Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johannes Harnischfeger

    1 janvier 1954

    Le parcours académique de Johannes Harnischfeger couvre l'anthropologie sociale, la science politique, la philosophie et la littérature. Ses travaux explorent en profondeur les conflits ethniques et religieux en Afrique, ainsi que les contes populaires africains et les religions traditionnelles. Fort de son expérience d'enseignement dans des universités au Kenya, au Nigeria et en Afrique du Sud, il offre une perspective unique sur ces sujets complexes et fascinants. Ses analyses fournissent des éclairages précieux sur les dynamiques culturelles et sociales du continent.

    Die Hieroglyphen der inneren Welt
    Demokratisierung und islamisches Recht
    Afrikanisierung und Nation-Building
    Democratization and islamic law
    • Democratization and islamic law

      The Sharia Conflict in Nigeria

      • 260pages
      • 10 heures de lecture
      2,5(2)Évaluer

      Nach dem Übergang zur Demokratie 1999 führten zwölf der 36 Bundesstaaten Nigerias das islamische Recht, die Scharia, ein. Am Beispiel Nigerias zeigt Harnischfeger, dass ein solcher Bruch mit säkularen Verfassungstraditionen in einem multireligiösen Land fatale Konsequenzen hat. Das Bemühen muslimischer Politiker, die eigenen religiösen Gesetze durch die Machtmittel des Staates durchzusetzen, treibt Muslime und Christen in eine religiöse Konfrontation. Nicht zuletzt trägt die Scharia-Kampagne zum weiteren Verfall des Staates bei. Denn sie ermächtigt die Gläubigen, sich im Namen göttlicher Gebote über alle weltlichen Gesetze hinwegzusetzen.

      Democratization and islamic law
    • Demokratisierung und islamisches Recht

      Der Scharia-Konflikt in Nigeria

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      Nach dem Übergang zur Demokratie 1999 führten zwölf der 36 Bundesstaaten Nigerias das islamische Recht, die Scharia, ein. Am Beispiel Nigerias zeigt Harnischfeger, dass ein solcher Bruch mit säkularen Verfassungstraditionen in einem multireligiösen Land fatale Konsequenzen hat. Das Bemühen muslimischer Politiker, die eigenen religiösen Gesetze durch die Machtmittel des Staates durchzusetzen, treibt Muslime und Christen in eine religiöse Konfrontation. Nicht zuletzt trägt die Scharia-Kampagne zum weiteren Verfall des Staates bei. Denn sie ermächtigt die Gläubigen, sich im Namen göttlicher Gebote über alle weltlichen Gesetze hinwegzusetzen.

      Demokratisierung und islamisches Recht
    • Die Hieroglyphen der inneren Welt

      Romantikkritik bei E.T.A. Hoffmann

      InhaltsverzeichnisErster Teil Die Begründung poetischer Autonomie in den frühen Schriften Friedrich Schlegels.I. Die Auflösung des Schönen in der modernen Poesie.II Das Programm der Romantischen Poesie.III. Kritik an der Romantik.Zweiter Teil Von der Beschränktheit der Phantasie. Hoffmanns Reflexion auf die Bedingungen der romantischen Poesie.I. Hoffmanns Stellung zur Romantik.II. Die humoristische Erzählweise.III Die dualistische Struktur des ‘Goldnen Topfs’.IV. Der Mythos.V. Die Wiederkehr mythischer Mächte.VI. Sühne und Erlösung.Rückblick.Anmerkungen.Literatur.Quellen.Darstellungen.

      Die Hieroglyphen der inneren Welt