drei der am weitesten verbreiteten Zeitschriften (Berliner Illustrirte Zeitung, Die Woche, Illustrierter Beobachter) wurden systematisch untersucht, um zentrale inhaltliche und formale Strukturen zu ermitteln. Politisches war darin immer wichtig – wichtiger als heute. Die entscheidenden Veränderungen vollzogen sich aber zwischen kulturell-bildenden und unterhaltenden Elementen: Der Trend zu mehr Unterhaltung über die Jahrzehnte ist unübersehbar – und wurde im NS-Staat gezielt und nach Kräften gefördert. Die aufwendige Bildinhaltsanalyse wird ergänzt durch umfangreiche Kapitel zur Vielfalt der Berichtsanlässe, der Geschichte der untersuchten Illustrierten, Informationen über die wichtigsten der darin vertretenen Illustratoren und Fotografen sowie durch Überblicke über die pressepolitischen Zusammenhänge.

      Bilder als Botschaft
    • Heddesheim

      Von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart

      Heddesheim wurde im Jahr 917 erstmals urkundlich erwähnt. Archäologische Untersuchungen zeigen, dass das Gemeindegebiet schon weitaus früher besiedelt war. Gleichwohl fehlte es bislang an einer umfassenden Überblicksdarstellung – von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Der vorliegende Band füllt diese Lücke mit über 500 Druckseiten und ebenso vielen Abbildungen von Fotos, Dokumenten und Grafiken. Die Texte – nicht für Spezialisten geschrieben, aber trotzdem wissenschaftlich fundiert – thematisieren nicht nur die politische Geschichte, sondern auch die wirtschaftliche und soziale, die Geschichte der Kirchen, Schulen und Vereine. Bereits Veröffentlichtes wird knapp zusammengefasst einbezogen. Neue Funde und Erkenntnisse, gerade im Bereich der Vorgeschichte, aber auch in bislang weniger behandelten Bereichen der Zeitgeschichte, können entsprechend breiter dargestellt werden. Ein Buch, das genauso zum Blättern und punktuellem Lesen einlädt wie zu systematischer Lektüre.

      Heddesheim