In diesem Buch gibt der Spielleiter des bekannten Bremer Jugendtheaters einen profunden Einblick in seine Arbeitsweise. Was passiert eigentlich während der jeweils neunmonatigen Probenzeit, wie entstehen spielbare Texte, was bedeutet „Bühne“ beispielsweise in einem leeren Schwimmbad? Der Blick „hinter die Kulissen“ - die es in einem Theater, das bewusst an nicht-theatralen Orten spielt, im herkömmlichen Sinne ebenso wenig gibt wie traditionelle Kostüme - zeigt, wie Jugendliche aus ganz unterschiedlichen Zusammenhängen einen Begriff von Theater als performativer Aktion entwickeln und ihn in Übereinstimmung mit ihren ureigenene Interessen und Wünschen sinnlich erfahren. Die übersichtlich gegliederte Darstellung von der Ausschreibung des Projekts bis zur Nachbereitung der Aufführungen enthält zahlreiche theaterpädagogische Übungen und ist für alle Spielleiterinnen und Spielleiter eine lohnende Lektüre.
Karl Heinz Wenzel Livres

![Karlheinz Wenzel, Farben, lichterleicht ; [Ausstellung in der Kunstsammlung Neubrandenburg vom 2. Juli bis 29. August 2002]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)


Theater in B.E.S.T.-Form
Plädoyer für ein anderes Jugendtheater
Wer Theater spielen möchte, hat oft seht konkrete Vorstellungen: Eine Bühne, einen Text, Schauspieler im Scheinwerferlicht und applaudierende Zuschauer. Dieses Buch entwickelt einen anderen Begriff von Jugendtheater: An dezidiert nicht-theatralen, ungewöhnlichen Orten - einer alten Fabrik, einem aufgelassenene Schwimmbad - entdecken Jugendliche unterschiedlicher Herkunft ein jeweils eigenes Thema, eine jeweils andere, individuellle Spielweise.