Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Matzen

    29 juillet 1938
    Das künstliche Hüftgelenk
    Orthopädische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
    Das künstliche Kniegelenk
    Praktische Orthopädie
    Kinderorthopädie
    Neuroorthopädie
    • Neuroorthopädie

      • 646pages
      • 23 heures de lecture

      Eingangs werden neurologische Leitsymptome und Syndrome sowie die Grundlagen der neurologischen und der orthopädischen Diagnostik beschrieben. Die folgenden Kapitel enthalten fundierte Informationen zu Erkrankungen und Schädigungen des Gehirns (z. B. Durchblutungsstörungen, tumoröse und entzündliche Veränderungen, Verletzungen, frühkindliche Hirnschäden, infantile Zerebralparesen, Stoffwechselstörungen), zu den Erkrankungen des Rückenmarks und der Cauda equina (z. B. traumatische Schädigungen, Querschnittslähmungen, Myelopathien, vaskuläre, entzündliche und tumoröse Veränderungen, Systemerkrankungen), zu spinalen radikulären Erkrankungen (zervikale, thorakale, lumbale Wurzelreiz- und Wurzelausfallsyndrome), zu den Läsionen und Engpasssyndromen aller peripheren Nerven, den Polyneuropathien und Myopathien sowie zu den Fehlbildungen der Wirbelsäule mit Auswirkungen auf das Myelon und die Cauda equina. Wegen seiner weitreichenden Verknüpfungen mit anderen medizinischen Disziplinen ist das Buch nicht nur Orthopäden, Neurologen und Neurochirurgen zu empfehlen, sondern allen klinisch tätigen Ärztinnen und Ärzten.

      Neuroorthopädie
    • In diesem Buch finden Sie das gesamte Fachwissen der Diagnose (mit Differentialdiagnose), Klinik und Therapie kinderorthopädischer Erkrankungen. Gegliedert nach den Hauptproblemen der Kinderorthopädie bietet Ihnen das Werk einen schnellen Zugang zum Thema. Das Buch enthält 960 Fotos (Blickdiagnosen und Röntgenbilder) aus dem Fundus langjähriger kinderorthopädischer Praxis, die durch 190 zweifarbige Strichzeichnungen verdeutlicht werden. Eingebettet sind diese Informationen in Angaben: zur normalen körperlichen Entwicklung (mit einer Übersicht über die Belastbarkeit der Muskulatur, z. B. für Sportempfehlungen) zu Grundsätzen der Therapie (z. B. auch Krankengymnastik) zur Sozialmedizin.

      Kinderorthopädie