Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ralf Kaminski

    Haftungsrecht
    Die Pflegesatzverhandlung
    Handbuch zu Geschäftsübertragungen
    Der objektive Massstab im Tatbestand des Fahrlässigkeitsdelikts
    Das untergesetzliche Regelwerk zum Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
    Die Pflegesatzverhandlung
    • Am 7. Oktober 1996 traten das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz sowie Teile des untergesetzlichen Regelwerks in Kraft. Dieses Regelungspaket umfasst verschiedene Verordnungen, darunter die über Verwertungs- und Beseitigungsnachweise, die Bestimmung besonders überwachungsbedürftiger Abfälle, die Einführung des Europäischen Abfallkataloges, die Transportgenehmigung, sowie Regelungen zu Abfallwirtschaftskonzepten und Entsorgungsfachbetrieben. Die Verordnungen und Verwaltungsvorschriften sind von wesentlicher Bedeutung für die Praxis von Abfallerzeugern, -besitzern, -entsorgern und den zuständigen Behörden. Diese Textausgabe bietet Erläuterungen zu den zahlreichen Rechtsfragen, die sich aus den Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften ergeben. Zudem enthält der Titel den Abschlussbericht der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA), der für die Anerkennungs- und Zustimmungsverfahren nach der Transportgenehmigungs- und Entsorgungsbetriebsverordnung wichtig ist. Der Entwurf einer Musterverwaltungsvorschrift zur Nachweisverordnung sowie ein aktuelles Abgrenzungspapier zu "Verwertung und Beseitigung nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz" sind ebenfalls berücksichtigt.

      Das untergesetzliche Regelwerk zum Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
    • Was in rechtlichen und organisatorischen Fragen beim Kauf oder Verkauf zu beachten ist, erfahren Betreiber, Eigentümer und Manager in diesem kompakten, praktischen Ratgeber: - Welche Formen des Unternehmenskaufs gibt es? - Wie ist der Ablauf eines Verkaufs? - Welche Rechtsformen sind bei Umstrukturierungen sinnvoll? - Welche arbeitsrechtlichen Aspekte sind zu beachten? - Welche Fragen sind mit den Kostenträgern zu klären? Der kurze Leitfaden zu wesentlichen Begriffen und Abläufen unterstützt Verantwortliche dabei, Transaktionen sicher und kompetent zu planen. Nutzen Sie die langjährigen Erfahrungen des Autorenteams bei der rechtlichen Betreuung von Unternehmensverkäufen. Erziehlen Sie das bestmögliche Ergebnis für Ihre Transaktionen.

      Handbuch zu Geschäftsübertragungen
    • Gut vorbereitet in die Pflegesatzverhandlung: Die Pflegebranche hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Die Anforderungen an Betreiber, Geschäftsführer und Leiter von Pflegeeinrichtungen sind sowohl qualitativ als auch finanziell gestiegen. Die Pflegesatzverhandlungen nach dem SGB XI und SGB XII sind entscheidend für die Finanzierung ambulanter und stationärer Pflegeeinrichtungen. Ohne angemessene finanzielle Mittel können diese Einrichtungen die Versorgung der gesetzlich Versicherten nicht gewährleisten. Daher sind umfassende Kenntnisse über den Ablauf der Vergütungsverhandlungen für Träger und Führungskräfte unerlässlich. Das Buch erläutert die Grundlagen der Finanzierung von Pflegeeinrichtungen gemäß SGB XI und SGB XII und beleuchtet die relevanten Besonderheiten. Es ist klar strukturiert und bietet prägnante Antworten auf zentrale Fragen, darunter: Wer sollte an den Pflegesatzverhandlungen teilnehmen? Wann sind Pflegesätze leistungsgerecht? Was geschieht bei einer gekündigten Pflegesatzvereinbarung oder dem Scheitern der Verhandlungen? Welche Unterschiede bestehen zwischen stationären und ambulanten Einrichtungen? Berücksichtigt wird auch das Erste Pflegestärkungsgesetz (PSG I) vom 17.12.2014.

      Die Pflegesatzverhandlung
    • Pflegefehler und Schadensfälle lassen sich nicht immer vermeiden. Doch wer haftet für was? Welche Forderungen sind berechtigt? Welche Fristen sind einzuhalten? Und welche Formulierungen sind in Stellungnahmen unabdingbar? Der Handlungsleitfaden von Rechtsanwalt Dr. Ralf Kaminski zeigt, wie Geschäftsführer, Einrichtungs- und Pflegedienstleitung kontrolliert und systematisch vorgehen. Praxistipps, Formulierungshilfen und anonymisierte Schriftsätze zu typischen Situationen des Schadensersatzverfahrens runden das Handbuch ab. Damit Sie wissen: - In welchen Verfahrensstadium, welche Schritte zu unternehmen sind. - Welche Strategien erfolgreich sind, um Inanspruchnahme abzuwehren. - Was zu tun ist, damit die Haftung im angemessenen Rahmen bleibt.

      Haftungsrecht