Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Klaus J. Beckmann

    1 janvier 1948
    Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht
    Dietrich Buxtehudes Orgelwerke
    Tagungsband zum 2. Aachener Kolloquium "Mobilität und Stadt"
    Tagungsband zum 4. Aachener Kolloquium "Mobilität und Stadt"
    An Enquiry Into Linear Conflict Models
    Repertorium Orgelmusik 1150-2000
    • Repertorium Orgelmusik 1150-2000

      Komponisten - Werke - Editionen. 57 Länder - Eine Auswahl. Band 1 und 2.

      Das Repertorium enthält Musik für Orgel solo, Orgel zu vier und sechs Händen sowie Orgel mit Gesang und mit anderen Instrumenten, ergänzt um biographische und bibliographische Informationen zu Orgelkomponisten aus 50 Ländern. (Verlagsmeldung).

      Repertorium Orgelmusik 1150-2000
    • An Enquiry Into Linear Conflict Models

      • 60pages
      • 3 heures de lecture

      This monograph generalises, and extends, the classic dynamic models in conflict analysis (Lanchester 1916, Richardson 1919, Boulding 1962). Restrictions on parameters are relaxed to account for alliances and for peacekeeping. Incrementalist as well as stochastic versions of the model are reviewed. These extensions allow for a rich variety of patterns of dynamic conflict. Using Monte Carlo techniques as well as time series analyses based on GDELT data (for the Ethiopian-Eritreian war, 1998-2000), we also assess the empirical usefulness of the model. It turns out that linear dynamic models capture selected phases of the conflict quite well, offering a potential taxonomy for conflict dynamics. We also discuss a method for introducing a modicum of (bounded) rationality into models from this tradition.

      An Enquiry Into Linear Conflict Models
    • Seitdem 1991 letztmals vier Orgelwerke Buxtehudes in Pittsburgh (USA) wiederentdeckt worden sind, gilt der Quellenbestand dieses überragenden Meisters des hanseatischen Orgelbarocks als mutmaßlich abgeschlossen. Autographe seiner 90 Orgelwerke fehlen, die handschriftliche Überlieferung weist indes Mängel auf. Der Autor und langjährige Buxtehude-Forscher entwickelt sichere Verfahren, die zum Teil skandalösen Fehltritte der Kopisten aufzudecken und zu korrigieren, wobei sich satztechnische Analyse und Innere Textkritik, insbesondere Fugentechnik, Doppelter Kontrapunkt, Analogie und Korrespondenz als scharfe Schwerter im Kampf gegen Unkenntnis und Willkür der mitteldeutschen Jungorganisten erweisen, die originale norddeutsche Buchstabentabulaturen nur unvollkommen in Notenschrift übertragen konnten. Er knüpft dabei an seine früheren Erfolge an, die 1987 als >Quantensprung in der Buxtehude-Forschung

      Dietrich Buxtehudes Orgelwerke
    • Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht

      Technik – Organisation – Prozesse

      • 126pages
      • 5 heures de lecture

      Das in 3. Auflage erscheinende Standardwerk des Bauingenieurwesens bietet Grundwissen kompakt, umfassend und aktuell. Das Handbuch wurde den aktuellen Normen und Richtlinien sowie veränderten Zielen und Wertsetzungen angepasst und versteht sich als Lehrbuch für Studierende und Nachschlagewerk für Praktiker. Neben den klassischen Fächern des Konstruktiven Ingenieurbaus, des Grundbaus, der Bauwirtschaft und des Wasser- sowie Verkehrswegebaus zählt dazu notwendigerweise das Methodenwissen über die planerischen Grundlagen und die rechtliche Sicherung der Raumplanung, Stadt- und Infrastrukturentwicklung. Die Methoden und Prozesse der Vorbereitung und Sicherung von baulichen Anlagen und Infrastrukturen sind zum Teil im Städtebaurecht, im öffentlichen Baurecht wie auch im Umweltrecht kodifiziert.

      Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht
    • Gespräche mit der Stille · Der Weg zurück

      Gedichte Teil I, 2022–2016. Ein Tagebuch

      Das Thema dieses Bandes ist das Verhältnis von Sprache und Stille, von dem Manifesten, von Zeit und Raum zum Unmanifesten. Stille, die sich in Sprache zeigt und wieder in sich zurückkehrt, die sich selbst ausdrückt und Namen und Form gibt und in sich zurückkehrt, nie etwas anderes war, nur eine Erscheinungsform ihrer selbst, ein Zwiegespräch der Stille mit sich selbst. Auch der Untertitel: Der Weg zurück, ist so nicht nur zeitlich zu verstehen, sondern als der Weg zu sich zurück, zum eigenen Wesen, zum eigenen Sein, ins eigene Innere. Und auch die Zeit, die zwischen dem Dinghaften und dem Zeitlosen hin- und herpendelt, ist nur das Spiel der Zeit oder des Zeitlosen in sich selbst, zwischen ihren »Aggregatszuständen«. Oder in den Worten des Rig Veda oder der Upanishaden: Dies ist Das. Dies soll einen Türspalt öffnen und den Leser in eine subtile Welt hereinlassen und mitnehmen.

      Gespräche mit der Stille · Der Weg zurück