In this beautifully illustrated book, the forty year friendship between Henri Matisse and Pierre Bonnard becomes a platform for new perspectives on the development of the European avant-garde. "Long live painting!" With this rallying cry, Henri Matisse, greeted his colleague Pierre Bonnard on a 1925 postcard from Amsterdam. Widely considered two of the greatest painters of French modernism, they were united by a forty-year-long friendship and a keen appreciation of each other’s work. This catalogue offers fascinating insights into their artistic dialogue. Focusing throughout on their creative exchanges, it highlights their respective contributions to the development of modern art, from the beginning of the twentieth century to the end of the Second World War. Comprising over 100 paintings, sculptures, drawings, and prints, the book makes palpable the many intersections between their artistic visions, and investigates their shared interest in subjects such as interiors, still life, landscape, and the nude. Scholarly essays and thematic introductions to their oeuvres provide a wealth of information on the two colleagues and friends gained from their writings and correspondence as well as archival material. Another highlight is a series of iconic photographs taken by Henri Cartier-Bresson, who visited both Matisse and Bonnard at their much-fabled houses in the South of France.
Margrit Hahnloser Ingold Livres




Die Entstehungsgeschichte der über 100-jährigen Kunstsammlung von Arthur und Hedy Hahnloser-Bühler Die einzigartige Kunstsammlung von Arthur und Hedy Hahnloser-Bühler hat grösstenteils seit über hundert Jahren im ehemaligen Sammlerhaus Villa Flora in Winterthur ihre Heimat gefunden. Was diese Sammlung noch heute auszeichnet, ist die Dichte und Qualität der Werke einzelner grosser Künstlerpersönlichkeiten der Nabis und Fauves, mit denen das Ehepaar Hahnloser ein Leben lang in engem Kontakt stand. Ihre Freundschaften hinterliessen nicht nur einzigartige Kunstschätze, sondern auch wertvolle Briefdokumente, die auf sehr lebendige Weise einen faszinierenden Einblick in den Werdegang der Pioniersammlung im damals noch wenig erschlossenen Kunstmarkt von Paris geben. Erstmals werden auch die Beziehungen zwischen dem Sammlerehepaar und den Künstlern durchleuchtet, und Kunstinteressierte gewinnen dabei erstaunliche neue Erkenntnisse. In den 1940er-Jahren wird diese Sammlung durch Arthurs jüngsten Bruder Emil Hahnloser ergänzt. Er führte erfolgreich für die Familie die Geschäfte der Textilhandelsfirma in Alexandrien und hinterliess auserlesene Kunstwerke, als er 1940 kinderlos in New York starb. Die Zusammenstellung einzelner Lebensdaten gewährt erstmals Einblick in diese bisher wenig bekannte Sammlerpersönlichkeit. Die Villa Flora ist seit 1995 teilweise der Öffentlichkeit als Museum zugänglich. Wechselausstellungen geben Einblick in den reichen Fundus der historischen Sammlung.