Begriffe der Politikwissenschaft nehmen in Forschung und Lehre einen sehr breiten Raum ein, die genaue Kenntnis der mit bestimmten Schlagworten verbundenen Konzepte, Theorien und Methoden ist für Studierende der Politikwissenschaft unabdingbar. In diesem Buch werden wichtige, in der Politischen Theorie zusammengehörige Begriffspaare wie z. B. Gerechtigkeit und Gleichheit, Freiheit und Sicherheit, Macht und Gewalt vorgestellt, in ihren zeitgeschichtlichen Entwicklungslinien beschrieben, querschnittartig vertieft und kritisch diskutiert. Studierende und Interessierte erhalten so ein Nachschlagewerk, das in kurzen Artikeln die wesentlichen Felder der politischen Theorie beschreibt, erläutert und erklärt.
Gisela Riescher Livres






Einführung in die Politische Theorie
Grundlagen - Methoden - Debatten
Die Politische Theorie bildet eine der drei zentralen Saulen des Fachbereichs Politikwissenschaft. Hier werden politikwissenschaftliche Kernthemen, wie Fragen nach der Demokratie, Gesellschaft und der Politik gestellt und mit Hilfe sozialwissenschaftlicher sowie geisteswissenschaftlicher Methoden beantwortet. Das Buch erklart die aktuellen Methoden und politiktheoretischen Debatten, diskutiert deren Relevanz und erlautert die moglichen Anwendungsfelder. Der Band bietet auf diese Weise nicht nur theoretisches Grundlagenwissen und zeigt Forschungsperspektiven auf; sondern dient daruber hinaus als Anleitung zur praktischen Anwendung des theoretischen Wissens.
Hannah Arendt
Im Gespräch die Welt verstehen
Hannah Arendts politische Theorie sucht in Aussagekraft, Bedeutung und Rezeptionsgeschichte ihresgleichen. Seit ihrer Lebenszeit ist ihr Denken und Werk zentraler Referenzpunkt für mannigfache akademische Disziplinen und findet größtes öffentliches Interesse. Gisela Riescher und Astrid Hähnlein eröffnen einen leicht verständlichen und umfassenden Zugang zu Leben und Werk Arendts. Dabei wird Arendts Denken eingebettet in die Gesprächs-, Erfahrungs-, Lektüre- und Wissenskonstellationen ihrer Werke - gemäß ihrem Selbstverständnis: "Ich will verstehen. Und wenn andere Menschen verstehen - im selben Sinne, wie ich verstanden habe -, dann gibt mir das eine Befriedigung wie ein Heimatgefühl". Briefe, Interviews und Lebensstationen verknüpfen sich mit Arendts großen Werken und werfen neue Schlaglichter auf ihr Denken.
Partizipation und Staatlichkeit
Ideengeschichtliche und aktuelle Theoriediskurse
- 267pages
- 10 heures de lecture
Die westlich-repräsentative Demokratie befindet sich am Beginn des 21. Jahrhunderts in einer tiefgreifenden Legitimationskrise. Damit erscheint die Zukunftsfähigkeit demokratischen Regierens angesichts der komplexen inneren und äußeren Herausforderungen keineswegs als ausgemacht. Forderungen nach mehr demokratischer Beteiligung und Transparenz demokratischer Entscheidungsfindung einen die aktuellen bürgerschaftlichen Protestbewegungen von der lokalen bis zur globalen Ebene. Führt mehr direkte Partizipation zu einer nachhaltigen Demokratisierung des politischen Systems? Und welche Formen demokratischer Partizipation erweisen sich im Rahmen der sich verändernden staatlichen Handlungsmacht als Erfolg versprechend? Ein analytischer Blick auf die Geschichte der politischen Ideen und die aktuellen politischen Theoriediskussionen – wie er hier vorgenommen wird – zeigt mögliche Lösungsansätze, die richtungsweisend sein können für eine neue Verhältnisbestimmung von demokratischer Partizipation und Staatlichkeit.
Sicherheit und Freiheit statt Terror und Angst
- 298pages
- 11 heures de lecture
Die demokratische Lebensform auch in Zeiten des Terrors zu erhalten, ist mehr denn je Aufgabe demokratischer Politik, sie zu denken und zu diskutieren ist Aufgabe der Wissenschaften. Politikwissenschaftliche, juristische und philosophische Beiträge bilden die kontrovers geführten Debatten um Sicherheit und Freiheit, Terror und Angst ab, vertiefen sie und führen sie kritisch weiter. Denn seit den Terroranschlägen des 11. September zeigt sich mehr denn je, wie verletzbar offene Gesellschaften und liberale Demokratien sind. Eine auch nur annähernd vollständige Sicherheitsgewährleistung ist dem Staat heute unmöglich, will er nicht zu einem totalitären Überwachungsstaat degenerieren. Eine der großen politischen Herausforderungen ist daher, präventiv und mit rechtsstaatlichen Mitteln den Gefahren des Terrors zu begegnen. Damit verbindet sich die Aufgabe, die Koordinaten von Sicherheit und Freiheit neu zu vermessen, um so den Bürgerinnen und Bürgern ein Leben ohne Angst zu ermöglichen. Der vorliegende Sammelband diskutiert diese Problemstellungen in drei Kapiteln: „Terroristische Bedrohung und demokratischer Staat“, „Sicherheit statt Freiheit?“ und „Bürger, Staat und Sicherheit“.
Monarchien
- 347pages
- 13 heures de lecture
Hochzeiten oder Beerdigungen in Königshäusern sind mediale Großereignisse. Dies verweist darauf, dass sich Monarchien auch in modernen Demokratien großer Aufmerksamkeit erfreuen. Im Gegensatz zu Regenbogenpresse und Fernsehen widmet sich die wissenschaftliche Literatur dem Thema allerdings kaum. Das überrascht, bedenkt man, dass allein in Europa, von Großbritannien bis Liechtenstein, immerhin noch elf Monarchien bestehen. Monarchien im arabischen Raum (z. B. Jordanien oder Saudi-Arabien), im östlichen Asien (z. B. Japan oder Thailand) oder in Afrika (z. B. Marokko oder Swasiland) kommen hinzu. In dieser Einführung werden erstmals alle diese Monarchien wissenschaftlich porträtiert. In 30 kompakten Einzeldarstellungen analysieren Länderexperten Kompetenzen, Funktionen und Wirkungsweisen der Monarchen in ihren jeweiligen politischen Systemen. Damit ist ein schneller, einheitlich gestalteter Zugriff auf alle Monarchien der Gegenwart möglich - von B wie Bahrain oder Belgien bis V wie Vatikan oder Vereinigte Arabische Emirate. Einführende Beiträge sowie Karten- und Tabellenmaterial ergänzen die Länderanalysen, zeigen die Monarchien in der Zusammenschau und ermöglichen einen Überblick. Ideal als Grundlage für wissenschaftliche Arbeiten.
Theorien der vergleichenden Regierungslehre
Eine Einführung
Über Jahrhunderte hinweg war der Vergleich politischer Systeme eine der wichtigsten Analyseformen der Politik. Auch heute ist der politikwissenschaftliche Vergleich sowohl als Theorie wie auch als Methode aktueller denn je. Dieses Buch bietet - kompakt und didaktisch hervorragend aufbereitet - eine Einführung in die Vergleichende Regierungslehre. Anhand klassischer Texte und bedeutender Autoren werden die zentralen Gegenstände des Faches vermittelt. Neben den wichtigsten theoretischen und methodischen Ansätzen werden auch die einschneidenden historischen Entwicklungsstufen der Vergleichenden Regierungslehre beleuchtet.