Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Vogtherr

    19 août 1955
    Die Welfen
    Martin Luther, Herzog Ernst und die Reformation
    Wirtschaftlicher und sozialer Wandel im Lüneburger Landadel während des Spätmittelalters
    In des Teufels Küche
    Einführung in die Urkundenlehre
    Zeitrechnung
    • Zeitrechnung

      Von den Sumerern bis zur Swatch

      • 127pages
      • 5 heures de lecture
      3,9(6)Évaluer

      Historischer Überblick über die verschiedenen Formen der Zeitrechnung im Laufe der Jahrhunderte.

      Zeitrechnung
    • Urkundenlehre ist als Historische Hilfswissenschaft unentbehrlich. Über lange Zeiten hinweg ist das Mittelalter das Urkundenzeitalter schlechthin: Urkunden stellen daher eine der zentralen Quellenarten für diese tausend Jahre europäischer Geschichte dar. Thomas Vogtherr bietet in diesem Band eine Einführung in Urkunden als Quellen, in den wissenschaftlichen Umgang mit diesen Quellen und in ihre Bedeutung für die Erschließung der mittelalterlichen Geschichte. Er gibt dem Leser das notwendige Handwerkszeug für den Umgang mit Urkunden der Kaiser und Könige, der Päpste sowie anderer Aussteller. Darüber hinaus behandelt er wesentliche Stationen der Wissenschaftsgeschichte und gibt erste Anregungen zur Auswertung von Urkunden – auch im Rahmen kulturwissenschaftlicher Fragestellungen. Abgerundet wird der Band durch umfangreiche Illustrationen und weiterführende Literaturhinweise.

      Einführung in die Urkundenlehre
    • In des Teufels Küche

      Autobiografische Aufzeichnungen von Georg Schnath aus den Jahren 1945-1948

      • 292pages
      • 11 heures de lecture
      In des Teufels Küche
    • Die Welfen

      Vom Mittelalter bis zur Gegenwart

      Die Welfen sind das älteste europäische Fürstenhaus. Vom Aufstieg in der Reichsaristokratie der Karolingerzeit über den Erwerb von Königswürden und Kaisertum bildet die Geschichte der Welfen ein Beispiel für mittelalterliches Fürstentum europaweiter Bedeutung. Die Personalunion mit Großbritannien bildet einen der Höhepunkte. Ein faszinierendes Panorama europäischer Adelsgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart.

      Die Welfen
    • Die bis heute erhaltene Grabplatte für Iso von Wölpe, 1205-1231 Bischof von Verden, ist nicht nur ein bemerkenswertes Zeugnis mittelalterlichen Kunstschaffens. Sie nennt in ihrer Umschrift zugleich die Gründung des Andreasstifts in Verden, die erste Verdener Stadtbefestigung und den Erwerb weltlicher Herrschaftsrechte als herausragende Leistungen Bischof Isos. Das Leben dieses bedeutenden Verdener Bischofs, der auch beschwerliche Reisen ins Baltikum, nach Rom oder Süditalien nicht scheute, wird in diesem Band ausführlich geschildert.

      Iso von Wölpe, Bischof von Verden
    • Dieses Buch ist als knappe Einführung in die Diplomatik gedacht. Es soll den Interessierten die Wege zum Gegenstandsbereich, zu den Fragestellungen, Methoden und Ergebnissen moderner Diplomatik weisen. Deutscher Tradition entsprechend steht die urkundliche Überlieferung im Fränkisch-Ostfränkisch-Deutschen Reich des Mittelalters im Mittelpunkt, ergänzt um die Diplomatik der Papsturkunden. Zehn detailliert beschriebene Urkundenbeispiele verdeutlichen wesentliche Fragestellungen. Aus dem Inhalt: – Was ist eine Urkunde? Grundlegende Definitionen – Welche Arten von Urkunden gibt es? – Die Geschichte der Diplomatik als Wissenschaft – Die Entwicklung des Urkundenwesens von der Spätantike bis ins frühe Mittelalter – Die Entstehung der Urkunden: Vom Wunsch nach Beurkundung bis zur Aushändigung an den Empfänger – Beschreibstoffe, Layout, Schrift, graphische Zeichen und Beglaubigungsmittel – Innere Merkmale der Urkunden – Die Urkundensprache. Vom Latein zu den Volkssprachen – Die Überlieferung der Urkunden. Original und Abschriften – Urkundenfälschungen – Drei Fallstudien: Die Konstantinische Schenkung, das Privilegium Maius und die Urkundenfälschungen des Georg Friedrich Schott – Neuzeitliches Urkundenwesen – Literaturverzeichnis

      Urkundenlehre