Es war schon immer so, dass alles immer schlechter wurde. Ganz besonders gilt das aber für den Zustand unserer Sitten. Unzählige Bücher beschwören den Verfall der Manieren und den Untergang des Abendlandes. Sind wir wirklich so auf den Hund gekommen? Und wenn ja, ist unsere Gesellschaft tatsächlich bedroht? Thomas Mießgang untersucht hierarchische Zusammenhänge, in denen die Auflösung von Konventionen Emanzipation bedeutet. Er betrachtet Subkulturen, in denen die Negierung aller Regeln geradezu gefordert wird, wie es in der Rock- und Punkmusik und im Hip-Hop der Fall ist. Er analysiert Rituale des Feierns, in denen Exzess und Überschreitung erwünscht sind. Er beleuchtet die Rolle von digitalen Medien und sozialen Netzwerken. Und er fragt, was wir daraus lernen können. Ob wir nicht lange genug Türen aufgehalten, »bitte«, »danke«, »nach Ihnen«, gesagt haben und ob wir nicht die Chance hätten, aus diesen Ritualen der Unhölfichkeit einen neuen Umgang abzuleiten, der uns in eine bessere, demokratischere, gleichberechtigtere Welt führt, die ohne Heuchelei, leere Formeln und Duckmäusertum auskommt.
Thomas Mießgang Livres






Ché Guevara
- 192pages
- 7 heures de lecture
Die Faszination des Ernesto Guevara de la Serna, der in den 60er Jahren als „Ché“ zum legendären Mythos avancierte, hat bis heute Bestand: Als Ikone des politischen Widerstands ziert Guevaras Konterfei T-Shirts, ist seine Mütze mit dem Stern zum Markenzeichen eines Jugendgefühls geworden, das Generationsgrenzen überschreitet. Was genau zeichnete diesen äußerst facettenreichen Revolutionär, Guerillero und Mitstreiter Fidel Castros aus? Was trieb den promovierten Arzt immer wieder an, vehement für seine Ideale zu kämpfen? Und wie wirkte er als Privatmensch? Im Zusammenspiel von Originalzitaten und historischen Fotografien werden auf anschauliche Weise das ereignisreiche Leben Che Guevaras, seine politischen Überzeugungen und persönlichen Träume dargestellt.
Gelegentlich gibt es Indizien, dass eine diskursive Gemengelage, die sich auf einer spezifischen zeitgeschichtlichen Ära gebildet hat, erodiert. Während im vergangenen Jahrzehnt jeder sich fortschrittlich dünkende Intellektuelle an der Dechiffrierung der Kryptogramme von Derrida, Lacan, Althusser arbeitete, häufen sich seit einiger Zeit die wütenden Attacken gegen die „Metaphysik der Intertextualität“. Das vorschnell ausgerufene Ende der Geschichte hat sich als Nullpunkt einer Ära der neuen Unübersichtlichkeiten erwiesen. Stichworte: Political Correctness, Ethnozentrismus, Multikulturalismus, das Andere. Statt des Verglühens des Seins im Vexierspiel der Chiffren wird Intervention, Einmischung, eine „Philosophie der Ersten Hilfe“ (André Glucksmann) gefordert. X-Sample. Gespräche am Rande der Zeit will das konvulsivische Zucken der Gedankenfiguren in einem unausgemessenen gesellschaftlichen Raum durch Interviews von KRS-1 bis Slavoj Žižek, von Camille Paglia bis Boris Groys dokumentieren. Ein Buch als imaginäres Round Table-Gespräch.
Fidel Castro
- 192pages
- 7 heures de lecture
Fidel Castro, der am längsten amtierende Staatschef der Welt, ist bereits zu Lebzeiten eine Legende geworden. Er hat unzählige Attentatsversuche überlebt, viele seiner politischen Gegner ausgeschaltet und scheint auch im hohen Alter nichts an Charisma verloren zu haben. Dieser brillant kmponierte Bildband zeigt die charakteristischen Seiten des Comandante, seine Selbstinszenierung, seine legendären Reden, seine großen Gesten. Originalzitate und Fotos gehen hier eine beredte Zwiesprache ein und decken, bisweilen auch mit einem Augenzwinkern, Zusammhänge und Widersprüche in der Legende vom Maximo Lider auf.
Als die Veteranengruppe Buena Vista Social Club vor einigen Jahren zum überraschenden Welterfolg wurde, sprachen die Medien von einer „Kuba-Welle“ und warteten darauf, dass sie abebben würde, um neuen Moden Platz zu machen. Mittlerweile ist klar geworden: Kuba hat sich dauerhaft auf der populärmusikalischen Landkarte eingetragen. Der Buena Vista Social Club ist nach dem Tod von zwei Gründungsmitgliedern bereits Geschichte geworden, sein Erbe aber wirkt weiter und inspiriert Musikfans, die vitale Alternative zur kalten Perfektion computergenerierter Klänge suchen
Der Gesang der Sehnsucht
- 223pages
- 8 heures de lecture
Der Kuba-Kenner Thomas Mießgang ist dem Phänomen Buena Vista Social Club nachgegangen und liefert in seinem Buch neben eindringlichen Porträts von Musikveteranen wie Rubén González und Compay Segundo viel Wissenswertes über die traditionelle kubanische Musik – »die Sprache des universellen Gefühls«.Mit zahlreichen Fotos der Stars, einem Glossar zur kubanischen Musik und einer Liste mit den besten Kuba-Platten.
