Reinhard Mucha Livres





Das Künstlerbuch Urlaub im All / Holiday in Space umfasst zwei Bände und basiert auf Reinhard Muchas über Jahre hinweg für sich erstellten sogenannten Portfoliobüchern, in denen er seine photographisch dokumentierten Werke formal-ästhetisch zueinander in Bezug setzt. Fast 800 Abbildungen sowie detaillierte Bild- und Werkangaben geben zum ersten Mal einen ausführlichen Einblick in sein Werk und sein skulpturales Verständnis. Erstmalig werden auch 19 Briefe und Texte Muchas veröffentlicht, die weitere Einsichten in sein künstlerisches Denken ermöglichen.
Das Künstlerbuch umfasst in zwei Bänden die 433 Einzelseiten des Werks Schnee von gestern –Auszüge aus dem großen Kalender III, [2020] 1964-1975. Es ist ein stark autobiographisches Werk, das in Form von Dokumenten, Zeichnungen und Photographien - installiert als Bilderfries - Muchas Werdegang von 1964 – 1975 in vier Episoden nachzeichnet, welche seinem Weg als Künstler vorausgingen. In seiner Anmutung changiert Schnee von gestern / Snows of Yesteryear zwischen Bildergeschichte, Zeitenfries, Archivmaterial und raumumspannender Skulptur. In der Publikation ist jede der einzelnen in Klarsichthüllen befindlichen Seiten wie ein Faksimile abgedruckt. Die Bewegung des „Livestreams", den der Betrachter beim Abschreiten des Frieses im Ausstellungsraum hat, übernimmt Mucha durch ein graphisches Detail, in dem er das Motiv der linken Bildseite über die Falz ins rechte Bild hineinreichen lässt und so unterschwellig ein Bewegungsmoment ähnlich dem des Abschreitens erreicht. Das Buch enthält frühe, erstmalig veröffentlichte Texte Muchas, die eindrücklich die Sichtweise des Künstlers auf die Welt dokumentieren. Parallel dazu sind drei Zitate von Philipp Otto Runge über die Kunst inkludiert. Das Künstlerbuch erscheint in limitierter Auflage von 350 Exemplaren.
"Das Werk des gebürtigen Düsseldorfers Reinhard Mucha wurde ab den 1980er Jahren durch eine Vielzahl beachteter Ausstellungen international bekannt. In Basel setzte er 1987 mit der Kunsthallen-Ausstellung Nordausgang Massstäbe. Heute gehört Mucha zu den wichtigsten Künstlern seiner Generation. Die häufig in mehreren Phasen entwickelten Werke wie Wartesaal, [1997], 1979-1982 oder Das Deutschlandgerät, [2002], 1990, zeugen von der Verknüpfung seiner Rolle als Künstler mit Fragen der Zeit- und Kunstgeschichte. Im Fokus der Ausstellung steht die Installation Frankfurter Block, [2016] 2014, 2012, ein raumgreifendes und in seiner vielschichtigen Form erst vor zwei Jahren abgeschlossenes Projekt, in dem Mucha zwölf zum Teil selbst schon umfangreiche Werke - entstanden in Zeiträumen zwischen 1981 und 2014 - zu einem Ensemble zusammenführt"--Publisher's website.