Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lorenz J. Jarass

    Steuermaßnahmen zur nachhaltigen Staatsfinanzierung
    Faire und effiziente Unternehmensbesteuerung
    Reform der Gewerbesteuer
    Steuerliche Aspekte von Private-equity- und Hedge-Fonds
    Überdimensionierter Netzausbau behindert die Energiewende
    Angemessene Unternehmensbesteuerung
    • Angemessene Unternehmensbesteuerung

      National umsetzbare Maßnahmen gegen Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung zur Unterstützung von international abgestimmten Maßnahmen

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Reformvorschläge für eine angemessene Unternehmensbesteuerung, die alle OHNE internationale Abstimmung umgesetzt werden können: - Besteuerung der gesamten Wertschöpfung in Deutschland, indem alle in Deutschland erwirtschafteten Kapitalentgelte in Deutschland besteuert werden. - Quellensteuer auf alle gezahlten Zinsen und Lizenzgebühren. - Steuerliche Abzugsbeschränkung bei Zahlung in ein Niedrigsteuerland. - Abzugsbeschränkung durch Gewerbesteuerfreistellung sowohl der gezahlten wie auch der erhaltenen Zinsen und Lizenzgebühren. Weitere erforderliche Reformmaßnahmen, die Deutschland OHNE internationale Abstimmung umsetzen kann: - Gewinne angemessen ermitteln. - Arbeitsplatzexport nicht mehr steuerlich begünstigen. - Verlustverrechnung stärker beschränken. - Alle Wertsteigerungen wie Gewinne besteuern, Buchwerte an die Verkehrswerte annähern. - Unternehmensvermögen angemessen besteuern. - Grundsteuerreform dringlich, Landesimmobiliensteuer statt Vermögensteuer? - Ausnahmen bei der Grunderwerbsteuer verringern. - Der Ehrliche darf nicht der Dumme sein, deshalb sollten zukünftig Hinterziehungszinsen höher sein als Säumniszuschläge und Anonymität darf nicht weiter zur Verjährung führen. - Befreiungsmöglichkeit von der Veröffentlichungspflicht von Bilanzen abschaffen.

      Angemessene Unternehmensbesteuerung
    • Überdimensionierter Netzausbau behindert die Energiewende

      Erforderliche Änderungen beim Netzentwicklungsplan Strom

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Der Netzausbau in Deutschland steht vor enormen Herausforderungen, da die Übertragungsnetzbetreiber bis 2030 einen Ausbau von fast 15.000 km planen, was Investitionen von 79 Milliarden Euro erfordert. Bis 2035 soll dieser Ausbau sogar auf nahezu 18.000 km anwachsen, mit geschätzten Kosten von 95 Milliarden Euro. Diese Zahlen verdeutlichen die Dringlichkeit und den Umfang der notwendigen Investitionen in die Infrastruktur zur Sicherstellung einer stabilen Energieversorgung.

      Überdimensionierter Netzausbau behindert die Energiewende
    • Das Gutachten behandelt steuerliche Aspekte der Aktivitäten von Private-Equity-Fonds und Hedge-Fonds. Welche wirtschaftliche Rolle spielen sie? Braucht die deutsche Volkswirtschaft diese Kapitalbeteiligungsgesellschaften etwa wegen Kapitalmangels? Und dann die zentrale Frage: Werden sie so dringend gebraucht, dass sie zu Lasten der anderen Steuerzahler mit massiven Steuervorteilen ausgestattet werden müssen, wie die Branche und ihr nahestehende wissenschaftliche Institute fordern? Und: Welche Zielguppen sollte - wenn überhaupt - steuerliche Vorteile erhalten, um so Unternehmensgründungen im Bereich innovativer Technologie zu fördern? Wie sieht die deutsche Besteuerung von Unternehmen und ihren Anteilseignern nach der Unternehmensteuerreform 2008 aus? Wie hängt die Besteuerung von Private-Equity-Fonds und die Förderung von Wagniskapital zusammen? Ergebnis: Kapitalgeber, die der nicht an Kapitalknappheit leidenden deutschen Volkswirtschaft zusätzliches Kapital anbieten, sollten bzgl. Regulierung und Besteuerung keinesfalls besser gestellt werden als Investoren, die im Inland z. B. Werkhalllen bauen oder Maschinen installieren.

      Steuerliche Aspekte von Private-equity- und Hedge-Fonds
    • Es werden die mit der Globalisierung eröffneten legalen Möglichkeiten multinationaler Unternehmen zur Steuervermeidung analysiert sowie die von den supranationalen Organisationen OECD und EU vorgeschla-genen Gegenmaßnahmen dargestellt. Anschließend werden nationale Maßnahmen gegen Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung entwickelt, die ohne internationale Abstimmung umsetzbar sind: • Reformvorschlag I: Quellensteuer auf gezahlte Schuldzinsen und Lizenzgebühren. • Reformvorschlag II: Abzugsbeschränkung bei Zahlung in ein Niedrigsteuerland. • Reformvorschlag III: Gewerbesteuerreform sowohl für gezahlte als auch erhaltene Zinsen und Lizenzge-bühren. Diese Steuerreformvorschläge sind EU-konform, erhöhen tendenziell das Steueraufkommen und verbessern vielfach die Wettbewerbsposition der in Deutschland ansässigen Unternehmen.

      Faire und effiziente Unternehmensbesteuerung
    • Die FAZ schreibt am So, 13.8.2006: 'Konzerne machen Riesenprofite. Steuern zahlen sie keine. Sie sacken Milliarden ein. Der Finanzminister sitzt auf einem Berg von Schulden. So weit das diffuse Volksempfinden, das seinen Widerhall in unterschiedlicher Intensität in fast allen Parteien findet. wer diese Ressentiments mit zahlen unterfüttern will, landet schnell bei Lorenz Jarass. der niederbayrische Anarchist. versorgt Kapitalismuskritiker mit kernigen Thesen.' Ja, wenn es denn Thesen wären - es sind unerfreuliche Fakten, die freilich nicht 'die Wirtschaft', sondern der deutsche Gesetzgeber geschaffen oder zumindest zugelassen hat. Ob die Unternehmenssteuerreform 2008 daran etwas ändern wird - davon handelt dieser Bericht.

      Unternehmenssteuerreform 2008
    • Geheimnisse der Unternehmenssteuern

      Steigende Dividenden, sinkende Steueraufkommen. Eine Analyse anhand der DAX30 Geschäftsberichte und der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

      Die volkswirtschaftlichen Gewinne und Kapitalerträge sind in den letzten Jahren in Deutschland nicht gesunken, sondern nur weniger stark gewachsen. Die Steuern auf Gewinne und Kapitalerträge hingegen sind seit 2001 drastisch gesunken. Hier liegen die Geheimnisse der Unternehmenssteuern, die im Titel angesprochen sind: Gemäß den in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung gemessenen Unternehmensgewinnen müssten die Gewinnsteuern ein Zwei- bis Dreifaches des tatsächlich in Deutschland erzielten Aufkommens erbringen. Woher rührt die Differenz? Wie kann das einzelne Unternehmen seinen volkswirtschaftlich gemessenen Gewinnbeitrag auf ein viel niedrigeres zu versteuerndes Einkommen' herunterrechnen? In welchem Land und als welche Steuerart wird die von den Unternehmen ausgewiesene Gesamtsteuerzahlung erbracht? Die Untersuchung geht die Fragestellungen einmal 'von oben nach unten' an durch Analyse der amtlichen volkswirtschaftlichen Daten, zum anderen 'von unten nach oben' durch eine systematische Auswertung und kritische Analyse der DAX30-Geschäftsberichte sowie eine Untersuchung von steuermindernden Faktoren. Abschließend werden notwendige Schritte einer grundlegenden deutschen Steuerreform in einer globalisierten Welt erläutert.

      Geheimnisse der Unternehmenssteuern
    • In diesem Buch werden detaillierte Vorschläge entwickelt, um der extremen Ungleichverteilung der Steuerbelastung entgegenzuwirken und sicherzustellen, dass alle, die den Standort Deutschland zur Einkommenserzielung nutzen, die öffentlichen Aufgaben mitfinanzieren: Freistellung des Existenzminimums bei Sozialabgaben und der Lohnsteuer sowie volle steuerliche Absetzbarkeit aller Sozialabgaben Begrenzung der tatsächlich zu zahlenden Steuern und Abgaben für jeden Bürger und für jedes Unternehmen auf unter 50% Einführung einer Mindestbesteuerung großer Einkommen nach USA-Vorbild, bei der nur die echten Kosten berücksichtigt werden, nicht aber die zahllosen Steuervergünstigungen, die heute die Besteuerung oft gegen Null gehen lassen. Wieder-Inkraftsetzung einer verfassungskonformen Vermögenssteuer: einheitliche marktnahe Bewertung und Anrechnung auf die bezahlte Einkommensteuer. Besteuerung aller in Deutschland erwirtschafteten Einkommen durch das deutsche Finanzamt, auch wenn der Empfänger Steuerausländer ist. Einbindung dieser Vorschläge in ein zukünftiges europäisches Steuersystem.

      Wer soll das bezahlen?