Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer Schwarz

    Marktzugang für deutsche mittelständische Unternehmen in Japan
    Hilfe, ich bin ein Neonazi
    Das Insiderhandelsverbot und die Marktmissbrauchsverordnung. Grenzen des Aufbaus einer Beteiligung an einer Zielgesellschaft
    Die Gingkofee
    Schizophrenie und soziale Anpassung
    Aufbruch
    • Schizophrenie und soziale Anpassung

      Eine prospektive Längsschnittuntersuchung

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Disability associated with mental disorders is and will remain one of the most significant problems in the public health domain in the last decades of the twentieth century, consuming a disproportion­ ate amount of societal resources and severely testing the coping capacity of the affected individuals, their families, and communi­ ties. In spite of impressive advances in the development of pharma­ cological means of controlling symptoms and, in some notable instances, of intervening into the clinical course of major psychiat­ ric disorders, such as schizophrenia, the insidious loss of adaptive skills and motivation and the progressive restriction of the social field are still the lot of a sizable proportion of people who have suffered psychotic illnesses. Pioneering research into the effects of institutionalism (Barton 1959; Wing and Brown 1970), the "social breakdown syndrome" (Gruenberg 1967), and the predictors of the outcome of rehabil­ itation (Wing 1960) have highlighted the complex, multifactorial causation of the disabilities which previously had been regarded either as part of the "natural history" or as inexorable sequelae of the "disease process," and pointed to the crucial significance of the premorbid personality and the social environment. These land­ mark studies, however, had left many issues unresolved and raised new research questions. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.- 2 Das Konzept psychischer Behinderung.- 2.1 Entwicklung des Behinderungskonzepts in der Medizin.- 2.2 Der Begriff Behinderung in der Gesetzgebung der BRD.- 2.3 Das Behinderungskonzept in der Psychiatrie..- 2.4 Das der Untersuchung zugrundeliegende Konzept von Behinderung.- 3 Ziele und Methodik der Untersuchung.- 3.1 Ziele der Untersuchung.- 3.2 Forschungsplan und Design.- 3.3 Die Stichprobengewinnung.- 3.4 Die Erhebungsinstrumente.- 4 Die Entwicklung der Disability Assessment Schedule (DAS) zur Einschätzung von Behinderung.- 4.1 Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Behinderungseinschätzung.- 4.2 Die Entwicklung der Behinderungsskala (DAS) im Rahmen des WHO-Projekts.- 5 Die Analyse der Daten.- 5.1 Das Auswertungsdesign.- 5.2 Längsschnittuntersuchungen in den Sozial Wissenschaften: Methodische Probleme und Konsequenzen für die Auswertungsstrategien dieser Untersuchung.- 6 Beschreibung der in der Untersuchung aufgenommenen Patienten anhand prämorbider Variablen.- 6.1 Soziodemographische Variablen.- 6.2 Umweltfaktoren.- 6.3 Prämorbide sexuelle Anpassung.- 7 Die Symptomatik der Patienten zum Zeitpunkt der Ersteinschätzung.- 7.1 Art des Beginns der Episode.- 7.2 Der psychopathologische Befund im Present State Examination (PSE).- 7.3 ICD-Diagnose des behandelnden Psychiaters.- 7.4 Vergleich der Diagnosen.- 8 Die psychiatrische Behandlung der Patienten im 2-Jahres-Zeitintervall.- 8.1 Stationäre Behandlung.- 8.2 Ambulante Kontakte.- 8.3 Nachsorgeeinrichtungen.- 8.4 Psychopharmakabehandlung.- 8.5 Longitudinale Darstellung der Inanspruchnahme psychiatrischer/medizinischer Dienste..- 9 Beschreibung des Krankheitsverlaufs (Verlaufstypen).- 9.1 Beschreibung des Behinderungsverlaufs.- 9.2 Beschreibung des Symptomatologieverlaufs.- 9.3 Beziehung zwischenSymptomatologie und Behinderung.- 10 Beschreibung des Krankheitszustandes zwei Jahre nach Ersteinschätzung ( outcome ).- 10.1 Schizophrene Symptomatologie.- 10.2 ICD-Diagnose (CATEGO).- 10.3 Schizophrene Episoden.- 10.4 Behinderung.- 11 Prädiktoren und Krankheitsausgang ( outcome ).- 11.1 Methodische Vorüberlegungen.- 11.2 Sukzessive Inbeziehungsetzung der Prädiktoren mit dem Krankheitsausgang.- 11.3 Simultane Inbeziehungsetzung der Prädiktoren mit dem Krankheitsausgang.- 12 Prädiktoren und Krankheitsverlauf ( Verlaufstypen ).- 12.1 Prädiktoren und Behinderungsverlauf.- 12.2 Prädiktoren und Symptomatologieverlauf.- 12.3 Zusammenfassung.- 13 Die Beziehung zwischen psychiatrischer Behandlung und Krankheitsausgang.- 13.1 Wiederaufnahmerate im Krankenhaus und medikamentöse Nachbehandlung.- 13.2 Zusammenhang zwischen psychiatrischer Behandlungsform und Krankheitsausgang.- 14 Diskussion und Ausblick.- 14.1 Einordnung in einen größeren Zusammenhang.- 14.2 Einige Vergleiche mit vorliegenden anderen Untersuchungen.- 14.3 Methodische Probleme.- 14.4 Praktische Schlußfolgerungen für Versorgung und Dienstplanung.- 14.5 Implikationen für die weitere Forschung.- 15 Zusammenfassung.- Anhang I Schizophrenie Symptomenliste.- Anhang II. Methodische Grundlagen einiger mathematischer Verfahren dieser Studie (BERTRAM KRUMM).- Anhang III. Gegenüberstellung der DAS-Sektionen mit den entsprechenden ICIDH/WHO-Kategorien (HUGO BIEHL).- Nachwort der Autoren.

      Schizophrenie und soziale Anpassung
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Theorien und Streitigkeiten rund um das Insiderhandelsverbot im Kontext von Übernahmeangeboten. Sie analysiert spezifische Einzelfragen und bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Bereich des Zivil- und Wirtschaftsrechts. Die Arbeit leistet einen Beitrag zum Verständnis der komplexen Materie und beleuchtet aktuelle rechtliche Fragestellungen.

      Das Insiderhandelsverbot und die Marktmissbrauchsverordnung. Grenzen des Aufbaus einer Beteiligung an einer Zielgesellschaft
    • Hilfe, ich bin ein Neonazi

      Macht und Ohnmacht der Ausgrenzung

      • 68pages
      • 3 heures de lecture

      Zunehmend feiert sich Deutschland als „liberalstes Land der Welt“. Unsere Grundrechte haben oberste Priorität. Aber wie steht es tatsächlich um diese vielgepriesene Freiheit? Ist der öffentliche Meinungsdruck nicht mittlerweile so gewaltig, dass er über dem „Bauchgefühl“ vieler Menschen steht? Rainer Schwarz hat dies für sich ganz persönlich anhand vieler Themen überprüft und kommt zu dem Ergebnis, dass das individuelle Gefühl des Einzelnen einer mächtigen Manipulation unterliegt.

      Hilfe, ich bin ein Neonazi
    • Von Heinrich Heine zu Sai Jinhua und Baron Ketteler (1900)

      Chinesisches aus der deutschen Geschichte

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Von Heinrich Heine zu Sai Jinhua und Baron Ketteler (1900)
    • „Klassenkampf und Revolution sind vorerst abgeblasen“ Ein Jahrzehnt, das mit dem Elan der ausgehenden Sechziger startet. „Mehr Demokratie wagen“, neue Formen der Musik bis hin zum Tanz unter der Disco-Kugel, politische und gesellschaftliche Utopien blühen. Doch inmitten dieses quietschbunten Auftriebs, mischen sich Momente genauso wie lange Phasen, die inne halten lassen, Schrecken verbreiten – bis hin zur Schockstarre: Das Attentat bei den Olympischen Spielen in München, Ölkrise, RAF und immer noch die Wunde der deutschen Teilung vor dem Hintergrund zweier sich waffenstarrend gegenüberstehenden Blöcke. In diesem Buch erzählen Menschen aus Oberhessen, wie sie die bewegte und bewegende Zeit in ihrer Kindheit und Jugend erlebt haben. Persönlich, aufregend, anrührend, liebevoll, humorig. Zeitgeschichte (n) von unten geschrieben. Für jene, die die Siebziger erlebt haben genauso wie für die Nachgeborenen, denen jene Zeit erscheinen mag wie ein fremder Kontinent. „Die Siebziger ziehen sich bis heute durch mein Leben.“ Das Buch ist bestellbar bei Liane Hoppe, ovag Energie AG, unter 06031/6848-1193 oder unter liane. hoppe@ovag-energie. de

      Reinkommen, Essen ist fertig!
    • Der 30. Juni 2017. Ein Tag wie jeder andere. Oder: Was für ein Tag! Ein zufällig ausgewählter Tag. Alles drin an diesem Tag, wie in einer Wundertüte. Sowohl vom Wetter, als auch von den wiedergegeben Ereignissen. Einerseits alltägliche Dinge zwischen Geburt, Erziehung, Arbeit, Freizeit und Tod. Ereignisse bisweilen, die man nicht unbedingt in der Region vermutet – was sowohl jene betrifft, die außerhalb dieses Gebietes wohnen und denen Oberhessen ein Buch mit sieben Siegeln anmuten mag wie selbst jenen, die in Oberhessen geboren sind oder hier zumindest schon viele Jahre leben. 40 Fotografen haben mit ihren rund 250 Motiven dazu beigetragen, dass ein Kaleidoskop der Landschaft und ihrer Bevölkerung entstanden ist. Das Buch ist bestellbar in jeder Buchhandlung oder unter 06031/6848-1193 sowie per Mail an liane. hoppe@ovag-energie. de.

      24 Stunden in Oberhessen
    • Von der Dorfschule bis in die Vorstandsetage eines kommunalen Energieversorgers – an sich eine nicht alltägliche Laufbahn. Ein Weg, der nicht immer glatt verlaufen ist, ein Weg, auf dem sich immer wieder Hindernissen aufbauten nicht zuletzt in Form von persönlichen Anfeindungen. Rainer Schwarz beschreibt in seinen biographischen Skizzen wie er den Weg erfolgreich und geradlinig beschritten hat, wie er sich weder vom Zeitgeist verbiegen noch von Anbiederungen verführen ließ. Einer der stehen geblieben ist, auch wenn der Wind von vorne ins Gesicht blies. Gegen den Strom der Zeit kann zwar der einzelne nicht schwimmen, aber wer Kraft hat, hält sich und lässt sich von demselben nicht mit fortreißen. Johann Gottfried Seume

      Der Sache wegen oder ein Leben, das zu mir passt