Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wilhelm M. Donko

    16 décembre 1960
    A Land Power Goes to Sea: Austria's Naval History 1382-1918
    Österreich-Philippinen 1521-1898
    Österreichisch-ungarische Unterseeboote
    An Austrian view of the Philippines 1858
    A brief history of the Austrian navy
    German military cargo ships produced in series programs in Southern Europe 1941-1945
    • The story of German military cargo ships produced in series programs in the Mediterranean and Black Sea area during the 2nd World War is not well known among naval historians. The “Kriegstransporter” (KT) were German-designed armed cargo ships of 1250 t displacements (700 tdw/ 834 GRT) produced in series in World War II for the Mediterranean and Black Sea theatre of war; only one ship was built in Hamburg. The concept of the “Kriegstransporter” was developed in 1941 by the Kriegsmarine out of the necessity to replace the many losses of German and Italian merchant ships in the Mediterranean. Construction contracts were signed for 60 ships; approximately 40 ships were completed before the end of the war. The much less meaningful program of the “Schwarzmeer-Einheitsschiffe” (SME) was a project for the series production of coastal motor vessels of 706 GRT for the Black Sea theatre of war as there was an awkward shortage of tonnage for the army’s supply routes along the coast. Construction contracts for a total number of 12 units were signed; none of them was completed before the end of the war. While the SMEs played no more role in combat operations in World War II, the KTs were involved in many military encounters with Allied warships and aircraft 1942-1945.

      German military cargo ships produced in series programs in Southern Europe 1941-1945
    • A brief history of the Austrian navy

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Whenever somebody mentions Austria´s naval history one will most likely hear one of the following standard reactions: - Yes, of course, I know, Austria’s famous mountain navy; probably a few ships from the Danube River lost their way and ended up in the open seas… ha, ha, what fun! - Or some persons well versed in history will offer you a lesson in history stating that Austria had been an influential and important naval power for many, many centuries. In my opinion, both reactions do not really hit the core of the issue. Even among those well-versed in history, there still exists a lot of a misunderstanding and misinterpretation on the Austrian navy. The only reason to write this book was my intention to provide the English speaking reader with a short, comprehensive and moreover realistic approach to Austria's history as a naval power. This book does not contain anything new. I just tried to put the Austrian navy in the right historical context in terms of European history as well as in terms of naval history.

      A brief history of the Austrian navy
    • An Austrian view of the Philippines 1858

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      From 1857-59 the frigate „Novara“ circumnavigated the world and became the first Austrian warship to visit the Philippines; it was a scientific mission with renowned Austrian scholars aboard, including Karl von Scherzer. His 70-page narrative on the Philippines is reprinted here in full as a unique historical source. Graphic illustrations - painted snapshots - based on the works of artist Josef Selleny complement this glimpse of the Philippines from an Austrian point of view in June 1858. Comprehensive background information on the „Novara“ mission as well as Austrian naval history try to put this view in a historical framework

      An Austrian view of the Philippines 1858
    • 5,0(1)Évaluer

      Um die Jahrhundertwende kam auch die Seemacht Österreich-Ungarn an der Beschaffung von U-Booten nicht vorbei, obwohl führende Marinekreise in Wien von der neuen Waffe anfangs alles andere als angetan waren. Wilhelm M. Donko beschreibt in diesem Band die ganze Geschichte der Entstehung und Fertigung der U-Bootflotte der k.u.k. Monarchie. Er stellt nicht nur alle österreich-ungarischen U-Boote mit ihren Einsätzen und Erfolgen vor, sondern auch die strategische Zusammenarbeit mit der Kaiserlich Deutschen Marine im Mittelmeer, deren Boote über lange Strecken dort unter der rot-weiß-roten Flagge operierten und spektakuläre Erfolge erzielten.

      Österreichisch-ungarische Unterseeboote
    • Österreich-Philippinen 1521-1898

      Österreichisch - philippinische Bezugspunkte, Beziehungen und Begegnungen während der Zeit der spanischen Herrschaft

      • 352pages
      • 13 heures de lecture

      Das Buch beleuchtet die historischen Verbindungen zwischen Österreich und den Philippinen von 1521 bis 1898. Es untersucht die kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Beziehungen, die über Jahrhunderte hinweg entstanden sind. Durch detaillierte Analysen von Begegnungen und Austauschprozessen wird ein tieferes Verständnis für die Einflüsse und Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Regionen vermittelt. Die Autorin oder der Autor nutzt verschiedene Quellen, um die vielschichtigen Aspekte dieser transkulturellen Beziehungen zu erforschen und aufzuzeigen.

      Österreich-Philippinen 1521-1898
    • Der Fokus liegt auf der umfassenden Darstellung der österreichischen Marinegeschichte von 1382 bis 1918. Das Buch bietet englischsprachigen Lesern einen prägnanten Überblick über die Entwicklung, Herausforderungen und bedeutenden Ereignisse der österreichischen Marine im Laufe der Jahrhunderte. Es beleuchtet sowohl militärische Aspekte als auch die politischen und sozialen Kontexte, die die maritime Strategie und die Flottenpolitik Österreichs prägten.

      A Land Power Goes to Sea: Austria's Naval History 1382-1918
    • Dieser Band behandelt die Kriegsschiffe der Seemacht Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg und deren Verbleib. Alle damals vorhandenen oder im Bau befindlichen Schlachtschiffe, Panzerkreuzer, Kreuzer, Zerstörer, Torpedoboote und Unterseeboote der österreichisch-ungarischen Kriegsmarine, die man meist schlicht k. u. k., also kaiserliche und königliche Kriegsmarine, nannte, werden detailliert beschrieben. Das bezieht sich auf die technischen Daten, die einheitlich in Tabellenform vermittelt werden, die Baugeschichte, das Leistungsvermögen der Schiffe und ihre Einordnung in die internationale Flottenbau- und Typengeschichte ihrer Zeit.

      Österreichisch-ungarische Kriegsschiffe
    • Landungsschiffe

      der U.S. Navy seit 1939

      Landungsschiffe haben heute einen festen Platz in der amerikanischen Flotte. Sie stehen als eigene Gattung zwischen den Kampf- und Hilfsschiffen. Allzu leicht vergisst man dabei, dass sie erst im Zweiten Weltkrieg eine derart hohe Bedeutung erlangten. Das reich bebilderte Typenbuch von Wilhelm M. Donko bietet einen Überblick über diese vielfältige und variantenreiche Schiffskategorie, ohne die ein weltweites Sicherheitskonzept nicht durchsetzbar wäre: Über 2000 Landungsschiffe der amerikanischen Marine werden detailliert nach Typen und Klassen aufgeführt. Der Schwerpunkt liegt auf den etwa 600 »amphibischen Mutterschiffen« der U.S. Navy.

      Landungsschiffe