Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Margit Koemeda

    1 janvier 1954
    Tanzen vor Freude, Zittern vor Wut
    Suchbild Liebe
    Bleiche Rosen
    Herzzeitlose
    Klippenflieger
    Die fehlenden Sprossen in meiner Leiter
    • Die fehlenden Sprossen in meiner Leiter

      Eine familiäre Spurensuche

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      Die zentrale Frage des Buches dreht sich um die Hinterlassenschaft eines Lebens und die Bedeutung von Spuren, die Menschen hinterlassen. Es wird erörtert, was von einem Individuum bleibt, nachdem es gegangen ist, und welche Werte und Erinnerungen bewahrt werden sollten. Die Erzählung regt zum Nachdenken über das eigene Leben und die Auswirkungen auf andere an, und beleuchtet die Suche nach Sinn und Vermächtnis.

      Die fehlenden Sprossen in meiner Leiter
    • Klippenflieger

      Erzählungen

      »Klippenflieger« ist eine Sammlung von Erzählungen über Menschen, die auf der Suche nach Verstehen, Sinn oder Liebe mehr oder weniger ausdauernd unwirtliche Felslandschaften umkreisen. Hinreißend das Dahinsegeln auf Illusionen und Hoffnungen. Manchmal taucht einer unvermittelt ins Wasser, andere lassen sich auf den Riffen nieder, um gebannt in die Tiefe zu starren, wieder andere werden von den Klippen angezogen und zerschellen daran. Flüchtige Verliebtheiten geben nur vorübergehend Halt, dazwischen Luftlöcher und die beständige Furcht, von inneren Dämonen oder den Gespenstern der Vergangenheit eingeholt zu werden.

      Klippenflieger
    • In Herzzeitlose findet sich eine Frau überraschend mit der wortlosen Abkehr ihrer Tochter konfrontiert. Getrennt voneinander begeben sich beide auf die Suche nach Antworten auf die Frage nach dem Warum. Sporadische Kontakte enden im Schmerz. Während sich die Mutter Halt von herkömmlichen Geboten der Ethik und Moral erhofft, versucht sich die Tochter aus familiären Verstrickungen zu lösen und in ihre persönliche Freiheit zu entkommen.

      Herzzeitlose
    • Bleiche Rosen

      Literarische Miniaturen

      Die Autorin lässt ihren Blick über alltägliches Leben schweifen und verweilt dort, wo sie Gefühlsbewegung vermutet. Es entstehen Standbilder - oft kommentarlos und ohne Erklärung. Die Textsammlung enthält Miniaturformen unterschiedlicher Gattungen: lyrische Notate, Kurzprosa und Mini-Dramen.

      Bleiche Rosen
    • »Suchbild Liebe« spielt in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Junge Menschen bewegen sich zwischen Unsicherheit und Ambition, zwischen Liebessehnsucht und Einsamkeit. Das Politische jener Zeit schimmert hier und da zwischen den Selbstverbesserungsideen und Revolutionierungsbedürfnissen des eigenen Liebeslebens durch, ohne direkt zum Thema zu werden. Hinter kühlen Fassaden brennen die Notwendigkeit, den eigenen Lebensentwurf zu gestalten und eine sexuelle Energie, der nur scheinbar alle Freiheit zusteht. »Den kühlen Lack spüren, die nach innen gebogenen, trotzdem scharfen Kanten einer Autotür abfahren, bis bald vielleicht sagen und die Tür zuschlagen... Carla hat sich im Griff.«

      Suchbild Liebe
    • Tanzen vor Freude, Zittern vor Wut

      Sich von Gefühlen bewegen lassen. Ein Selbsthilfebuch mit körperpsychotherapeutischen Techniken. Mit Online-Material

      Emotionen steuern unser Verhalten in einem Ausmaß, das uns oft gar nicht bewusst ist und involvieren dabei den gesamten Körper. Sie bewegen uns im wahrsten Sinne des Wortes. Körperpsychotherapeutische Techniken können dabei helfen, die »körperliche Seite« unserer Emotionen besser wahrzunehmen. Margit Koemeda beschreibt in ihrem Buch seelische und körperliche Facetten von Emotionen und gibt Informationen über ihre Funktion und Wirkungsweise. Über 60 Übungen helfen dabei, die Selbst- und Fremdwahrnehmung von Gefühlen zu vertiefen sowie regulierend auf das emotionale Erleben und Verhalten Einfluss zu nehmen. In der Folge erwächst daraus ein zunehmendes Vertrauen in die Welt eigener und fremder Gefühle. Emotionen werden besser steuerbar, was vor allem für Menschen mit Problemen bei der Emotionsregulation wichtig ist. Aus dem Inhalt Einführung • 1 Grundlagen • 2 Emotionen und Körper • 3 Stress und Erregung • 4 Trauma • 5 Emotionen: Angst, Ärger und Wut, Hass, Liebe, Trauer, Scham, Schuldgefühle, Ekel

      Tanzen vor Freude, Zittern vor Wut
    • Die Bionergetische Analyse und Therapie (BAT) hat ihre Wurzeln in der Psychoanalyse und zählt zu den ältesten Schulen der körperpsychotherapeutischen Tradition. 1956 wurde das Internationale Institut für Bioenergetische Analyse (IIBA) von Alexander Lowen, John Pierrakos und William Walling in New York gegründet. Aufgrund historisch-politischer Gegebenheiten entwickelte sich die BAT vorwiegend außerhalb universitärer Strukturen, was auch auf die oft kopflastige Ausrichtung der Wissenschaft zurückzuführen ist. Traditionell richtete sich die bioenergetische Literatur an ein breiteres Publikum in populärwissenschaftlichen Formaten. Mit dem ersten Band der Reihe „Körper & Seele“ wurde der Versuch unternommen, die Bioenergetische Analyse wieder mit akademischen psychotherapeutischen Strömungen zu vernetzen. Der vorliegende Sonderband untersucht zentrale Konzepte dieses psychosomatischen Ansatzes im Kontext aktueller theoretischer Positionen und Forschungsergebnisse der Psychologie und Medizin. Angesichts berufspolitischer Entwicklungen sieht sich die Bioenergetische Analyse und Therapie einer verstärkten Beweis- und Legitimationspflicht gegenüber. Im Mittelpunkt steht die Erforschung der Verbindung zwischen Körper und Seele, die nicht in den aktuellen Trends der Psychotherapie untergehen sollte. Der Band enthält Beiträge zu Grundlagen, bioenergetischen Konzepten sowie Arbeitsmethoden und Forschung.

      Körperpsychotherapie