Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Kilberth

    Einführung in die Methode des Jackson structured programming (JSP)
    JSP
    Objektorientierte Anwendungsentwicklung
    • Objektorientierte Anwendungsentwicklung

      Konzepte, Strategien, Erfahrungen

      • 236pages
      • 9 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis 1. Der objektorientierte Ansatz 1.1 Grundkonzepte 1.2 Elemente des objektorientierten Modells 2. Grundlagen des objektorientierten Softwareentwurfs 2.1 Von der Anwendungsanalyse zum Klassenmodell 2.2 Werkzeug und Material als Leitbild der Entwicklung 2.3 Die Architektur von Software-Werkzeugen 2.4 Andere Leitbilder 2.5 Zusammenfassung 3. Konzepte des objektorientierten Softwareentwurfs 3.1 Client/Server-Architekturen 3.2 Das Dienstleistungsprinzip 3.3 Das Vertragsmodell 4. Hilfsmittel der objektorientierten Softwareentwicklung 4.1 Klassifikation von Programmiersprachen 4.2 Sprachen für die objektorientierte Entwicklung 4.3 Programmierumgebungen 4.4 Datenhaltung 4.5 Objektorientierung im IBM Umfeld 5. Der objektorientierte Entwicklungsprozeß 5.1 Verbindung traditioneller Analysemethoden und Objektorientierung 5.2 Merkmale einer objektorientierten Entwicklungsstrategie 5.3 Kommunikationsstruktur in objektorientierten Projekten 5.4 Dokumente im Entwicklungsprozeß 5.5 Steuerung des Entwicklungsprozesses 5.6 Erfahrungen zum objektorientierten Entwicklungsprozeß 6. Objektorientierung und Softwarequalität 6.1 Wiederverwendbarkeit 6.2 Erweiterbarkeit 6.3 Handhabbarkeit 6.4 Verständlichkeit 6.5 Offenheit und Geschlossenheit 6.6 Verträglichkeit 6.7 Testen und Quali

      Objektorientierte Anwendungsentwicklung
    • JSP

      Einführung in die Methode des Jackson Structured Programming

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 JSP, was es leistet und was nicht 1.2 JSP-Programme verarbeiten Datenströme 1.3 Verknüpfung von Datenströmen und Programmen 1.4 Notation von JSP 1.5 JSP und strukturierte Programmierung 1.6 Methode JSP 1.7 JSP und JSD 1.8 JSP in konkreten Projekten 2 Grundlagen des JSP-Entwurfs 2.1 Aufgabenstellung, SND und Beispiele 2.2 Datenschritt 2.3 Programmschritt 2.4 Anweisungsschritt 2.5 Textschritt 2.6 Implementierung 2.7 Fallstudien 3 Gruppenwechselprobleme 3.1 Verschiedene Formen von Gruppenwechselproblemen 3.2 Effiziente Gruppensteuerung mit Gruppierwort 3.3 Fallstudien 4 Fehlerbehandlung 4.1 Formen fehlerhafter Daten 4.2 Fehlerbehandlung bei den drei Strukturkomponenten 4.3 Fallstudien 5 Mischen und Abgleichen 5.1 Mehrere Eingabe-Datenströme 5.2 Mischen von Datenströmen 5.3 Abgleichen von Datenströmen 5.4 Fallstudien 6 Erkennungsprobleme 6.1 Formen von Erkennungsproblemen 6.2 Technik des mehrfachen Vorauslesens 6.3 Vorpramm-Technik 6.4 Backtracking-Technik 6.5 Erkennungsprobleme auf mehreren Ebenen 6.6 Fallstudien 7 Strukturkonflikte 7.1 Typische Situationen für Strukturkonflikte 7.2 Abgrenzungskonflikt 7.3 Reihenfolgekonflikt 7.4 Verflechtungskonflikt 7.5 Fallstudien 8 Implementierung von Programmsystemen 8.1 Darstellung der Implementierung 8.2 Kommunikation zwischen Program

      JSP
    • Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 JSP: Funktionen und Grenzen 1.2 Verarbeitung von Datenströmen 1.3 Verknüpfung von Datenströmen und Programmen 1.4 Notation von JSP 1.5 JSP und strukturierte Programmierung 1.6 Methode JSP 1.7 JSP und JSD 1.8 Anwendung in Projekten 2 Grundlagen des JSP-Entwurfs 2.1 Aufgabenstellung, SND und Beispiele 2.2 Datenschritt 2.3 Programmschritt 2.4 Anweisungsschritt 2.5 Textschritt 2.6 Implementierung 2.7 Fallstudien 3 Gruppenwechselprobleme 3.1 Formen von Gruppenwechselproblemen 3.2 Effiziente Gruppensteuerung mit Gruppierwort 3.3 Fallstudien 4 Fehlerbehandlung 4.1 Formen fehlerhafter Daten 4.2 Fehlerbehandlung bei Strukturkomponenten 4.3 Fallstudien 5 Mischen und Abgleichen 5.1 Mehrere Eingabe-Datenströme 5.2 Mischen von Datenströmen 5.3 Abgleichen von Datenströmen 5.4 Fallstudien 6 Erkennungsprobleme 6.1 Formen von Erkennungsproblemen 6.2 Technik des mehrfachen Vorauslesens 6.3 Vorpramm-Technik 6.4 Backtracking-Technik 6.5 Erkennungsprobleme auf mehreren Ebenen 6.6 Fallstudien 7 Strukturkonflikte 7.1 Typische Situationen für Strukturkonflikte 7.2 Abgrenzungskonflikt 7.3 Reihenfolgekonflikt 7.4 Verflechtungskonflikt 7.5 Fallstudien 8 Implementierung von Programmsystemen 8.1 Darstellung der Implementierung 8.2 Kommunikation zwischen Programmen 8.3 Programminversion 8.4 Impl

      Einführung in die Methode des Jackson structured programming (JSP)