Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Egon Kayser

    Das Bedürfnis nach ästhetischer Erfahrung und der kreative Prozess
    Labile Anordnung
    Berbelin und der Drache Dracoaureus
    Geringfügige Anlässe. Kurzgeschichten
    Psychologie der Malerei
    Kreativität
    • Kreativität

      Psychologische Theorie der Kreativität in der Malerei

      • 416pages
      • 15 heures de lecture

      Die Theorie der Kreativität in der Malerei untersucht die spezifischen Persönlichkeits- und Situationsbedingungen, die kreatives Handeln beeinflussen. Dabei werden sowohl kognitive als auch tiefenpsychologische Prozesse betrachtet, die im kreativen Schaffensprozess ablaufen. Die Anwendung dieser Theorie geht über die Malerei hinaus und beleuchtet introspektive Vorgänge, um ein umfassenderes Verständnis von Kreativität zu ermöglichen.

      Kreativität
    • Psychologie der Malerei

      Theorie der Kreativität und Theorie der Bildrezeption

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Die Darstellung von zwei psychologischen Theorien zur Malerei bietet eine tiefgehende Analyse der Verbindung zwischen Kunst und Psychologie. Anhand kommentierter Thesen wird erläutert, wie diese Theorien das Verständnis von Malerei beeinflussen und die Wahrnehmung von Kunstwerken prägen. Die Leser erhalten Einblicke in die psychologischen Mechanismen, die hinter kreativen Ausdrucksformen stehen, und lernen, wie Emotionen und kognitive Prozesse die Kunstinterpretation beeinflussen können.

      Psychologie der Malerei
    • In diesem Buch geht es um Elisabetha, die zwischen Liebe und Rache hin- und hergerissen ist. Heraklion, ein Prahlhans, erzählt von seinem Kampf gegen einen Riesen, während ein Geldeintreiber durch einen unerwarteten Anblick seine Schuld reflektiert. Die Geschichten nehmen überraschende Wendungen und enden an einem Ruhepunkt.

      Geringfügige Anlässe. Kurzgeschichten
    • Berbelin wuchs als Königstochter in gesicherten Verhältnissen auf. Aber elterliche Liebe gab es nur bei vollkommener Anpassung an elterliche Forderungen und höfische Etikette. Zuwendung fand sie unerlaubterweise bei einem jungen Schreinerlehrling. Als schließlich der König eine Eheschließung mit einem Adligen seiner Wahl anordnete, kam es zu einem Bruch der scheinbar so fest gefügten Ordnung. Es entwickelte sich ein Machtkampf zwischen Königshaus und Prinzessin, in dem beide Seiten vor nichts zurückschreckten, auch nicht vor dem Einsatz des Drachen Dracoaureus, der, hinterlistig, gewinnsüchtig und ohne jede Moral, durch Einsatz von Feuer und Schrecken jedem Herrn diente, wenn der genug bezahlte. Als schließlich alles, auch Berbelin, erschöpft oder zerstört zusammenzubrechen drohte, kam es zu einer unerwarteten Wende.

      Berbelin und der Drache Dracoaureus
    • Labile Anordnung

      oder der Ritt auf der Blechtonne

      Gibt es nur Geschichten oder gibt es auch eine Wirklichkeit? Beck steht in seinem Haus am Meer und weiß nicht, wer er ist. Kann oder will er sich nicht erinnern? Warum ist er hier? Allmählich gerät er in die Dynamik eines unglaublichen Geschehens, und wir werden Zeugen dieser Geschichte. Aber immer wieder hört er Dialoge aus einer Klinik, wo ein Nervenarzt sich abmüht, seinem Patienten, der gerade von schweren Schussverletzungen genesen ist, anhand seiner Krankenakte nahezubringen, was geschehen ist und wer er ist. Diese Rekonstruktion ist die zweite Geschichte. Doch dieser Patient zieht die erste Geschichte vor und nimmt sie als seine. Wie kommt er an diese Geschichte? Und warum zieht er sie der anderen vor, obwohl sie um ein Vielfaches dramatischer ist? Und welche Geschichte ist wahr?

      Labile Anordnung
    • Das Bedürfnis nach ästhetischer Erfahrung und der kreative Prozess

      Wahrnehmen, Verstehen und Kreativität in Alltag und Kunst

      Wie funktionieren Wahrnehmen und Verstehen im Alltag, und wie unterscheidet sich dies vom Prozess der Bildbetrachtung im Bereich der vormodernen und der modernen Kunst? Ein Prozessmodell von Alltags- und von Kunstrezeption wird auf der Grundlage vorliegender psychoanalytischer, neurowissenschaftlicher und kunstwissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt. Der Betrachter-Seite wird die Schöpfer-Seite gegenübergestellt durch die Entwicklung eines Prozessmodells der kreativen Prozesse bei der Erstellung vormoderner und moderner Bilder. Als übergreifendes Thema für all dies wird der Umgang mit dem Befremdlichen und dem Fremden ausgemacht. Wahrnehmen und Verstehen bei moderner Kunst wird als Übungsfeld für die Integration von Erfahrungen mit dem Befremdlichen und Fremden und die Überwindung von Vorurteilen im sozialen Bereich verstanden.

      Das Bedürfnis nach ästhetischer Erfahrung und der kreative Prozess
    • Wenn Autofahrer, die bis zum nächsten Tag auf die Reparatur warten müssen, in ihrem Auto vor der Werkstatt endlich eingeschlafen sind, schrecken sie auf, denn urplötzlich erhellen grelle Scheinwerfer den Platz, der sich dadurch in eine Bühne verwandelt, und eine wabernde Menge von Zuschauern hat sich aus dem Nichts heraus versammelt. Sie entscheidet im Einklang, aber nach undurchschaubaren Kriterien über Leben und Tod des erschrockenen Menschen und entschwindet sodann so plötzlich wie sie kam. Hinter allen Aktivitäten der Werkstatt steht ein kleiner gedrungener Mann mit einem auf furchtbar nachlässige Weise mit einer mehlgrauen Paste beschmierten Gesicht, der kommt und geht, wie es ihm passt und neben seinem unheilvollen Wirken für die Werkstatt nach Lust und Laune in fremde Lebensverläufe eingreift. Immer da, wo jemand ein Geschick zum Guten oder zum Bösen wenden kann, taucht der Mann mit dem Mehlgesicht auf und fördert mit Lust das Böse. Er weitet sein Geschäft und seinen Einfluss auf Menschen stetig aus und kennt keine Skrupel bei der Wahl der Mittel, zu denen auch die äthiopische Schönheit Senait gehört, deren Unterwerfungsbereitschaft er allerdings schließlich überschätzt.

      Der Mann mit dem Mehlgesicht
    • Psychologie

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Das Buch wendet sich vor allem an Studierende und praktisch Tätige in den Bereichen Ergotherapie und Logopädie. Psychologisch relevant ist zum einen, was in der einzelnen Person passiert, das dazu führt, dass sie eine ergotherapeutisch oder logopädisch zu behandelnde Störung entwickelt. Entwicklungspsychologie nimmt insofern einen breiten Raum ein, weil viele Störungen in der Kindheit und Jugend bereits grundgelegt werden und weil viele Kinder in Behandlung sind. Ebenso wichtig sind aber auch ? normal? und ? gestört? ablaufende innere Prozesse und äußere Verhaltensweisen von Erwachsenen. Besprochen werden Themen wie Wahrnehmung, Kognition/Intelligenz, Persönlichkeit. Zum anderen geht es aber auch um das ? Zwischenpersönliche?, um die verbale und nonverbale Kommunikation zwischen Menschen und um die spezielle Beziehung zwischen TherapeutInnen und PatientInnen. Diese Beziehung hat einerseits eine ? fachliche? Seite, andererseits werden gerade an therapeutische Beziehungen Erwartungen herangetragen und in therapeutischen Beziehungen werden Gefühle aktualisiert, die Erfolg oder Misserfolg einer Therapie wesentlich mitbeeinflussen können. Sie haben ihre Ursprünge oft ganz woanders, häufig außerhalb der Therapie selbst, und sie werden meist auf eine Weise wirksam, die uns zunächst gar nicht bewusst ist.

      Psychologie
    • Wie funktionieren Wahrnehmen und Verstehen im Alltag, und wie unterscheidet sich dies vom Prozess der Bildbetrachtung im Bereich der vormodernen und der modernen Kunst? Ein Prozessmodell von Alltags- und von Kunstrezeption wird auf der Grundlage vorliegender psychoanalytischer, neurowissenschaftlicher und kunstwissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt. Der Betrachter*innen-Seite wird die Schöpfer-*innen-Seite gegenübergestellt durch die Entwicklung eines Prozessmodells der kreativen Prozesse bei der Erstellung vormoderner und moderner Bilder. Als übergreifendes Thema für all dies wird der Umgang mit dem Befremdlichen und dem Fremden ausgemacht. Wahrnehmen und Verstehen bei moderner Kunst wird als Übungsfeld für die Integration von Erfahrungen mit dem Befremdlichen und Fremden und die Überwindung von Vorurteilen im sozialen Bereich verstanden. Bei dieser 2. Auflage handelt es sich gegenüber der 1. um eine erweiterte und vollständig überarbeitete Fassung.

      Das Bedürfnis nach ästhetischer Erfahrung und der kreative Prozess