Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernd M. Kraske

    "Tief ist der Brunnen der Vergangenheit ..."
    "... eine alte Sehnsucht hat sich erfüllt"
    Zwischen Ostsee und Haff
    Verliebt in die Welt
    Pflicht und Verantwortung
    Kunst aus aller Welt
    • Kunst aus aller Welt

      • 111pages
      • 4 heures de lecture

      Weit sind die Wege nicht in der Reinbeker Kulturvilla gegenüber von Schloss Reinbek. Immer sind es nur wenige Schritte von Kultur zu Kultur, von Grönland nach Haiti, von Indien in den Senegal, von Tennessee nach Bayern, von den Naiven zu den Sezessionisten und so immer weiter, über vier Stockwerke hinweg mit Hunderten von Exponaten. So nah all die Künste der Welt hier beieinander wohnen, so weit waren sie in ihr verstreut, als der Schriftsteller und Völkerkundler Rolf Italiaander (1913-1991) sie auf ungezählten Reisen in alle Kontinente fand und nach Hause brachte. Kaum ein Land der Welt hat er in beinahe fünfzig Reisejahren ausgelassen.

      Kunst aus aller Welt
    • Aus Anlass des 75. Geburtstages von Prof. Dr. Claus Arndt haben sich Freunde und Wegbegleiter des Jubilars zusammengefunden, um ihn mit einer Festschrift zu ehren. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten die 22 Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kultur die Figur Claus Arndt, würdigen seinen Einsatz als Parlamentarier, Rechtswissenschaftler und -lehrer und gewähren gleichzeitig einen Einblick in die eigene forscherische Arbeit sowie deren praktische Anwendung in Politik und Rechtsprechung. Die Festschrift spiegelt nicht nur den Einsatz einer mutigen Persönlichkeit für unsere Demokratie wider, sondern auch einen wichtigen Ausschnitt aus der deutschen Parlamentsgeschichte. Eingeleitet wird die Festschrift mit einem Geleitwort des Bundespräsidenten Johannes Rau.

      Pflicht und Verantwortung
    • Verliebt in die Welt

      Thomas Manns Hochstapler-Roman Felix Krull

      • 51pages
      • 2 heures de lecture

      Gleich zu Beginn des 20. Jahrhunderts hielt eine Skandalgeschichte die geneigten Leser der Unterhaltungsjournale beiderseits des Rheins in Atem. Berichtet wurde von den kriminellen Machenschaften eines Heiratsschwindlers und Hoteldiebs, der in Paris sein Unwesen getrieben hatte und nun, im Gefängnis sitzend, seine Memoiren schrieb. Der Mann hieß Georges Manolescu, stammte aus Rumänien, war mehrfach in Gefängnissen verwahrt und starb schließlich 1911. Um Geld zu verdienen, schrieb er nicht nur seine Memoiren, die 1905 in deutscher Sprache bei Langenscheidt in Berlin erschienen waren – ihr Titel: »Gescheitert« -, sondern auch einzelne Geschichten, wahre und erfundene Gaunereien aus seinem Leben zur Erheiterung des Publikums. Dieser Stoff gelangte über den Schriftsteller Kurt Martens zu Thomas Mann. Thomas Mann schuf daraus den Hochstapler-Roman »Felix Krull«. Bernd M. Kraske zeichnet in diesem Buch die Entstehungsgeschichte des »Felix Krull« fakten- und kenntnisreich nach.

      Verliebt in die Welt
    • Der frisch gekürte Nobelpreisträger für Literatur, Thomas Mann, hatte sich im Jahr 1929 in Nidden auf der Kurischen Nehrung ein Sommerhaus bauen lassen, wo er mit seiner Familie von 1930 bis 1932 die Sommermonate verbrachte. Dort entstanden neben politischen Stellungnahmen zum Zeitgeschehen, u. a. mit scharfen Äußerungen gegen den heraufkommenden Nationalsozialismus, die Erzählung „Mario und der Zauberer“ sowie große Teile des Romans „Joseph und seine Brüder“. Der Vortrag gibt Auskunft über die Tagesarbeit am Niddener Schreibtisch, über den Fischer- und Künstlerort mit seiner imposanten Dünenlandschaft, über Besuche von Freunden und Verehrern und über die Eindrücke, welche die Kinder in ihren Erinnerungen festgehalten haben.

      Zwischen Ostsee und Haff
    • Thomas Mann hatte sich 1929 in Nidden auf der Kurischen Nehrung ein Sommerhaus bauen lassen, wo er die Sommer von 1930 bis 1932 verbrachte. Der Vortrag versucht Antworten auf die Frage, warum sich der Schriftsteller gerade dieses Sommerdomizil erwählt hatte und gibt darüber hinaus Auskunft über das Künstler- und Fischerdorf, so wie es die Manns damals erlebt hatten.

      "... eine alte Sehnsucht hat sich erfüllt"
    • Wenn es in der diesem Buch zugrunde liegenden Ausstellung darum geht, den Roman in einer Art bebildertem Spaziergang zu durchwandern, so darum, einem breiten Publikum Vorfreude zu bereiten auf ein hoffentlich bevorstehendes Leseerlebnis. Es stimmt: man taucht dabei tief ein in den Brunnen der Vergangenheit, aber wenn von Vergangenheit die Rede ist, dann nicht wie von etwas Totem und Vergessenem, sondern wie von etwas, das wir alle in uns tragen, etwas, das die Gegenwart befruchtet und die Zukunft begehrenswert macht. Ohne dies Wissen und Erinnern ist kein menschenwürdiges Morgen möglich.

      "Tief ist der Brunnen der Vergangenheit ..."
    • Claus Arndt ist einer der wenigen herausragenden Politiker, denen es um die Sache und um nichts anderes gegangen ist. Als Mitglied der SPD seit 1951 wurde er in den Deutschen Bundestag gewählt. Von 1968 bis 1972 und 1974 bis 1976 war er unter anderem Vorsitzender der Unterkommission 'Parlament und Regierung' und von 1974 bis 1975 stellvertretender Vorsitzender im Guillaume-Ausschuß.

      Claus Arndt - 80 Jahre
    • 'Der Stechlin' gilt neben 'Effi Briest' als das bedeutendste und bekannteste Werk Theodor Fontanes. Im 'Stechlin' kristallisiert sich die Essenz seines Lebenswerks zu einem Dokument heiter-resignativer Gelassenheit. Das Erscheinen dieses Romans in Buchform hat Fontane nicht mehr erlebt.

      Das hohe Lied der Individualität