Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Ruff

    10 février 1958
    Thomas Ruff, ma. r. s.
    Photographic objects
    Interieurs
    Thomas Ruff
    Thomas Ruff, Schwarzwald.Landschaft.
    Thomas Ruff - machines, Maschinen
    • Thomas Ruff - machines, Maschinen

      • 96pages
      • 4 heures de lecture
      4,7(3)Évaluer

      Arguably the most versatile artist of the Dsseldorf School, Thomas Ruff reinvents himself as an artist, both conceptually and aesthetically, with each new body of work. From architectural photography to portraits, from aerial views and cityscapes to color abstractions and internet-derived nudes, Ruff constantly challenges the given meanings of photography. This book presents for the first time his most recent body of work, the so-called "Machine" pictures. In this series, Ruff borrows from the picture archive of a Dsseldorf machine factory, where he discovered glass negatives that had been used for commercial brochures. The artist scanned the negatives and then proceeded to digitally alter their color and size. By freeing these images from their original context and re-processing them, Ruff grants them a pictorial autonomy. Thus, with the Machines series, Ruff not only investigates the history of photography, but also ponders such fundamental questions as how something can appear in a picture, how we perceive pictures, and what role our assumptions about media play.

      Thomas Ruff - machines, Maschinen
    • Thomas Ruffs Werk gehört zu den wichtigsten Positionen in der Fotografie der Gegenwartskunst. Ruff studierte von 1977 bis 1985 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Bernd und Hilla Becher. Von 2000 bis 2006 hatte er in der Nachfolge der Bechers selbst die Professur für Fotografie inne. Seit Ende der 1980er Jahre, als er mit seinen Porträtserien berühmt und international erfolgreich wurde, untersucht er in verschiedenen Werkgruppen die Bedingungen seines Gestaltungsmediums. Es entstehen u. a. die Serien der 'Nächte', der 'Häuser', der 'Sterne', der 'Stereoskopien', der 'Substrate', der 'Nudes'. Zu seinen jüngsten Werkgruppen gehören die 'Jpegs' und die 'Cassini'. Ausstellung und Katalog konzentrieren sich auf den Schwarzwald als Ausgangspunkt und immer wiederkehrende motivische Konstante in Ruffs Werk und das vielgestaltige Landschaftsthema in seinem komplexen Bilderkosmos.

      Thomas Ruff, Schwarzwald.Landschaft.
    • Thomas Ruff

      • 72pages
      • 3 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      "Shortly after graduating in Bridge and Road Engineering in 1929 and being appointed to the rank of reserve lieutenant, I took a look around my city. There were no patterns to follow--only examples to imitate. The grand extravagant projects were the monopoly of the regime of arrogance and favoritism. A modern fish market was needed to replace the grubby "pietra del pesce" on Via Marina. I studied the problem on the spot and visited various other fish markets in Pozzuoli, Milan, Venice, Marseilles, Ostend, Hamburg." This is how Luigi Cosenza (Naples, 1905-1984) describes the genesis of his first project, the Mercato del pesce di Napoli (Fish Market of Naples), built in 1929 and considered the manifesto of the city's rational architecture. This book documents the "M.D.P.N." building in equally rational and elegant images from Germany's renowned Thomas Ruff, beginning with photographs taken in the dazzling light of an early afternoon in September 2002.

      Thomas Ruff
    • Die Publikation zeigt Thomas Ruffs Serie der ‚Interieurs’, entstanden während seiner Studienzeit an der Düsseldorfer Kunstakademie. Die meisten Bilder wurden im Schwarzwald in den Wohnungen von Verwandten oder Eltern seiner Klassenkameraden aufgenommen. Einzelne Elemente eines Raumes werden mit so viel Einfachheit und Distanz wie möglich gezeigt und fangen die Stimmung und den Charakter des gesamten Raumes ein ohne zusätzlich beleuchtet oder inszeniert zu sein. Thomas Ruffs innere Haltung diesen Räumen gegenüber ist ambivalent: einerseits sind sie “der Inbegriff von Spießbürgerlichkeit”, vermitteln aber gleichzeitig ein Gefühl von Zugehörigkeit und stehen für einen sentimentalen Blick auf die Umgebung seiner Kindheit. Die in den frühen achtziger Jahren beginnenden Renovierungen dieser Räume beendeten die Arbeit an diesem Projekt.

      Interieurs
    • Photographic objects

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Photographic Objects beschreibt erstmals wichtige konzeptuelle Verbindungen zwischen dem Werk von Thomas Ruff und der Arbeit einer jüngeren Künstlergeneration. Vor dem Hintergrund der andauernden Diskussion über das 'Wesen der Fotografie' entwickelt der Autor einen neuen Ansatz zur medialen Abgrenzung des Fotografischen. Ausgehend vom Werk Thomas Ruffs wird eine für die zeitgenössische Kunstproduktion charakteristische und zwischenzeitlich breit gefächerte Entwicklung aufgezeigt. Bestimmendes Merkmal dieser Entwicklung ist die explizite Thematisierung technologischer Herstellungsprozesse im Rahmen indexikalisch-technologischer Transformationen von Input in Output. Die detaillierte Bebilderung des Buches bietet einen umfassenden Überblick über die Arbeiten von Thomas Ruff, Wade Guyton, Seth Price, Kelley Walker und Spiros Hadjidjanos. Die entwickelte Theorie bildet einen konzeptuellen Rahmen für die Diskussion neuester künstlerischer Praxen, beispielsweise des Werks von Tauba Auerbach, Anders Clausen, Oliver Laric, Jon Rafman, Michael Riedel, Jeremy Shaw, DAS INSTITUT (Kerstin Brätsch/Adele Röder), Jürgen Staack.

      Photographic objects
    • Das Werk von Thomas Ruff markiert einen Paradigmenwechsel in der Fotografie: Systematisch und auf beeindruckendem ästhetischen Qualitätsniveau unterzieht der Künstler das fotografische Medium seit mehr als drei Jahrzehnten einer modernistischen Analyse von hohem formalen Innovationsgehalt. Zug um Zug arbeitet Thomas Ruff dabei mediale Grundparameter und deren ästhetische Wirkungszusammenhänge heraus und nutzt das Medium zugleich konsequent abseits traditioneller Pfade. Umso erstaunlicher, dass die Ausstellungshistorie und Literatur diesen Sachverhalt bis zum heutigen Tage auszublenden scheint: Bislang wurde das Werk des Künstlers in steter Wiederholung vor dem Hintergrund inhaltsorientierter und medienkritischer Aspekte präsentiert und diskutiert. Die vorliegende Abhandlung des Sammlers und Ruff-Kenners Markus Kramer fokussiert hingegen erstmals auf jene von Thomas Ruff entwickelte Bildsprache, die mit ihrer kraftvollen und komplexen Ästhetik – stets das Medium reflektierend – die Chancen eines von traditionellen Anwendungsmustern befreiten Einsatzes von Fotografie aufzeigt.

      Modernism
    • Thomas Ruff - Works 1979-2012

      • 271pages
      • 10 heures de lecture

      Exhibition Catalogue held in Haus der Kunst in Munchen (feb-may 2012)

      Thomas Ruff - Works 1979-2012
    • Thomas Ruff (*1958) und James Welling (*1951) gehören zu den bekanntesten Fotokünstlern der Gegenwart. In ihren Werken ­erforschen sie die Bedingungen der visuellen Wahrnehmung, auch in Bezug auf unseren ­Einsatz der fotografischen Apparatur, und die Konditionierung unserer Sicht auf die Welt durch fotografische Bilder. Die Ausstellung Dunkle Materie. Thomas Ruff und James Welling± und der gleichnamige Begleitkatalog konzentrieren sich auf Arbeiten, die dem fotografischen Bild neue Möglichkeiten abringen und unser Vorstellungsvermögen erweitern. Wir nehmen unsere Umwelt subjektiv wahr, wir sehen und fühlen sie vor dem Hintergrund dessen, was wir in tradierten Bildern und Wörtern fassen und verstehen ­können. Rund achtzig Prozent der Materie im ­Universum bestehen aus einem Stoff, den wir nicht kennen: Dunkle Materie. Verhält es sich ­ähnlich mit dem fotografischen Bild? Verbirgt es mehr, als es zeigt?

      Dark Matter – Thomas Ruff & James Welling