Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Oswald Bayer

    30 septembre 1939
    Martin Luthers Theologie
    Worship and ethics
    Caritas dei
    Theology the Lutheran Way
    A contemporary in dissent
    Martin Luther's Theology
    • 2023

      Vernunft und Vertrauen

      Zur Grundorientierung lutherischer Theologie

      Die 38 Texte dieses Bandes gleichen prismatischen Brechungen des theologischen Themas: Gottes Selbstvorstellung "Ich bin der Herr, dein Gott!, von Luther treffsicher als Inbegriff allen Versprechens charakterisiert. Geprägt vom jahrzehntelangen wissenschaftlichen Umgang mit Luther und Hamann, fächert der Autor dieses Prisma in dogmatischen, ethischen und religionsphilosophischen Studien zu einem breiten Spektrum systematischer Theologie auf.

      Vernunft und Vertrauen
    • 2020

      Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte

      Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015

      • 500pages
      • 18 heures de lecture

      In der Vielfalt der Zugänge und Interpretationsperspektiven entspricht die interdisziplinäre Hamann-Forschung der universalen Weite wie auch der singulären Verdichtung und Sperrigkeit des Hamannschen Werkes, dem es um das Ganze der Wirklichkeit in Natur und Geschichte geht, dieses Ganze aber nur im Fragment fassen kann. Die Beiträge bieten Lesarten der Natur sowie auch der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Sprachformen und der Formen der Wahrnehmung. Grundfragen der Ästhetik verbinden sich mit Grundfragen der Erkenntniskritik, wobei es nicht zuletzt um die Verhältnisbestimmung von Glaube und Vernunft geht. Die Beiträge stammen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Theologie, Philosophie und Literaturwissenschaften. Wie lesen sich die Bücher Natur und Geschichte? Hamanns Ästhetik im Lichte der Geschichte Die vielfältigen Zugänge und Interpretationsperspektiven der interdisziplinären Hamann-Forschung entsprechen der universalen Weite wie auch der singulären Verdichtung und Sperrigkeit des Hamannschen Werkes, dem es um das Ganze der Wirklichkeit in Natur und Geschichte geht, dieses Ganze aber nur im Fragment fassen kann. Die Beiträge bieten Lesarten der Natur sowie auch der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Sprachformen und der Formen der Wahrnehmung. Grundfragen der Ästhetik verbinden sich mit Grundfragen der Erkenntniskritik, wobei es nicht zuletzt um die Verhältnisbestimmung von Glaube und Vernunft geht. Die Beiträge stammen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Theologie, Philosophie und Literaturwissenschaften. The various approaches and interpretation perspectives of the interdisciplinary research of Hamann correspond both to the universal width and the singular density and bulkiness of the works of Hamann. Hamann concentrated on the whole of reality in nature and history. However, he could only sense a fragment of this whole. The contributions offer writings on nature and history by particularly considering the language and conception forms. Fundamental questions of aesthetics are linked to fundamental questions of awareness criticism while the relationship between faith and reason is highlighted. The contributors have theological, philosophical and literary backgrounds.

      Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte
    • 2017

      Theology the Lutheran Way

      • 336pages
      • 12 heures de lecture

      Exploring the nature of theology, the book challenges the binary distinction between theoretical and practical aspects. It delves into the complexities of theological thought, emphasizing that understanding theology requires moving beyond simplistic categorizations. The author encourages readers to engage with the deeper implications of theological inquiry, inviting a more nuanced discussion about its role and significance in contemporary contexts.

      Theology the Lutheran Way
    • 2017
    • 2012

      A contemporary in dissent

      • 234pages
      • 9 heures de lecture
      4,2(18)Évaluer

      In this biography -- translated for the first time into English -- German theologian Oswald Bayer describes the life and work of journalist-theologian Johann Georg Hamann (1730–1788). At a time when it seemed that the forces of secularization were attempting to claim the future, Hamann churned out small publications aimed at undermining the Enlightenment zeitgeist, turning its assumptions upside down and skewering its pretensions. Although largely forgotten until recent times, Hamann as radical dissenter -- whom Goethe called the "brightest man of his age" -- remains relevant today, as Bayer shows in this book.

      A contemporary in dissent
    • 2007

      Creator est Creatura

      Luthers Christologie als Lehre von der Idiomenkommunikation

      • 323pages
      • 12 heures de lecture

      Der Sammelband untersucht Luthers Christologie, insbesondere die Idiomenkommunikation, in historischen und systematischen Dimensionen. Neben einer Analyse der Tradition bietet er umfassende rezeptionsgeschichtliche Untersuchungen zur Spätreformation und Orthodoxie sowie eine Auseinandersetzung mit der Metapherntheorie und der Tragfähigkeit des Konzepts.

      Creator est Creatura
    • 2007

      Martin Luther's Theology

      A Contemporary Interpretation

      • 400pages
      • 14 heures de lecture
      4,2(52)Évaluer

      Oswald Bayer presents a comprehensive study of Martin Luther's theology, drawing on forty years of research. The book simplifies complex concepts for nontheologians, covering Luther's responses to philosophical traditions, his theological methodology, and the foundational philosophy that shaped his views. Bayer explores Luther's Christian dogmatics and ethics, demonstrating their relevance to contemporary theological discussions. This work serves as a crucial resource for students and educators, revealing the inner consistency of Luther's thought and its application in today's context.

      Martin Luther's Theology
    • 2007

      Zugesagte Gegenwart

      • 449pages
      • 16 heures de lecture

      Der erste Teil dieser thematisch weit gespannten Sammlung theologischer Vorträge richtet die Aufmerksamkeit unter dem Titel „Anfechtung und Heilsgewissheit“ vor allem auf das Gebet als gelebten Glauben, der zweite „Gottes Allmacht und Ohnmacht“ auf die Gotteslehre und Christologie, der dritte „Wort und Sein“ auf die Schöpfungslehre und Ontologie, der vierte „Der freie und gebundene Mensch“ auf die Anthropologie und paradigmatisch auf deren ethische Konsequenzen, der fünfte „Dienst am Wort“ auf Wissenschaftstheorie, Hermeneutik und Homiletik. "Der in einer einführenden Meditation bedachte Gesamttitel 'Zugesagte Gegenwart' will nicht den Eindruck erwecken, als handle es sich bei diesem Buch im Grunde um eine Monographie. In aller Verschiedenheit aber sind die Texte doch sämtlich, freilich in unterschiedlichen Akzentuierungen, von bestimmten Grundzügen und Kriterien geprägt. Nicht alle sind sofort aus dem gewählten Gesamttitel ersichtlich. Gleichwohl bezeichnet er das Wesentliche: Wort und Zeit. Gottes Name, der sich in seiner Zusage und Selbstfestlegung hören lässt und gibt, befreit eben im Wort seiner Anrede und Zusage von der Last der Vergangenheit und der Angst vor der Zukunft zur Wahrnehmung seiner Gegenwart - der Gegenwart Gottes, bei dem das Gegenwärtige Grund der Vergangenheit und Zukunft ist. Gottes christologisch qualifizierte Zusage „ersetzt“ (Kol 1,13) mich in seine Gegenwart als eine Mitte. Auf diese Mitte wollen die Texte dieses Buches aufmerksam machen."

      Zugesagte Gegenwart
    • 2007

      Rede, daß ich Dich sehe!

      • 173pages
      • 7 heures de lecture

      Johann Georg Hamann, geboren 1730 in Königsberg als Sohn eines Baders, studierte zunächst Rechtswissenschaften, widmete sich jedoch bald der Philologie und Philosophie. Nach einem gescheiterten Handelsauftrag in London lebte er als Bohemien, kämpfte mit inneren Dämonen und fand keinen Frieden. Seine Bekehrung kam beim Lesen der Bibel, was ihn dazu brachte, seine eigenen Vergehen im Kontext der jüdischen Geschichte zu erkennen. Zwischen 1759 und 1787 war er als Schriftsteller und Publizist tätig, kritisierte abstrakte Vernunft und setzte sich für Leiblichkeit und Individualität ein. In dieser Zeit führte er eine wilde Ehe mit Anna Regina Schumacher und hatte vier Kinder, während er als Zollbeamter im Königsberger Hafen lebte und in Armut kämpfte. Trotz seiner finanziellen Schwierigkeiten erlangte er Ruhm als „Magus in Norden“ im deutschen Sprachraum. In den letzten Jahren seines Lebens fand er Freundschaft und Inspiration bei Gleichgesinnten in Westfalen, wo er sich glücklich schätzte, einen verborgenen Schatz an Freundschaft und Idealen entdeckt zu haben. Hamann starb am 21. Juni 1788 in Münster und hinterließ ein bedeutendes literarisches Erbe.

      Rede, daß ich Dich sehe!
    • 2003

      Oswald Bayer, evangelischer Systematiker in Tü bingen, beabsichtigt in seiner neuesten Monographie, Luthers Theologie zu vergegenwärtigen. Bayer will den Wittenberger Reformator den Menschen von heute nahebringen, weil Luther ihnen mit seiner Rechtfertigungslehre etwas zu sagen habe; dies nähmlich, dass Gott dem Menschen immer schon zuvorgekommen ist. Diese Botschaft wolle in der Gegenwart aber niemand hören. So diagnostiziert Bayer, der sich damit als Zeuge wider den Zeitgeist der Moderne präsentiert.

      Martin Luthers Theologie