Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hermann Thomas

    Milliarden Jahre Leben
    Die stummen Brüder
    Hasso der Polizeihund
    "Quite a little about painters"
    The sonification handbook
    learning languages - Sprachen lernen - apprendre les langues - aprender idiomas
    • The sonification handbook

      • 564pages
      • 20 heures de lecture

      This book is a comprehensive introductory presentation of the key research areas in the interdisciplinary fields of sonification and auditory display. Chapters are written by leading experts, providing a wide-ranging coverage of the central issues, and can be read from start to finish, or dipped into as required. Sonification conveys information by using non-speech sounds. To listen to data as sound and noise can be a surprising new experience with diverse applications ranging from novel interfaces for visually impaired people to data analysis problems in many scientific fields. This book gives a solid introduction to the field of auditory display, the techniques for sonification, suitable technologies for developing sonification algorithms, and the most promising application areas. The book is accompanied by an online repository of sound examples.

      The sonification handbook
    • Die Arbeit untersucht die ernsthafte Thematik der Kinderarmut in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Bildungschancen der betroffenen Kinder. Dabei wird analysiert, ob Kinderarmut als Bildungsbarriere fungiert und ob sich Chancenungleichheiten aufgrund des familialen Hintergrunds feststellen lassen. Die Autorin beleuchtet die Verantwortung der Sozialen Arbeit, sich mit dieser Problematik auseinanderzusetzen, und hinterfragt die Rolle von Schulen als Sozialisationsinstanz in einer demokratischen Gesellschaft. Zentrale Fragen zur Verknüpfung von Armut, Bildung und sozialer Gerechtigkeit stehen im Fokus der Analyse.

      Kinderarmut als Bildungsbarriere
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf dem Begriff Armut und dessen Wahrnehmung in der heutigen Gesellschaft. Oft wird Armut ausschließlich mit der Dritten Welt assoziiert, wobei Bilder von kranken und unterernährten Menschen dominieren. Die Arbeit untersucht diese einseitige Sichtweise und beleuchtet die komplexen Realitäten von Armut, auch in Industrieländern, und hinterfragt die damit verbundenen gesellschaftlichen Stereotypen.

      Familien in Armut
    • Überwachungsbilder

      Digitale Bildkulturen

      Überwachungsbilder gehören zu den prägendsten Bildern der digitalen Kultur – dabei sind sie oft unscharf und unter schlechten Bedingungen entstanden. Sie werden von Drohnen, Web- und Dashcams oder Satelliten generiert und halten scheinbar objektiv fest, was im öffentlichen Raum oder an sonst uneinsehbaren Orten geschieht. Mit Überwachungsbildern wird Macht ausgeübt, aber auch kontrolliert. Sie dienen der Wissenschaft ebenso wie der Selbstoptimierung oder sogar der Unterhaltung. Innerhalb der Kunst werden ihre Möglichkeiten und Gefahren kritisch reflektiert. Thomas Hermann gibt einen systematischen Überblick über die verschiedenen Typen und Einsatzgebiete von Überwachungskameras – und fragt: Überwachen wir uns mittlerweile alle gegenseitig?

      Überwachungsbilder
    • Wie kann man im Unterricht Situationen darstellen, ohne dass sich bestehende Stereotypen verfestigen? Look Twice geht neue Wege und zeigt in ansprechenden Bildmontagen Ereignisse und Konstellationen von Ausschluss und Gewalt bildlich mit Tieren und Gegenständen auf. Die pfiffigen Bilder regen zum genauen Hinschauen an und erschliessen mehrere Bedeutungsebenen, womit sie zu eindrücklichen Lernerlebnissen führen. Die 30 Bildmontagen sind mit Unterrichtsanleitungen für alle Stufen der Volksschule versehen und direkt anwendbar. Sie können auch durch einen Internetlink heruntergeladen und ausgedruckt werden.

      Look Twice