Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Wolfgang Schwentker

    Konservative Vereine und Revolution in Preussen 1848, 49
    Megastädte im 20. Jahrhundert
    Der Ausschluss der Beschwerde nach § 350 STPO
    Max Weber in Japan
    Geschichte Japans
    Die Samurai
    • Die Samurai

      • 128pages
      • 5 heures de lecture
      3,3(28)Évaluer

      Die Samurai bildeten viele Jahre lang die politische und soziale Elite Japans. Wolfgang Schwentker, einer der besten Kenner der japanischen Geschichte, zeichnet die legendenumwobene Geschichte dieses Kriegerstandes von seinen antiken Anfängen bis zu seiner formellen Abschaffung im 19. Jahrhundert nach. Ein Kapitel über das Erbe der Samurai, das bis heute - nicht zuletzt durch zahlreiche Kinofilme - im modernen Japan fortlebt, beschließt diese ebenso kenntnisreiche wie faszinierend zu lesende Einführung.Der vorliegende Band beschreibt Entstehung, Aufstieg und Niedergang der Samurai über einen Zeitraum von mehr als tausend Jahren. Er erzählt die Geschichte des legendären Kriegerstandes im Spiegel der politischen Sozial- und Kulturgeschichte Japans. Dabei wird der Bogen von den frühen Kriegern des 5./6. Jahrhunderts bis zur formellen Abschaffung der Samurai als sozialer Stand nach der Meiji-Restauration von 1868 gespannt. Auch nach der Auflösung der Samurai als Herrschaftsstand lebt die ältere Ideologie des bushidô ("Der Weg des Kriegers") in Politik und Wirtschaft des modernen Japan fort.

      Die Samurai
    • DAS NEUE STANDARDWERK ZUR GESCHICHTE JAPANS Die geographische Lage am äußersten Rand Ostasiens und der insulare Charakter des Landes bestimmen über die Epochen hinweg Japans Verhältnis zur Außenwelt und seine gesellschaftliche Entwicklung. Dieses Spannungsverhältnis von «Innen» und «Außen» bildet das Leitmotiv der Darstellung Schwentkers: Auf Phasen der Öffnung folgen immer wieder Perioden der Abschließung, während zugleich die politische und die soziale Ordnung davon stark geprägt werden. Anleihen aus fremden Kulturen und der Wille zur kulturellen Selbstbehauptung ringen miteinander und bringen eine ganz eigene Dynamik hervor. Sie ist keineswegs nur ein Phänomen der japanischen Moderne, sondern kennzeichnend für die gesamte Geschichte des Landes. Geschichte und Kultur eines einzigartigen Landes Von der Ur- und Frühzeit bis in die aktuelle Gegenwart Das künftige Standardwerk Von einem der besten Kenner

      Geschichte Japans
    • English This book deals with the emergence of megacities from a historical point of view. It provides a substantial analysis of urban development in some economic centers and at the periphery of the world economy. German Die Urbanisierung zahlt heute unbestritten zu den charakteristischen Entwicklungsmerkmalen der modernen Welt. Eine Sonderform dieses Prozesses ist die Entstehung der Megastadte - Metropolen mit mehr als funf Millionen Einwohnern. Die Beitrage dieses Bandes behandeln exemplarisch die alten und neuen Megastadte Chicago, Moskau, London, Shanghai, Tokio, Mexico City, Delhi, Seoul, Lagos, Sao Paulo und Los Angeles. Sie befassen sich mit den Strukturbedingungen megapolitaner Entwicklungen wie ihren politischen und sozialen Folgen. Der historisch-vergleichende Blick veranschaulicht dabei zahlreiche Probleme, die fur die aktuelle Globalisierungsdiskussion von grossem Interesse gesellschaftliche und politische Umbruche im Land, soziale und okonomische Folgen des Wachstums, Administration und Planung sowie die Bekampfung von Armut.

      Megastädte im 20. Jahrhundert