Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Karin A. Wurst

    Familiale Liebe ist die "wahre Gewalt"
    J. R. M. Lenz als Alternative?
    Das Schlaraffenland verwilderter Ideen
    Frauen und Drama im achtzehnten Jahrhundert
    Fabricating pleasure
    • Fabricating pleasure

      • 485pages
      • 17 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      This work explores how the German middle class developed a distinctive domestic culture that intertwined consumption with high culture through fashionable entertainment. Around the turn of the nineteenth century, entertainment, seen as a source of pleasure, significantly influenced the lifestyle and identity of the German bourgeoisie. Emerging modern cultural and consumption practices enhanced physical pleasure and fostered imaginary sensations, emphasizing desire over possession as a key aspect of cultural engagement. This shift linked products and practices to self-image, reflecting social identity in an increasingly anonymous society where modern choice led to a loss of traditional stability. The author traces the formation of this unique domestic culture, highlighting the late-eighteenth and early-nineteenth-century bourgeoisie’s blend of consumption and high culture. Karin Wurst sheds light on the sociohistorical context, the emergence of the modern middle class, and its cultural differentiation. She analyzes the roles of Empfindsamkeit (sensibility) and a new love paradigm, revealing their impact on perceptions of pleasure and entertainment. The book also examines the interplay between print culture—using Bertuch's Journal des Luxus und der Moden as a key example—and rising social mobility. From art and music to fashion and travel, Wurst situates these popular entertainment forms within their historical contexts, linking

      Fabricating pleasure
    • Das Schlaraffenland verwilderter Ideen

      • 258pages
      • 10 heures de lecture

      Die Studie untersucht das Prosaschaffen von Jakob Michael Reinhold Lenz als Beitrag zur modernen Erzähltheorie und bewertet die Widerspenstigkeit seiner Prosatexte – ihre Brüche, Offenheit und Ambivalenz – als bedeutungstragend. Die Beziehung zwischen fiktionalen und theoretischen Schriften wird neu betrachtet, indem strukturelle Ähnlichkeiten betont werden. In beiden Textsorten steht die Vorstellung von Handlung – als Streben nach neuen Erfahrungen und Bewegung – im Mittelpunkt. Die dynamische Schreibtechnik vermittelt den Eindruck von Vorläufigkeit und einer begrenzten Erfassung der Wirklichkeit. Lenz sieht Erkenntniserweiterung als Bewegungsprozess und hinterfragt damit das Vertrauen in stabile Wirklichkeitsentwürfe. Seine fiktionalen Prosatexte stellen konventionelle Subjektkonstruktionen und narrative Modelle in Frage, die in zeitgenössischen Prosa- und Romanformen vorherrschen. Sie lehnen lineares Erzählen ab, da der Sinn nicht einfach aus der Aneinanderreihung von Worten entsteht, sondern durch Bilder und Assoziationen unterbrochen wird. Innovativ ist die poetische Suchbewegung, die entwirft und verwirft und Einsichten nur in Momenten synthetisieren kann.

      Das Schlaraffenland verwilderter Ideen