Das Buch beleuchtet die Realität der Gefängnisse in der DDR und vermittelt eindrucksvoll die Bedingungen und das Leben in diesen Institutionen während der kommunistischen Herrschaft. Anhand von Szenen wird dem Leser ein eindringliches Bild der repressiven Atmosphäre jenseits der Berliner Mauer vermittelt, das tiefere Einblicke in die Auswirkungen der Gewaltherrschaft auf das individuelle Schicksal der Menschen gibt.
Eugen Wenzel Livres





Das Buch bietet einen eindringlichen Einblick in die Gefängnisse der DDR und veranschaulicht die Realität der kommunistischen Herrschaft in Ostdeutschland. Durch lebendige Szenen werden die Lebensbedingungen und das Leiden der Insassen dargestellt, wodurch der Leser ein plastisches Bild der repressiven Strukturen jenseits der Berliner Mauer erhält. Dies geschieht im Einklang mit Tolstojs Aussage, dass die Beurteilung eines Staates durch seine Gefängnisse erfolgen sollte.
In dem Karlsbader Grandhotel Pupp kommt es während der Karwoche und nach anfänglichen Annäherungsschwierigkeiten zur Begegnung zweier Männer. Ihre Gespräche führen sie zu Albert Camus, zur Frage nach der menschlichen Freiheit und nach der Möglichkeit eines erfüllten und glücklichen Daseins. Doch der Dialog bleibt nicht ohne Folgen und damit auch nicht auf der rein theoretischen Ebene: Am Ende wartet auf beide Männer der Tod.
Der sich im Zuge der europäischen Aufklärung unaufhaltsam entfaltende Verlust des Glaubens an die christliche Erlösungslehre führte zur Ausbildung eines facettenreichen säkularen Erlösungsdiskurses, der sich bis in die heutige Zeit hinein fortsetzt. Dieser im 19. Jahrhundert zur zentralen geistesgeschichtlichen Problemstellung avancierte Diskurs gelangte in den Werken Heinrich Heines, Richard Wagners und Friedrich Nietzsches zu dreien seiner wesentlichen Kulminationspunkte. Das vorliegende Werk zeichnet die erlösungstheoretischen Gedankengänge dieser drei Autoren nach, vergleicht sie miteinander und ordnet sie in den genannten Diskurs ein. Dadurch wird ersichtlich, wie entscheidend die angemessene Berücksichtigung der erlösungstheoretischen Aspekte für das Verständnis Heines, Wagners und Nietzsches ist, worin die signifikanten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den neuen »Evangelien« dieser Autoren bestehen und wie aufschlussreich eine Auseinandersetzung mit ihnen und mit dem neuzeitlichen säkularen Erlösungsdiskurs gerade im Hinblick auf das Begreifen vielfältiger Erscheinung der heutigen Welt ist.
Graubünden, Alpen, Bergsteigen, Klettern, Klettergebiet, Italien.