Bauträger-, Bau- und Maklervertrag in der Praxis der Wohnungsunternehmen und Immobilienverwaltungen
- 270pages
- 10 heures de lecture






Zum Werk Das Traditions-Handbuch Bärmann/Seuß zum Wohnungseigentumsrecht nicht nur in Neuauflage, sondern in komplett neuer Gestaltung - auch diesmal wieder mit allen Kerngebieten des Wohnungseigentumsrechts von der Begründung des Wohnungseigentums über die steuerlichen Aspekte bis hin zur Insolvenz in diesen Teilen: WohnungseigentumHausgeldNotarielle FragenBesondere ErscheinungsformenBlockheizkraftwerk und FotovoltaikSteuerrecht und öffentliche AbgabenBaurechtArbeits- und SozialrechtNebengebiete. Zahlreiche Nebengebiete - wie etwa Trinkwasser- oder Heizkostenverordnung, Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz, Datenschutz, Infektionsschutz uvm - sind ebenfalls ausführlich inklusive mit ihren Auswirkungen auf die Praxis behandelt. Ein ausführliches Sachverzeichnis bietet den schnellen, gezielten Zugriff auf den Inhalt. Vorteile auf einen Blicksystematische Ergänzung zu allen WEG-Kommentarenalles zum Wohnungseigentum in einem Bandübersichtlich aufbereitet und topaktuell Zur Neuauflage Die 8. Auflage wird vor allem die grundlegenden Änderungen durch das Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz - WEMoG) berücksichtigen. Insgesamt ist das Werk komplett neu strukturiert und um aktuelle Themen - etwa Datenschutz in der WEG-Verwaltung - erweitert. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft (insbesondere Fachanwaltschaft für Miet- und WEG-Recht), Notariate und Gerichte, aber auch WEG-Verwaltung und Steuerberatung.
Das Rechtshandbuch ist eine praktische Hilfe für Investoren und Bauherren denkmalgeschützter Bauten. Neben Praxistipps zur Nutzung von Steuervorteilen und Musterverträgen erhält der Leser eine fundierte Aufarbeitung der rechtlichen Aspekte von Denkmalschutzobjekten. Zudem werden die staatlichen Förderprogramme übersichtlich dargestellt. Ein ausführlicher Adressteil rundet dieses Kompendium ab. Die neun Autoren sind ausgewiesene Experten und bürgen für eine praxisnahe Behandlung der Themen. Die 2. Auflage ist grundlegend überarbeitet und um einen Beitrag „Denkmalsanierung und Urheberrecht“ erweitert.
Das Buch ist eine Neuauflage des erfolgreichen Leitfadens durch alle, für eine denkmalgerechte Sanierung, relevanten Gebiete. Neben detaillierten Beiträgen zum Erwerb und Verkauf von denkmalgeschützten Immobilien gibt dieser Leitfaden ausführliche Hinweise zu den erforderlichen Genehmigungen, Fördermöglichkeiten und der steuerlichen Behandlung. Dabei werden aktuellste rechtliche Entwicklungen berücksichtigt. Der Nutzer erhält zusätzlich einen Zugriff auf die Online-Datenbank „Denkmalschutz“.
Der Bauträgervertrag von Dr. Gregor Basty ist ein unverzichtbares Werk für Notare, Rechtsanwälte, Richter, Makler, Banken und Bauträger. Es vereint zahlreiche Eigenschaften, die für Fachliteratur von besonderer Güte stehen: Praxistauglichkeit bei höchstem wissenschaftlichem Anspruch, juristische Präzision und Verständlichkeit für Laien sowie umfassende, kompakte Informationen. Alle relevanten Aspekte, die vor, während oder nach dem Zustandekommen eines Bauträgervertrages wichtig sind, werden behandelt. Dazu gehören Themen wie Kaufpreisfälligkeit, Erschließungskosten und Bauabnahme. Der Text bietet Lösungen für eine sachgerechte, bedarfsgerechte Regelung und bezieht weitere Beteiligte wie Notare, Kreditgeber oder Bürgen ein, um Verträge mit maximaler Rechtssicherheit und ohne Haftungsrisiken zu entwickeln. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Änderungen, darunter die MaBV durch die Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermVEV), das Gesetz zur Einführung eines Datenbankgrundbuchs (DaBaGG) sowie das 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz (GNotKG). Der Inhalt umfasst unter anderem Wohnungseigentum, Vergütung, Zahlung nach Baufortschritt, Bürgschaften, Zwangsvollstreckung, Eigentumsverschaffung und Haftung des Bauträgers.