Jürgen Breuste Livres






Provides an overview of international developments in urban ecology, with many examples from cities worldwide. In addition, this book presents a unique exchange of experiences and ideas, with a focus on cooperation between researchers and those involved in putting ideas into practice. Topics include: aims and standards for ecological cities; the integration of ecologial, economic, social and cultural aspects; land use as a controlling factor; ecologically responsible mobility; and the integration of nature and landscape into urban development.
Die grüne Stadt
Stadtnatur als Ideal, Leistungsträger und Konzept für Stadtgestaltung
- 373pages
- 14 heures de lecture
Dieses Lehrbuch zur Grünen Stadt untersucht Stadtnatur als Ideal, Leistungsträger und Konzept für Stadtgestaltung. Es beantwortet wichtige aktuelle Fragen, die sich zu den ökologischen und kulturellen Grundlagen, zur Entwicklung und Struktur und zum ökologischen Leistungsvermögen von Stadtnatur weltweit stellen. Das Buch erklärt, was Stadtnatur ist, wie sie entstand und wie sie sich im Kontext zu den natürlichen und kulturellen Bedingungen ihrer Standorte entwickelte. Zudem wird beschrieben, was urbane Biodiversität ausmacht und welche Rolle differenzierte Stadtnatur im Konzept der Grünen Stadt einnimmt. Theorien der Stadtentwicklung und Ökologie werden mit praktischen Anwendungen der Stadtplanung verbunden und mit vielen Fallstudien und Beispielen veranschaulicht. Die großen Potenziale von Stadtnatur werden im Detail aufgezeigt. Um Probleme in der Stadt zu bewältigen oder zu mildern, bedarf es eines zielgerichteten, an die besonderen Bedingungen der verschiedenenStadtnatur-Arten angepassten Stadtnatur-Managements, das Naturschutz wie Naturgestaltung gleichermaßen einschließt und dabei immer den Bezug zu den Stadtbewohnern im Auge behält. Das Lehrbuch spricht besonders Studierende und Lehrende der Fächer Stadtplanung, Ökologie, Geographie, Sozialwissenschaften sowie Praktiker der Stadtgestaltung an.
Dieses Lehrbuch zu Stadtökosystemen behandelt zentrale Fragen zum ökologischen Aufbau, den Funktionen und der sozial-ökologischen Entwicklung von Städten weltweit. Es analysiert ökologische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, darunter Ressourceneffizienz, Klimawandel, Lebensqualität und Resilienz. Durch die Verbindung von Theorien der Stadtentwicklung und Ökologie mit praktischen Anwendungen und Fallbeispielen werden Verbesserungspotenziale und Beispiele guter ökologischer Stadtentwicklung aufgezeigt. Städte werden nicht nur als Problemräume, sondern auch als Orte mit Potenzial für ein gutes Leben betrachtet, wobei verschiedene Stadtökosysteme einen wesentlichen Beitrag leisten können. Die Vision der „Ökostadt“ wird als realistisches Ziel präsentiert, das schrittweise unter Berücksichtigung lokaler und regionaler Kontexte angestrebt werden kann. Vier erfahrene Stadtökologen bringen ihre Expertise ein, ohne das Gesamtbild aus den Augen zu verlieren. Das Buch richtet sich an Studierende, Lehrende und Praktiker in den Bereichen Ökologie, Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und Sozialwissenschaften. Zahlreiche Fotos, Grafiken und übersichtliche Tabellen veranschaulichen die Inhalte. Fallstudien und Fragen am Kapitelende fördern das Verständnis und ermöglichen eine Überprüfung des Wissensfortschritts. Ein umfassendes Literaturverzeichnis bietet Anknüpfungspunkte für weitergehende Studien.
