Librarian's note: There is an Alternate Cover Edition for this edition of this book here . Das schwer verletzte Kind, das Entführungsdrama, der getötete Kollege – Polizisten haben jeden Tag den Tod vor Augen. Wie gehen sie mit solchen Erlebnissen, aber auch der Bedrohung des eigenen Lebens um? In authentischen Geschichten berichten Polizisten aus ihrem Alltag und zeigen sich als Menschen, die andere leiden und sterben sehen, weil es ihr Beruf mit sich bringt. Entstanden aus dem Internet-Projekt »Polizei-Poeten«, mit eindringlichen Fotos von Suzanne Eichel – ein erschütterndes Buch über eine uns verschlossene Welt.
Volker Uhl Livres






Im Fernsehen sehen wir patente Kommissarinnen, und wenn es brenzlig wird, kommt auch schon der hilfreiche Kollege um die Ecke, um sie zu beschützen. Doch wie sieht die Wirklichkeit aus? Hier berichten Polizistinnen erstmals von ihrer Arbeit: Wie sie Kinder in Not retten konnten, von dem Adrenalinschock, wenn der Täter körperlich ungleich stärker ist als sie selbst, von ihrem weiblichen Instinkt, der schon so manchen Täter überführte. Lebensnahe, authentische Geschichten über eine ganz besondere Herausforderung.
Es gibt immer ein erstes Mal: der erste Raubüberfall, der erste Mord, der erste Suizid. Wie gehen Polizisten damit um, die jeden Tag dem Verbrechen ausgesetzt sind? Volker Uhl hat das Internet-Projekt »Polizei-Poeten« ins Leben gerufen und Kollegen dazu animiert, über ihre Arbeit zu schreiben. Sie berichten in kurzen Texten von ihren erschütternden Erlebnissen. Dabei zeigen sie sich als Menschen, die andere leiden und sterben sehen, weil es ihr Beruf mit sich bringt. Authentische, lebensnahe Geschichten mit eindrucksvollen Fotografien von Suzanne Eichel.
Für viele Menschen ist das ein schockierendes Erlebnis: der Mordraub in der eigenen Stadt, der tödliche Verkehrsunfall auf der Strecke, die man selbst jeden Tag fährt, oder das grausige Verbrechen ganz in der Nähe. Wie aber ergeht es Polizisten, die das jeden Tag erleben müssen? In diesem Buch berichten Polizistinnen und Polizisten in lebensnahen, authentischen Geschichten von ihren gefährlichsten Einsätzen von Göttingen bis zum Deich und zeigen uns eine verborgene Welt. Entstanden aus dem Internet-Projekt „Polizei-Poeten“, mit eindringlichen Bildern der Fotoreporterin Suzanne Eichel.
Virtuelle Hochschulen auf dem Bildungsmarkt
Strategische Positionierung unter Berücksichtigung der Situation in Deutschland, Österreich und England
- 269pages
- 10 heures de lecture
Die Arbeit von Volker Uhl entstand im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojektes zur virtuellen Hochschule an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik und wurde im Oktober 2002 als Dissertation angenommen. Uhl legt den Schwerpunkt auf eine ökonomische Analyse der virtuellen Hochschule, ergänzt durch interdisziplinäre Aspekte, und orientiert sich an der Wettbewerbskonzeption von Porter. Er verknüpft diese mit der „Steuerungstriade“ von Hochschulen (Markt/Staat/akademische Oligarchie) und leitet mögliche Strategien für Hochschulen im Bildungsmarkt ab. Im Rahmen einer umfassenden empirischen Erhebung wird untersucht, welche Rolle virtuelle Hochschulen als strategisches Element in der deutschen Hochschullandschaft spielen. Die Ergebnisse sind im Vergleich zum Potenzial virtueller Hochschulen und dem Bedarf der Studierenden eher ernüchternd. Ein zentrales Problem ist das Fehlen systemimmanenter Anreizmechanismen, die eine stärkere Nutzung virtueller Elemente in der Lehre fördern könnten. Die wenigen Akteure, die intrinsisch motiviert sind, neue Medien intensiver einzubeziehen, werden durch die traditionellen strukturellen Bedingungen an Hochschulen eher behindert als unterstützt.