Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Juliane Besters Dilger

    Language policy and language situation in Ukraine
    Congruence in contact-induced language change
    Second language acquisition in complex linguistic environments
    Die Ukraine in Europa
    Ukraine on its way to Europe
    Mehrsprachigkeit in der erweiterten Europäischen Union
    • Mit der nächsten Erweiterungsrunde steigt die Zahl der offiziellen Landessprachen in der EU von elf auf ungefähr zwanzig - Regional- und Minderheitensprachen nicht mitgerechnet. Folgt auf den Euro die Einführung einer sprachlichen Einehitswährung? Oder werden Sprachen auf dem europäischen Markt auch künftig frei gehandelt - und zu welchem Kurs? Sprachenvielfalt muss nicht in babylonischer Sprachenverwirrung enden. Systematisch geplante und durch Unterricht gestützte Entwicklung von Mehrsprachigkeit stellt eine wichtige Basis für das Zusammenwachsen Europas dar. Der vorliegende Band liefert dafür Grundlagen und Perspektiven. Mit Beiträgen in deutscher, aber auch in englischer und französischer Sprache dokumentiert er selbst ein Stück gelebte Mehrsprachigkeit. Das Buch basiert auf einem EU-geförderten Forschungsprojekt der Universität Wien und einer internationalen Konferenz zum Jahr der Sprachen.

      Mehrsprachigkeit in der erweiterten Europäischen Union
    • Ukraine on its way to Europe

      • 331pages
      • 12 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      The Orange Revolution in November/December 2004 has unambiguously determined the future orientation of Ukraine: Joining the European Union has obtained top priority. «Europe» is understood here not as a geographical or historical term, but as a normative concept including respect for human and civil rights, rule of law, division of powers, parliamentary democracy, open and pluralistic society and so on. The publication has two aims: a critical analysis and evaluation of the efforts of Ukraine under President Yushchenko to bring about a change in direction toward a rapprochement to the European Union (2005-2008), and the identification of cultural constants of the Ukrainian society which either hinder or are conducive to the rapprochement.

      Ukraine on its way to Europe
    • Die Ukraine in Europa

      • 432pages
      • 16 heures de lecture

      Die Ukraine, seit 1991 ein unabhängiger Staat, gewinnt vor allem durch ihre geopolitische Lage zwischen Europäischer Union und Russland zunehmend an Bedeutung. Das Schwanken der Ukraine zwischen politischer West- oder Ostorientierung steht in Beziehung zu der starken regionalen Differenzierung, die durch die Geschichte bedingt ist. Die Beiträge dieses Bandes zeigen die Europafähigkeit, aber auch die Defizite auf, die die Ukraine auf ihrem Weg nach Europa beheben muss, und befassen sich unter anderem mit Politik, Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Bildung und Kunst in Gegenwart und Zukunft. Dabei werden auch im Westen wenig bekannte Aspekte wie die Energiepolitik, die Landprivatisierung, die demographische Entwicklung, die Medien und die Minderheiten thematisiert.

      Die Ukraine in Europa
    • Second language acquisition in complex linguistic environments

      Russian native speakers acquiring standard and non-standard varieties of German and Czech

      • 330pages
      • 12 heures de lecture

      Russian-speaking immigrants residing in the Czech Republic or Germany are faced with the challenge of acquiring the Slavic (Czech) or Non-Slavic (German) language of the new environment. This process is influenced by their native language. The volume empirically analyses the acquisition of a related language compared to that of a non- or distantly related one and explores how the non-homogeneous language of the new environment – situation of diglossia in the Czech Republic, diaglossia in Germany – influences this acquisition. It additionally examines the impact of several sociolinguistic factors on L2 acquisition, especially age.

      Second language acquisition in complex linguistic environments
    • Modern contact linguistics has primarily focused on contact between languages that are genetically unrelated and structurally distant. This compendium of articles looks instead at the effects of pre–existing structural congruency between the affected languages at the time of their initial contact, using the Romance and Slavic languages as examples. In contact of this kind, both genetic and typological similarities play a part.

      Congruence in contact-induced language change
    • The language situation in Ukraine is complex, language policy often not consistent. Although Ukrainian is the only state language, nearly half of the population prefers Russian in daily communication. It is difficult to harmonise the Ukrainianisation policy of the government which considers the Ukrainian language to be a corner stone of nation building, and the demands of Russian-speaking citizens and the Council of Europe. This volume presents the results of the interdisciplinary INTAS project Language policy in Ukraine: Anthropological, linguistic and further perspectives (August 2006 - July 2008). The final recommendations for future language policy aim to disseminate the state language Ukrainian on the whole territory and to strengthen the rights of the non-state languages. Ten scholars from five disciplines analyse the complex language situation in Ukraine and arrive at common recommendations for future language policy.

      Language policy and language situation in Ukraine
    • Der bedeutende Literatur- und Kulturwissenschaftler, Übersetzer, Publizist und Dichter Sergej S. Averincev wirkte zuletzt als Professor für Russische Literatur an der Universität Wien. Der Band vereint 19 Beiträge seiner Kollegen und Freunde aus mehreren Fachgebieten, die sich unter Bezug auf die Interessen dieses vielseitigen Gelehrten mit Fragen des geistigen, religiösen und literarischen Lebens der slawischen Welt vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert auseinandersetzen.

      Wort - Geist - Kultur
    • Der vorliegende Sammelband vereint Erfahrungsberichte und Ergebnisse aus dem Verbundprojekt »Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung«. Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg entwickelte über drei Jahre in Kooperation mit der Fraunhofer-Gesellschaft, gefördert durch das BMBF im Programm »Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen«, kombinierbare, modulare Weiterbildungsangebote. Diese Weiterbildungen im technisch-ingenieurwissenschaftlichen und medizinisch-sozialen Bereich wenden sich an heterogene Zielgruppen, deren Ziele der Wiedereinstieg, der karrierebezogene Aufstieg oder schlicht die Bewährung auf dem demografisch sich wandelnden Arbeitsmarkt sind. Die Beiträge richten sich an Akteurinnen und Akteure der wissenschaftlichen Weiterbildung und beschreiben Vorgehensweisen und Beispiele erfolgreicher Umsetzung aus dem Kontext der Freiburger Baukastenidee. Diskutiert werden Bedingungen, Barrieren und Erfolgsfaktoren sowie Herausforderungen – auch im Hinblick auf Zielgruppen, Ressourcen und strukturelle Voraussetzungen.

      Modulare wissenschaftliche Weiterbildung für heterogene Zielgruppen entwickeln
    • Die Ukraine auf dem Weg nach Europa

      Die Ära Juschtschenko

      • 311pages
      • 11 heures de lecture

      Die Orange Revolution im November/Dezember 2004 markierte den Beginn einer klaren politischen Orientierung der Ukraine hin zu einem Beitritt zur Europäischen Union. Europa wird in diesem Band nicht als geografischer oder historischer Begriff, sondern als normatives Konzept verstanden, das die Achtung der Menschen- und Bürgerrechte, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, parlamentarische Demokratie, Meinungs- und Pressefreiheit usw. umfasst. Es werden die Bemühungen der Ukraine, sich in der Ära Juschtschenko der Europäischen Union anzunähern, analysiert und bewertet, aber auch die aus früherer Zeit ererbten kulturellen Konstanten untersucht, die sich mehrheitlich negativ auf diese Bestrebungen auswirkten. In mehreren Beiträgen wird zudem gezeigt, wie sich die Europa-Orientierung der Ukraine unter Präsident Janukowitsch seit März 2010 verändert hat.

      Die Ukraine auf dem Weg nach Europa