Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gert Brüggemeier

    1 janvier 1944
    Verfassungen für ein ziviles Europa
    Staatshaftung für HIV-kontaminierte Blutprodukte
    Rechtsprobleme von Qualitätsmanagementvereinbarungen und EG-Binnenmarkt
    Prinzipien des Haftungsrechts
    Entwicklung des Rechts im organisierten Kapitalismus I. Von der Gründerzeit bis zur Weimarer Republik. Materialien zum Wirtschaftsrecht
    Modernising Civil Liability Laws in Europe, China, Russia and Brazil
    • The book presents a comprehensive proposal for reforming civil liability law by rethinking the concept of negligence and implementing stricter liability standards. It explores the implications of these changes on legal accountability and aims to enhance fairness in the legal system. The author argues for a more effective approach to liability that addresses contemporary challenges, making a case for a systematic overhaul to better protect individuals and society.

      Modernising Civil Liability Laws in Europe, China, Russia and Brazil
    • Die Quality Management-»Revolution« hat die Zulieferer-Endhersteller-Beziehungen grundlegend verändert. Die Studie beschreibt diese Entwicklung und untersucht deren rechtliche Konsequenzen. Der erste Teil enthält Analysen zum Konzept des Qualitätsmanagements und zur Empirie von Qualitätsmanagementvereinbarungen (QMV). Sie beruhen auf empirischen Untersuchungen in der deutschen Maschinenbauindustrie. Daneben wird detailliert das Verhältnis dieses privatwirtschaftlichen Qualitätsmanagements zur EG-Produktsicherheitsregulierung behandelt (EG-Zertifizierung und -Akkreditierung). In seinem zweiten – rechtswissenschaftlichen – Teil untersucht das Werk die Stellung von QMV im deutschen, englischen und französischen Vertrags- und Haftungsrecht. Eine rechtsvergleichende Zusammenfassung beschließt den Sammelband. Er wendet sich damit an alle, die in Wissenschaft und Praxis mit den Rechtsaspekten von QMV zu tun haben. Der Herausgeber ist Rechtsprofessor an der Universität Bremen und geschäftsführender Direktor des Zentrums für Europäische Rechtspolitik.

      Rechtsprobleme von Qualitätsmanagementvereinbarungen und EG-Binnenmarkt
    • "Aus Anlass seines 10-jährigen Bestehens hat das ZERP am 23./24. April 1993 in Bremen eine internationale Fachtagung veranstaltet, die unter dem Thema "Verfassungen für ein ziviles Europa" stand"-- Provided by Publisher

      Verfassungen für ein ziviles Europa
    • Entwurf für ein chinesisches Haftungsgesetz

      Text und Begründung - Ein Beitrag zur internationalen Diskussion um die Reform des Haftungsrechts

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Der Modellentwurf für ein chinesisches Haftungsgesetz, an dem die Autoren als Berater mitwirken, zielt darauf ab, ein zeitgemäßes Haftungsrecht für das 21. Jahrhundert zu formulieren, das auf den Erfahrungen westlicher Industriegesellschaften des letzten Jahrhunderts basiert. Der Entwurf lehnt die naturrechtlich begründete Tradition des neuzeitlichen europäischen Privatrechts ab und legt damit die Grundlagen für die Struktur und Konzeption des Gesetzes. Während die personale Verschuldenshaftung weiterhin eine Rolle spielt, ist sie auf Haftungsfragen im privaten Bereich beschränkt. Ein zentrales neues Element ist die quasi-strikte Unternehmenshaftung, die auch die Mitarbeiteraußenhaftung umfasst. Dieser Schritt passt das traditionelle Deliktsrecht an die Gegebenheiten der Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft an. Zudem wird die Haftung für Organisationsverschulden über die private Wirtschaft hinaus verallgemeinert. Der Entwurf, der in mehreren Sprachen vorliegt, hat eine weitreichende Bedeutung, die über den Anlass des Abschlusses des chinesischen Zivilgesetzbuches hinausgeht. Er setzt sich intensiv mit aktuellen nationalstaatlichen und EU-rechtlichen Initiativen zur Reform des Haftungsrechts auseinander und wird somit zu einem wichtigen Referenzpunkt für die Reformdebatte in Europa.

      Entwurf für ein chinesisches Haftungsgesetz
    • Haftungsrecht

      Struktur, Prinzipien, Schutzbereich

      • 705pages
      • 25 heures de lecture

      Die historisch gewachsenen nationalen Haftungsrechte in der EU stehen vor einer unbewältigten doppelten Herausforderung: Zum einen die Anpassung an die (post)industrielle Moderne (Stichworte: Risiken, Versicherung, Unternehmenshaftung); zum anderen die Harmonisierung in dem gemeinsamen Binnenmarkt der EG und in dem Verfassungsraum der EU. Der Verfasser misstraut allfälligen Kodifikations- und Vereinheitlichungsinitiativen. Er setzt auf die Annäherung „von unten“, d. h. über die vorfindlichen Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten. Dies setzt einen europäischen Diskurs über Struktur, Prinzipien und Schutzbereich voraus. Hierzu leistet der Verfasser für das Haftungsrecht einen Beitrag. In kritischer Auseinandersetzung mit dem deutschen Recht und mit vergleichendem Blick auf das englische und amerikanische sowie das französische Recht arbeitet er Entwicklungsperspektiven für ein europäisches Haftungsrecht heraus.

      Haftungsrecht