Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franz Pleschak

    1 janvier 1949 – 1 janvier 2003
    Gründung und Wachstum FuE-intensiver Unternehmen
    Ursachen des Scheiterns von Technologieunternehmen mit Beteiligungskapital aus dem BTU-Programm
    Technologietransfer - Anforderungen und Entwicklungstendenzen
    Wachstum durch Innovationen
    Technologiepotenziale im Freistaat Thüringen
    Beteiligungsfinanzierung in Technologie-Unternehmen der neuen Bundesländer
    • Experten der Freiberger Forschungsstelle Innovationsökonomik des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung und der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen untersuchen Technologiepotenziale des Freistaates Thüringen und Wege zur Erhöhung deren Wirksamkeit. Die Ausführungen betreffen die Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit der gemeinnützigen externen wirtschaftsnahen Industrieforschungseinrichtungen Thüringens, das Wachstum junger FuE-intensiver Unternehmen und die Faktoren ihres Erfolgs sowie die Gestaltung einer technologieorientierten Innovationsberatung. Die Broschüre vermittelt wertvolle Anregungen für das Management von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, für die Wissenschaft und die Wirtschaftspolitik.

      Technologiepotenziale im Freistaat Thüringen
    • Wachstum durch Innovationen

      Strategien, Probleme und Erfahrungen FuE-intensiver Unternehmen

      Innovationsorientierte Firmen verfügen über Potenziale für wirtschaftliches Wachstum. Damit diese wirksam werden können, sind ein wachstumsorientiertes Management und ein innovatives Unternehmensumfeld erforderlich. Der vorliegende Band präsentiert Beiträge einer im November 2002 veranstalteten Konferenz des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung, des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit und der Technologie-Beteiligungs-Gesellschaft mbH der Deutschen Ausgleichsbank. Namhafte Autoren behandeln u. a. folgende Themen: · Wachstumsvergleiche zwischen ost- und westdeutschen Unternehmen, · Analyse wachstumsfördernder und -hemmender Faktoren und · Wachstumsprobleme unterschiedlicher Firmentypen. Die Beiträge zeigen, welchen Wachstumsanforderungen sich Unternehmen stellen müssen und welche Schlussfolgerungen sich für die Ausgestaltung einer wachstumsorientierten Forschungs- und Technologieförderung ergeben.

      Wachstum durch Innovationen
    • Fachexperten vermitteln 'Best practices' des Technologietransfers. Sie zeigen, welchen Anforderungen sich die verschiedenen Transfereinrichtungen im Innovationssystem stellen müssen und wie die Funktionen des Transfers erfolgreich bewältigt werden können. Besonders heben die Autoren die Formen des direkten Technologietransfers heraus. Dabei gehen sie u. a. auf Entwicklungstendenzen der Innovationsberatung, der Förderung der Arbeit in Netzwerken und der Selbstfinanzierung ein.

      Technologietransfer - Anforderungen und Entwicklungstendenzen
    • Die Autoren analysieren die Ursachen des Scheiterns junger Technologieunternehmen, deren Finanzierung auf Beteiligungskapital beruht und die im Programm 'Beteiligungskapital für kleine Technologieunternehmen' (BTU) begünstigt wurden. Auf der Grundlage von Interviews mit den Beteiligungsgebern und den gescheiterten Unternehmen sowie durch Auswertung der Förderanträge charakterisieren die Autoren typische Merkmale der gescheiterten Unternehmen. Sie ermitteln die Ursachen des Scheiterns nach den Gebieten Markt/Marketing, Forschung und Entwicklung, Persönlichkeitsmerkmale, Finanzierung und Unternehmenskonzept sowie das Verhalten der beteiligten Akteure im Scheiterprozess. Aus den Ergebnissen der Untersuchungen ziehen sie Schlussfolgerungen für Beteiligungsentscheidungen aus der Sicht von Beteiligungsgebern und Technologieunternehmen.

      Ursachen des Scheiterns von Technologieunternehmen mit Beteiligungskapital aus dem BTU-Programm
    • Innovationen tragen die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Volkswirtschaften. Aus dieser Sicht sind die Erwartungshaltungen für die Stär- kung der wirtschaftlichen Leistungskraft besonders an solche Unternehmen hoch, die mit neuen Produkten und Verfahren neue Märkte erschließen und vorhandene Märkte behaupten. Diese Unternehmen zeichnen sich durch eine hohe FuE- Intensität aus. Ausgehend von den Kunden-und Markterfordernissen bringen sie in enger Kooperation mit FuE-Einrichtungen Innovationen hervor, die durch Allein- stellungsmerkmale, zeitlichen Vorsprung gegenüber Wettbewerbern und internatio- nale Vermarktung gekennzeichnet sind. Für die wirtschaftliche Entwicklung Ostdeutschlands haben die FuE-intensiven Un- ternehmen eine besondere Bedeutung. Angesichts des im Vergleich zu West- deutschland gegebenen Rückstandes in der industriellen Entwicklung können gera- de durch die FuE-intensiven Unternehmen Beiträge zum Strukturwandel, zur Schaf- fung von Arbeitsplätzen und zur Erhöhung der Chancen im Innovationswettbewerb erhofft werden. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Gründung und das Wachstum FuE-intensiver Unternehmen in Ostdeutschland so zu unterstützen sind, dass die Lücken im Bestand FuE-intensiver Unternehmen geschlossen werden können und die Potenziale dieser Unternehmen tUr die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum voll zur Wirkung kommen.

      Gründung und Wachstum FuE-intensiver Unternehmen
    • Management in Technologieunternehmen

      Wie Führungskräfte erfolgsorientiert entscheiden

      Führungskräfte, aber auch Gründer von Technologieunternehmen erhalten hier eine Anleitung für erfolgsorientiertes Management.

      Management in Technologieunternehmen
    • Der Autor stellt die Konzepte des sächsischen Business Development Center (BDCS) dar und zeigt, wie diese dazu beitragen, die Ausgangsbedingungen für technologieorientierte Unternehmensgründungen zu verbessern. Die empirischen Untersuchungen ermöglichen es, die Wirksamkeit der BDCS-Qualifizierungs-, Betreuungs- und Coachingleistungen zu bewerten und Aussagen über die Merkmale der mit BDCS-Unterstützung gegründeten Unternehmen zu treffen. Fallbeispiele veranschaulichen die Entwicklungswege und Entscheidungssituationen dieser jungen technologieorientierten Unternehmen.

      Technologieorientierte Unternehmensgründungen
    • Inhaltsverzeichnis1 Ziele der Untersuchungen und Vorgehen.- 2 Merkmale der ostdeutschen Industrieforschung.- 3 Die ostdeutsche Industrieforschung im deutschen Innovationssystem.- 4 Untersuchungen zur Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der ostdeutschen Industrieforschung.- 5 Fallbeispiele für die Forschungs- und Technologiepolitik in westdeutschen Regionen.- 6 Anforderungen an die ostdeutsche Industrieforschung zur Erhöhung ihrer Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit und Schlussfolgerungen für Unterstützungsmaßnahmen.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.

      Industrieforschung in den neuen Bundesländern