Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Wolf

    Didaktische Reduktion / Transformation am Beispiel der Grundlagen mathematischer Funktionen
    Das Sortiment an Marktbedingungen anpassen - Unterrichtsstunde für eine Berufsschulklasse von Groß- und Außenhandelskaufleuten
    Resistenz gegenüber Self-Service Technologien
    Greifer beim Robotereinsatz
    Ohne Titel
    Grippers in motion
    • Grippers in motion

      • 248pages
      • 9 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Grippers in Motion provides a comprehensive, practice-oriented guide to the fascinating details of automation processes involving gripping and manipulation. This intriguing and colorful book leads the reader from the history of automation and robotics to the fundamentals of the gripping process as well as the interaction of the gripping process with individual workpieces. Boundary conditions and initial situation of the gripping process are defined, and how subsequent motion follows gripping is shown. The implementation of these motion processes, from simple linear motions to the kinematics of multiple axes, is illustrated in a practical way. This practical introduction motivates students and even professionals to learn more about the world of robotic grippers. Grippers in Motion includes a spectrum of real-world applications demonstrating the possibilities and varieties of automation in practice.

      Grippers in motion
    • Ein Kunstkatalog mit Werken des ungegenständlichen Malers Andreas Wolf, Text auf Deutsch und Englisch von Anna E. Wilkens.

      Ohne Titel
    • Greifer beim Robotereinsatz

      Faszination der Automatisierung von Handhabungsaufgaben

      • 364pages
      • 13 heures de lecture

      Automatisierte Greif- und Handhabungsprozesse bieten große Rationalisierungspotenziale, sind aber in der Praxis nicht immer einfach umzusetzen. Dieses Buch zeigt, wie sichere Projekte entstehen, wenn die richtigen Komponenten und das notwendige Anwendungsknowhow zusammenspielen. Es richtet sich an Anwender:innen in der Produktion sowie an Maschinen- und Anlagenbauer:innen. Das reich bebilderte Buch stellt alle wichtigen Aspekte von Handhabungsprozessen vor - von den Grundbedingungen des Greifprozesses über die Historie der Automatisierung bis hin zum Ausgangspunkt des Prozesses, dem Werkstück. Es definiert Randbedingungen und Ausgangssituation des Prozesses und zeigt, wie nach dem Greifen die Bewegung folgt. Die Realisierung von einfachen Linearbewegungen bis hin zur Mehrachskinematik wird auf praxisnahe Weise erläutert. Ein Spektrum von realisierten Anwendungen zeigt die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten von Automatisierung in der Praxis. Beispielhaft wird gezeigt, dass die Automatisierungstechnik sowohl in der Automobil-, Elektro-, Kunststoffindustrie als auch in der Nahrungsmittelbranche eine Rolle spielt. Die Anwendungsbeispiele sind an der jeweiligen Textstelle des betreffenden Fachgebiets eingeflochten.

      Greifer beim Robotereinsatz
    • Resistenz gegenüber Self-Service Technologien

      Warum Nützlichkeit und einfache Bedienung zur Adoption nicht ausreichen

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Technische Universität Ilmenau (Betriebswirtschaftslehre / Fachgebiet Marketing), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den steigenden Kostendruck in nahezu allen Branchen entscheiden sich immer mehr Dienstleister für den Einsatz von Self-Service Technologien. Damit jedoch aus dieser Investition nicht lediglich Kosten für die Unternehmen entstehen, ist es notwendig, dass die Konsumenten die betreffende Self-Service Technologie akzeptieren und vor allem dauerhaft adoptieren. Deshalb haben sich Forschung und Praxis in der Vergangenheit intensiv damit auseinandergesetzt, unter welchen Voraussetzungen der Konsument eine Innovation (freiwillig) adoptiert. Dadurch wurde allerdings ein "Pro-Innovations Bias" begünstigt, weil diese Vorgehensweise danach fragt, unter welchen Umständen ein gewünschtes Verhalten eintritt, dabei jedoch jene Ursachen vernachlässigt, die eine Nutzungsunterlassung hervorrufen. So reagieren beispielsweise Kunden durch das Risiko, welches mit der Adoption von Technik einhergeht, zunehmend vorsichtiger in Bezug auf Veränderungen und neigen immer häufiger zu Widerstand. In dieser Arbeit wird deshalb untersucht, warum Resistenz gegenüber Self-Service Technologien entsteht und welche Faktoren dafür verantwortlich sein können. Hierzu werden Theorien aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen herangezogen, um daraus jene Ursachen zu extrahieren, die einen Beitrag zur Entstehung von Resistenz leisten können. Daneben liefern die Ergebnisse einer durchgeführten Gruppendiskussion Einblicke in die alltäglichen Motive zur Resistenz gegenüber Self-Service Technologien. Die auf diese Weise identifizierten Ursachen werden zunächst zu einander und anschließend zur Resistenz in Beziehung gesetzt und basierend auf der Social Cognitive Theory zu einem Kausalmodell vereint. Die daraus abgeleiteten Implikationen für Forschung und Praxis sollen schließlich Anbieter und Hersteller von Self-Service Technologien dabei unterstützen, der Entstehung von Resistenz künftig vorzubeugen.

      Resistenz gegenüber Self-Service Technologien
    • Im Fokus der Unterrichtsstunde steht die Anpassung des Sortiments an Marktbedingungen, wobei bereits ausgewählte Daten wie Absatzzahlen und Mitarbeiterberichte als Grundlage dienen. Die Schüler sollen entscheiden, ob und wie das Sortiment eines Möbelgroßhandels, der Brede GmbH, verändert werden muss. Diese Lernsituation fördert wichtige Kompetenzen im Marketing, indem sie die Notwendigkeit der Informationsbeschaffung und -analyse verdeutlicht, um fundierte Entscheidungen für die Existenzsicherung des Unternehmens zu treffen.

      Das Sortiment an Marktbedingungen anpassen - Unterrichtsstunde für eine Berufsschulklasse von Groß- und Außenhandelskaufleuten
    • Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der didaktischen Reduktion und Transformation von mathematischen Funktionen im Unterricht an kaufmännischen Schulen. Anhand konkreter Vorschläge wird untersucht, wie komplexe mathematische Inhalte für Schüler verständlicher gemacht werden können. Die Arbeit basiert auf den Anforderungen des Seminars an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und beleuchtet die Herausforderungen der Wirtschaftspädagogik in der Vermittlung mathematischer Grundlagen.

      Didaktische Reduktion / Transformation am Beispiel der Grundlagen mathematischer Funktionen
    • Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Mathematikstunde im Fachbereich Analysis, die für eine 10. Klasse an einer Berufsfachschule geplant ist. Die Stunde findet am 29. Mai 2006 statt und wird von einem Referendar durchgeführt, der seit Beginn des Schuljahres regelmäßig in dieser Klasse unterrichtet. Der Entwurf thematisiert die Vorbereitung und Struktur der Unterrichtseinheit, die auf die Bedürfnisse der Schüler im Fach Wirtschaft und Verwaltung abgestimmt ist.

      Lineare Funktionen - Tarife
    • Die Arbeit untersucht das Entscheidungsverhalten von Individuen unter der Annahme, dass Entscheidungen rational und situationsabhängig getroffen werden. Sie beleuchtet das Rationalitätsprinzip und dessen Ausprägung in der Erwartungsnutzentheorie, die von von Neumann und Morgenstern entwickelt wurde. Zudem wird die Erweiterung durch Savage betrachtet, die sich mit Ereignissen ohne vorgegebene Eintrittswahrscheinlichkeiten beschäftigt. Im Fokus steht die Maximierung des Erwartungsnutzens durch das Entscheidungssubjekt, was zentrale Aspekte der wirtschaftlichen Entscheidungsfindung thematisiert.

      Psychologische Erklärungen von Preference Reversals
    • Die Arbeit behandelt die Herausforderungen und Methoden im Umgang mit fehlenden Werten in der Analyse von kategorialen Daten, insbesondere in Bezug auf logistische Regression und loglineare Modelle. Trotz der weit verbreiteten Anwendung dieser statistischen Verfahren in verschiedenen Bereichen gibt es eine Lücke in der Literatur, die sich mit den grundlegenden Techniken zur Handhabung fehlender Daten befasst. Die Studie bietet wertvolle Einblicke und Lösungsansätze für diese Problematik, die für Statistiker und Forscher von Bedeutung sind.

      Methoden zum Umgang mit fehlenden Werten in der Analyse von kategorialen Daten
    • Lineare Funktionen in der Berufsfachschule. Planung und Durchführung einer Unterrichtsreihe

      Unter besonderer Berücksichtigung der Bildungsstandards für Mittlere Abschlüsse

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Die Examensarbeit analysiert die Bildungsstandards für Mathematik im Mittleren Schulabschluss und entwickelt eine Unterrichtsreihe zu linearen Funktionen. Sie beschreibt die Planung und die pädagogischen Intentionen hinter den Unterrichtseinheiten sowie deren Durchführung und Reflexion. In der abschließenden Betrachtung werden persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Unterrichtsreihe zusammengefasst, um Rückschlüsse für den Mathematikunterricht zu ziehen. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung von Lehrplänen und die methodische Gestaltung des Mathematikunterrichts.

      Lineare Funktionen in der Berufsfachschule. Planung und Durchführung einer Unterrichtsreihe