Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Friedrich Thießen

    1 janvier 1957
    Projektprüfung und Wirtschaftlichkeitsanalysen
    Dokumentation zum Konsensworkshop zur Evaluation der Gutachten im Planfeststellungsverfahren zum Ausbau des Rhein-Main-Flughafens, G 19.1 und G 19.2
    Die Evolution von Gut und Böse in Marktwirtschaften
    Der Luftverkehr und seine Subventionen
    Weiche Standortfaktoren
    Air Transport and its Subsidies
    • Air Transport and its Subsidies

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Exploring the intricate system of air transport subsidies, this book examines their various types, including tax breaks, capital and infrastructure subsidies, and regulatory deficits, as defined by the OECD. It highlights how these subsidies impact airports, airlines, air traffic control, aircraft manufacturers, and related regulations. By providing a comprehensive analysis, it reveals the uncoordinated nature of these subsidies and their long-term implications, marking it as a vital resource for understanding the complexities of air transport funding and regulation.

      Air Transport and its Subsidies
    • Weiche Standortfaktoren

      • 181pages
      • 7 heures de lecture

      Die Kommunen stehen in einer globalisierten Welt vor einem intensiveren Wettbewerb um ansiedlungswillige Unternehmen. Die Frage, was diesen Unternehmen an einem bestimmten Standort geboten werden muss, wird immer drängender. Moderne Industrie- und Dienstleistungsbetriebe sind weniger an feste Standorte gebunden und können freier entscheiden, wo sie ihre Leistungen erbringen. Für viele Kommunen ist die Situation inzwischen kritisch, da sie Unternehmen beherbergen, die lange ansässig sind und deren Standortentscheidungen in der Vergangenheit getroffen wurden. Mit veränderten Rahmenbedingungen besteht Unsicherheit, ob diese Unternehmen weiterhin optimale Bedingungen vorfinden. Betriebserweiterungen erfolgen häufig an anderen Standorten, und im schlimmsten Fall wird der Standort ganz aufgegeben. Daher ist es für die Kommunen entscheidend, die Faktoren zu identifizieren, die das Interesse der Unternehmen an einem Standort beeinflussen. In den letzten Jahren haben die sogenannten weichen Standortfaktoren an Bedeutung gewonnen. Viele Kommunen haben Initiativen gestartet, um diese weichen Faktoren zu verbessern, wie das bemerkenswerte Projekt der Stadt Leipzig, die eine große Seenlandschaft schafft. Doch wie effektiv sind solche Projekte zur Verbesserung der weichen Faktoren tatsächlich? Welche neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen liegen vor?

      Weiche Standortfaktoren
    • Der Luftverkehr und seine Subventionen

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Das Buch analysiert umfassend die Subventionen im Luftverkehr und deren Auswirkungen auf verschiedene Segmente wie Flughäfen, Airlines und Flugsicherung. Es behandelt verschiedene Subventionsarten gemäß der OECD, einschließlich Steuererleichterungen, Kapitalhilfen und nicht internalisierte externe Effekte. Zudem werden Aspekte wie Flugzeughersteller, Forschung und die Regulierung des Luftverkehrs beleuchtet. Die Untersuchung zeigt ein unkoordiniertes System von Subventionen auf, dessen Gesamtwirkungen bislang nicht vollständig erfasst sind, und bietet damit eine tiefgehende Perspektive auf ein langfristig relevantes Thema.

      Der Luftverkehr und seine Subventionen
    • Die Evolution von Gut und Böse in Marktwirtschaften

      Theorie und Praxis

      • 276pages
      • 10 heures de lecture

      Das Buch untersucht das komplexe Zusammenspiel von fairen und unfairen Verhaltensweisen in der Wirtschaft. Es zeigt auf, dass Menschen oft auch gegen ihre eigenen Interessen gerecht handeln, während opportunistisches Verhalten weit verbreitet ist. Friedrich Thießen entwickelt eine Theorie, die auf evolutionswissenschaftlichen Erkenntnissen basiert und versucht, die duale Natur von Gut und Böse in Marktwirtschaften zu erklären. Dabei nutzt er anerkannte ökonomische Konzepte, um die Ergebnisse ökonomischen Handelns zu analysieren und zu verknüpfen.

      Die Evolution von Gut und Böse in Marktwirtschaften
    • Um Wirtschaftlichkeitsanalysen durchzuführen braucht es kein aufwendiges und komplexes Verfahren. Der Autor stellt hier das praxisbewährte Instrument der „Einfachen Wirtschaftlichkeitsanalyse„ vor. Er zeigt Ihnen, wie Sie Projektprüfungen in 30 Minuten und ohne Einsatz von Spezialisten durchführen. Dazu liefert er Ihnen konkrete Anwendungsbeispiele und auf Arbeitshilfen online alle notwendigen Unterlagen. So können Sie Projekte und ihre Auswirkungen auf einer rationalen Grundlage beurteilen und sind damit auf der sicheren Seite. Das beschriebene Verfahren kann ohne Controller-Wissen eingesetzt werden und eignet sich auch für Verbände, Vereine und Stiftungen. Inhalte: Das Instrument der „Einfachen Wirtschaftlichkeitsanalyse“ im Überblick Die Anwendung: In welchem Projektstadium, für welche Projektarten und für welche Projektgrößen die Analyse eingesetzt wird Bestandteile der Analyse: Aufbau des Hauptfragebogens und des Kontrollfragebogens Automatische Computerauswertungen und Bewertung Anwendungsbeispiele mit Erklärungen Arbeitshilfen online: Einfache Wirtschaftlichkeitsanalyse Kontrollfragebogen und automatische Auswertung der Wirtschaftlichkeitsanalysen Musterfragebögen

      Projektprüfung und Wirtschaftlichkeitsanalysen
    • Das deutsche Hochschulwesen soll sich ändern. Stagnation und Verkrustung - das deutsche Phänomen der 80er und 90er Jahre - wird auch im Wissenschaftsbereich gesehen. Die internationale Konkurrenz der sich entwickelnden gesamteuropäischen Hochschullandschaft wird spürbar. Die Wirtschaft sucht mehr Kreativität und Spitzenleistungen. Ansatzpunkte für Veränderungen gibt es viele. Hinter den Begriffen Leistungsprinzip, Hochschulautonomie, Netzwerkbildung, internationaler akademischer Grad u. v. m. stecken Konzepte, die angedacht sind und in den nächsten Jahren umgesetzt werden. »Faule Professoren rausschmeißen«, diese provokativ vorgetragene Forderung Klaus Landfrieds ist der vorerst spektakulärste Ausdruck des Veränderungswillens geworden. Die Autoren des vorliegenden Bandes stellen sich diesen drängenden Herausforderungen an die Hochschullandschaft. Fünf führende Institutionen des deutschen Bildungsbereiches berichten von ihren Erfahrungen mit dem deutschen Hochschulwesen und legen ihre Zukunftsvorstellungen dar. Dazu stellen fünf innovative Lehrstühle aus dem Finanzbereich ihre Konzepte vor und beleuchten die Probleme, die innovatives Vorgehen in der universitären Praxis mit sich bringt. Eine Umfrage unter Teilnehmern einer Tagung im Hause der Commerzbank belegt, welche Meinung zur Hochschulreform die interessierte Öffentlichkeit hat.

      Aufbruch an deutschen Hochschulen
    • Inhalt: Das Verhalten von Richtern in Luftverkehrsprozessen wird im 21. Jahrhundert zunehmend kritisiert. Den Richtern wird vorgeworfen, bei zweifelhaften Ausbaugenehmigungen von Flughäfen einseitig zugunsten der Luftverkehrswirtschaft zu agieren. Diese Kritik fokussiert sich auf die Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe, die unkritische Akzeptanz von Behördenentscheidungen und die Behandlung von Gutachten, die Parteien zur Unterstützung ihrer Positionen vorlegen. Häufig folgen Richter den Privatgutachten der Luftverkehrswirtschaft, während sie die Gutachten der Gegenseite gering schätzen. In der Folge haben sich die Gutachten der Luftverkehrswirtschaft oft als fehlerhaft erwiesen, was die Anerkennungspraxis der Richter als unverständlich oder gar manipulativ erscheinen lässt. Das Buch beleuchtet die Problematik des Richterverhaltens in Verkehrsprozessen und zielt darauf ab, Missstände aufzuzeigen. Es wird argumentiert, dass das Aufdecken solcher Probleme der erste Schritt zu Verbesserungen ist. Darüber hinaus bietet das Buch Ansätze zur Eingrenzung möglicher Lösungen für die identifizierten Herausforderungen im Richterverhalten bei Verkehrsprozessen.

      Der Richter im Rechtssystem
    • Job-Motor oder Job-Lüge?

      Die Beschäftigungswirkungen des Luftverkehrs im Lichte widerstreitender Interessen"

      Die Beschäftigungswirkungen des Luftverkehrs werden kontrovers diskutiert. Neben einer Vielzahl von Gutachten, die positive Beschäftigungswirkungen behaupten, gibt es empirische Erkenntnisse von OECD und EU, die keine Beschäftigungswirkungen finden. Dieser Widerspruch ist Anlass für das vorliegende Buch, die Diskussion um die Beschäftigungseffekte des Luftverkehrs nachzuzeichnen. Wichtige Ergebnisse sind: Es stellt sich heraus, dass die Beschäftigungseffekte des Luftverkehrs von Anfang an im Zusammenhang mit der Lärmbelastung stehen. Der zunehmenden Lärmbelastung einer expandierenden Luftverkehrswirtschaft sollen positive Arbeitsmarkteffekte entgegengestellt werden. Dies ist ein Mechanismus, der sich in vielen Ländern der Welt zeigt. Von Anfang an sind Fehler in Gutachten zu Beschäftigungswirkungen nachweisbar, die zur Folge haben, dass die Arbeitsmarktwirkungen überzeichnet werden. Mittlerweile gibt es mit der sog. „Impact Studie“ einen standardisierten Gutachtentyp, der weltweit von Beratungsunternehmen verwendet wird und unter Vernachlässigung eines Teils der relevanten Aspekte zu einer starken Überzeichnung der Arbeitsplatzeffekte führt. Das Buch entstand auf Anregung der Bundesvereinigung gegen Fluglärm. Die Bundesvereinigung wirkt als Dachverband der deutschen Fluglärminitiativen und vertritt die Interessen lärmbetroffener Städte und Gemeinden.

      Job-Motor oder Job-Lüge?